Star Trek steht für Zukunftsvisionen, für die Erforschung des Unbekannten und doch ist diese Serie ein Spiegel unserer aktuellen Gesellschaft. Denn sie verweist auf die Ideen unseres Zusammenlebens mit anderen Menschen und somit auf das moderne Bild des Menschen. Auch der Umgang mit anderen Ethnien - hier Außerirdischen - spielt eine wichtige Rolle.
Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Form der Darstellung von Ethnizität in den Star Trek-Serien. Darüber hinaus wird versucht, das Menschenbild zu identifizieren, das den Serien zugrunde liegt. Dies ermöglicht es dem Science Fiction begeisterten Leser über den Serientellerrand hinaus zu blicken.
Aus dem Inhalt:
Menschenbild, Inszenierung von Ethnizität, Funktion von Ethnizität, Rassimus, Postkolonialismus.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorklärungen
- Untersuchung
- Zusammenfassende Wertung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Weitere Quellen
- Anhang
- Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek
- Einleitung
- Inszenierung von Ethnizität
- Funktionen von Ethnizität
- Abschließende Diskussion und Kritik
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Glossar
- A Post-Colonial Approach to Science-Fiction. Narrations of Imperialism Within Star Trek
- Introduction
- Star Trek as a Form of Travelogue
- Exploring Post-Colonial Space
- Narrating Colonial Encounters TNG Episode, "Code of Honor"
- The Controversy about Star Trek
- Bibliography
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Star Trek Serien, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Ethnizität und dem Menschenbild. Die einzelnen Texte untersuchen die Serie aus unterschiedlichen Perspektiven, von postkolonialer Kritik bis hin zur Analyse der Inszenierung von Ethnizität.
- Darstellung des Menschenbildes in den Star Trek Serien
- Analyse der Inszenierung von Ethnizität in Star Trek
- Postkoloniale Perspektiven auf Star Trek
- Kritik und Diskussion der Darstellung von Ethnizität und Menschenbild
- Imperialistische Narrative in Star Trek
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dient vermutlich als Einleitung in die Gesamtthematik der Arbeit und könnte einen Überblick über die einzelnen Beiträge geben und deren Zusammenhang erläutern. Es wird hier jedoch keine detaillierte Zusammenfassung gegeben, da der Inhalt des Vorworts zumeist eher einführenden und erklärenden Charakter hat.
Vorklärungen: Dieser Abschnitt klärt vermutlich zentrale Begriffe und Definitionen, die im Kontext der weiteren Analyse der Star Trek-Serien relevant sind. Ohne den genauen Inhalt zu kennen, lässt sich nur vermuten, dass er methodische Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen liefert, die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel unerlässlich sind.
Untersuchung: Ohne den genauen Inhalt zu kennen, wird dieses Kapitel die Hauptanalyse der Star Trek Serien in Bezug auf das Menschenbild und die Darstellung von Ethnizität enthalten. Es ist davon auszugehen, dass hier die zentralen Argumente und Analysen präsentiert werden, die im Ausblick zusammengefasst und bewertet werden.
Zusammenfassende Wertung und Ausblick: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, bewertet die gefundenen Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen oder -möglichkeiten.
Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek: Dieses Kapitel analysiert systematisch die Art und Weise, wie Ethnizität in den verschiedenen Star Trek Serien dargestellt wird. Es beleuchtet die Funktionen und Auswirkungen dieser Darstellungen und unterzieht sie einer kritischen Bewertung. Die Analyse wird wahrscheinlich konkrete Beispiele aus den Serien heranziehen, um die Argumentation zu untermauern.
A Post-Colonial Approach to Science-Fiction. Narrations of Imperialism Within Star Trek: Dieses Kapitel betrachtet Star Trek aus einer postkolonialen Perspektive. Es analysiert die Serie auf imperialistische Narrative und untersucht, wie koloniale Begegnungen und Machtstrukturen dargestellt werden. Ein Schwerpunkt liegt wahrscheinlich auf der Dekonstruktion impliziter oder expliziter kolonialer Tendenzen in der Serie und ihrer Bedeutung im Kontext postkolonialer Theorie.
Schlüsselwörter
Star Trek, Ethnizität, Menschenbild, Postkolonialismus, Imperialismus, Science Fiction, Serienanalyse, Kulturkritik, Raumschiff Enterprise, Deep Space Nine, Raumschiff Voyager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Star Trek Serien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Star Trek Serien, insbesondere die Darstellung von Ethnizität und das Menschenbild. Sie betrachtet die Serie aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter postkoloniale Kritik und die Analyse der Inszenierung von Ethnizität. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Vorklärungen, eine Hauptuntersuchung, eine zusammenfassende Wertung und einen Ausblick, sowie ein Literaturverzeichnis und Anhänge. Zwei ausführliche Kapitel untersuchen die Inszenierung von Ethnizität und einen postkolonialen Ansatz zur Science-Fiction in Star Trek.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Darstellung des Menschenbildes in den Star Trek Serien, die Analyse der Inszenierung von Ethnizität, postkoloniale Perspektiven auf Star Trek, Kritik und Diskussion der Darstellung von Ethnizität und Menschenbild sowie imperialistische Narrative in Star Trek.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Vorklärungen, Untersuchung, zusammenfassende Wertung und Ausblick, Literaturverzeichnis, weitere Quellen, Anhang, "Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek" (mit Unterkapiteln zu Einleitung, Inszenierung von Ethnizität, Funktionen von Ethnizität, Abschließende Diskussion und Kritik, Literaturverzeichnis, Anhang und Glossar) und "A Post-Colonial Approach to Science-Fiction. Narrations of Imperialism Within Star Trek" (mit Unterkapiteln zu Introduction, Star Trek as a Form of Travelogue, Exploring Post-Colonial Space, Narrating Colonial Encounters TNG Episode, "Code of Honor", The Controversy about Star Trek, Bibliography und Appendix).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Ethnizität und Menschenbild in den Star Trek Serien und analysiert diese aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie zielt darauf ab, die Serie kritisch zu hinterfragen und ihre impliziten Botschaften zu enthüllen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet methoden der Serienanalyse und Kulturkritik. Die Perspektiven reichen von der Analyse der Inszenierung von Ethnizität bis hin zur Anwendung postkolonialer Theorie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Star Trek, Ethnizität, Menschenbild, Postkolonialismus, Imperialismus, Science Fiction, Serienanalyse, Kulturkritik, Raumschiff Enterprise, Deep Space Nine, Raumschiff Voyager.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Das Vorwort dient als Einleitung. Die Vorklärungen definieren wichtige Begriffe. Die Untersuchung bildet den Hauptteil der Analyse. Die zusammenfassende Wertung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschung. Die beiden Hauptkapitel analysieren systematisch die Inszenierung von Ethnizität und untersuchen Star Trek aus einer postkolonialen Perspektive, die imperialistische Narrative beleuchtet.
- Quote paper
- Guido Kattwinkel (Author), Marion Näser (Author), Johannes Steinl (Author), 2013, Menschen und Aliens in Star Trek, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229583