Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Eine Untersuchung der geschlechterspezifischen, häuslichen Arbeitsteilung

Unter Berücksichtigung Pierre Bourdieus „Die männliche Herrschaft“

Titre: Eine Untersuchung der geschlechterspezifischen, häuslichen Arbeitsteilung

Dossier / Travail , 2011 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katarina Baier (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Es stellt sich mir in der Tat so dar, daß [sic!] [...] die häusliche Einheit einer der Orte ist, wo die männliche Herrschaft auf die sichtbarste und unbestreitbarste Weise zum Ausdruck kommt“1
Pierre Bourdieu
1. Einleitung
Auch wenn sich in den letzten Jahren die Anzahl der Frauen erhöht hat, die durch Erwerbsarbeit zum Familieneinkommen beitragen, hat dies jedoch keine entsprechende Auswirkung auf die Beteiligung der Männer an der Haus- und Familienarbeit nach sich gezogen. Jedoch hat sich zumindest die Einstellung zur familialen Arbeitsteilung in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. War es früher normal, dass die Hausarbeit komplett von der Frau übernommen wurde, so wird heutzutage gerade bei jungen Frauen und Männern mit höherem Bildungsniveau eine Gleichverteilung der häuslichen Pflichten begrüßt und angestrebt. Nach diesem Geschlechtsrollenansatz2 wird die Arbeitsteilung im Haushalt als Ergebnis einer normativen Geschlechtsrollenorientierungen der Partner angesehen. Die Einstellungen bewegen sich zwischen einer traditionalen und nontraditionalen Ausrichtung und hängen vom Bildungsgrad und der Sozialisation ab. So nimmt man an, dass in Partnerschaften mit nontraditionalen Orientierungen, Männer mehr Hausarbeit und Frauen weniger Hausarbeit leisten. Es wird also Egalität bei der häuslichen Arbeitsteilung angestrebt.
Im Widerspruch dazu steht, dass dennoch nach wie vor in der deutschen Durchschnittsfamilie3 die klassische Rollenverteilung gelebt wird: Der Mann bleibt erwerbstätiger Ernährer, die Frau die häuslich Sorgende mit Verantwortung für Haushalt und Kinder. Konflikte zwischen Männern und Frauen sind vorprogrammiert, wenn sich die modernen Ansichten nicht mit den traditionellen verbinden lassen. Ein Blick in gleichgeschlechtliche Partnerschaften würde sich hier lohnen.verbinden lassen.
Haben sich auch – oder gerade – im partnerschaftlichen Bereich patriarchale Strukturen und standardisierte Geschlechterrollen so sehr im Verhalten manifestiert, dass zwangsläufig immer wieder alte Muster bedient werden müssen? Der französische Soziologe Pierre Bourdieu stellt sich in seinem Buch „Die männliche Herrschaft“ genau diese Frage: Wie konnte und kann die Herrschaft der Männer über die Frauen konstant die Jahrhunderte überdauern? Liegt auch in unserer heutigen Gesellschaft eine Herrschaft der Männer über die Frauen vor, die so dominant ist, dass Sie sich auf alle Lebensbereiche aus- gedehnt hat?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konfliktfeld: Familiale Arbeitsteilung
  • Pierre Bourdieu - Untersuchung der männlichen Herrschaft
    • Das Paradox der doxa
    • Die symbolische Gewalt
    • Sozialanalyse der Kabylischen Gesellschaft
      • Sozialisation zur Legitimation des Herrschaftsverhältnisses
      • Die Frau als Komplizin
  • Wirkung der männlichen Herrschaft Bourdieus im Kontext der familialen Arbeitsteilung
    • Konfliktausprägung
    • Konfliktlösungsansatz
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die geschlechterspezifische häusliche Arbeitsteilung und analysiert, inwiefern Pierre Bourdieus Theorie der männlichen Herrschaft zur Erklärung dieser Arbeitsteilung beitragen kann.

  • Die aktuelle Verteilung von Haus- und Sorgearbeit in Partnerschaften
  • Die Bedeutung traditioneller Geschlechterrollen in der familialen Arbeitsteilung
  • Die Rekonstruktion von Bourdieus Theorie der männlichen Herrschaft
  • Die Übertragung von Bourdieus Theorie auf das Problem der familialen Arbeitsteilung
  • Die Rolle der Frau als überwiegend häuslich Sorgende in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der ungleichen Arbeitsteilung in Partnerschaften vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Konfliktfeld der familialen Arbeitsteilung näher beleuchtet und anhand von Statistiken die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Pierre Bourdieus Theorie der männlichen Herrschaft und analysiert die wichtigsten Bestandteile dieser Theorie, wie das Paradox der doxa, die symbolische Gewalt und die Sozialanalyse der kabylischen Gesellschaft. Im vierten Kapitel wird die Wirkung der männlichen Herrschaft im Kontext der familialen Arbeitsteilung untersucht und die Konfliktpunkte sowie Lösungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Geschlechterspezifische Arbeitsteilung, Familiensoziologie, Pierre Bourdieu, Männliche Herrschaft, Symbolische Gewalt, Doxa, Sozialisation, Kabylische Gesellschaft, Konflikt, Konfliktlösung, Gleichstellung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Untersuchung der geschlechterspezifischen, häuslichen Arbeitsteilung
Sous-titre
Unter Berücksichtigung Pierre Bourdieus „Die männliche Herrschaft“
Université
University of Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Einführung in die Konfliktsoziologie
Note
1,3
Auteur
Katarina Baier (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V229545
ISBN (ebook)
9783656454571
ISBN (Livre)
9783656457398
Langue
allemand
mots-clé
Bourdieu häusliche Arbeitsteilung Konfliktsoziologie Allgemeine Soziologie Geschlechtersoziologie Familiale Arbeitsteilung Männliche Herrschaft Stellung der Frau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katarina Baier (Auteur), 2011, Eine Untersuchung der geschlechterspezifischen, häuslichen Arbeitsteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229545
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint