Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Von Backlinks zu sozialen Signalen

Wie Social Media das Online-Marketing verändert

Título: Von Backlinks zu sozialen Signalen

Tesis (Bachelor) , 2012 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tilman Hjuler (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten 20 Jahren haben das Internet und Suchmaschinen völlig neue Formen der Kommunikation und des Informationsaustausches geschaffen. Zuletzt hat dabei die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen in virtuellen Netzwerken an Bedeutung gewonnen. Neben der technischen und sozialen Sphäre ist eine Vielzahl von Lebensbereichen von den Umwälzungen betroffen – auch die Wirtschaft. Das Internet hat einen bedeutenden, weltweiten Marktplatz geschaffen.
Suchmaschinen helfen Nutzern, die im Internet abgelegten Informationen zu durchsuchen und relevante Informationen herauszufiltern. Auf welche Weise Suchmaschinen das Internet katalogisieren und die Verknüpfungen zwischen einzelnen Seiten in Hinblick auf die Relevanz einzelner Seiten analysieren, ist seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch Unternehmen haben großes Interesse daran, die Rolle von Suchmaschinen für die Informationsbeschaffung zu verstehen und ihre technischen Angebote entsprechend zu optimieren. Schließlich sind Suchmaschinen ein bedeutender Ausgangspunkt für Kaufvorgänge, die sowohl on- als auch offline abgeschlossen werden.
Mit der Entstehung sozialer Netzwerke hat sich auch die Funktionsweise von Suchmaschinen geändert. Die Daten, die User generieren, werden von Suchmaschinen ausgelesen und zur Bestimmung der Relevanz von Web-Inhalten genutzt. So bringt das Web 2.0 neben der Entstehung völlig neuer Kommunikations- und Vermarktungskanäle auch Entwicklungen mit sich, welche die Instrumente des klassischen Online-Marketings und somit auch die der Suchmaschinenoptimierung beeinträchtigen. In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Veränderungen das Suchmaschinenmarketing aufgrund der Umwälzungen im Bereich der Online-Kommunikation ausgesetzt ist und welche Konsequenzen sich in der Folge ergeben.
Zunächst wird die Bedeutung des Internets und die Rolle der Suchmaschinen für die Informationsbeschaffung deutlich gemacht. Ausgehend von der Funktionsweise von Suchmaschinen sollen Maßnahmen der klassischen Suchmaschinenoptimierung aufgezeigt werden. Darauf folgt eine Betrachtung wichtiger sozialer Netzwerke und der wachsenden Bedeutung sozialer Signale für die Relevanz-Bewertung durch Suchmaschinen. Anschließend werden die Folgen, die sich für das Online-Marketing aus dem Erfolg von Social Media-Angeboten ergeben, analysiert und diskutiert. Im Besonderen wird darauf eingegangen, welche strategischen und organisatorischen Herausforderungen sich für Unternehmen ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
  • FOKUSVERSCHIEBUNG IM ONLINE-MARKETING
    • Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
      • Relevanz und Zielsetzung
      • Bedeutung von Google
        • Rolle als Branchenmotor
        • Ethische Regeln
        • Googles Geschäftsmodell
          • Paid Search
          • Organic Search
      • Vorgehensweise
        • On-Page-Optimierung
        • Off-Page-Optimierung
    • Zunehmende Relevanz sozialer Online-Dienste
      • Facebook
      • Google Plus
      • Blogs
      • Twitter
    • Anpassung der Suchalgorithmen
      • Defizite klassischer Suchmaschinenoptimierung
      • Einbeziehung sozialer Daten
  • STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES WEB 2.0 FÜR DAS ONLINE-MARKETING
    • Verschränkung von Suchmaschinen- und Social Media-Optimierung
    • Ziele der sozialen Suchmaschinenoptimierung
      • Ableitung von Zielen aus der Social Media-Optimierung
        • Rolle der Social Media-Optimierung
        • Leitgedanken
      • Social Signals als Relevanzindikator
    • Beförderung des Content Sharing
      • User als Multiplikatoren
      • Linkbuilding
      • Implementierung von Social Media-Diensten
      • Marktanalyse
      • Kostensenkung in Marketing und Support
    • Auswirkungen der sozialen Integration auf das Online-Marketing
      • Schaffung von Gesprächskanälen
      • Kundenbindung
      • PR-Maßnahmen
  • DURCHSETZUNGSPROBLEME UND ERFOLGSFAKTOREN SOZIALER ONLINE-MARKETINGMASSNAHMEN
    • Zielformulierung und Evaluierung von Maßnahmen
      • Erfolgsmessung
      • Konversion
      • Notwendigkeit einer qualitativen Zielbemessung
      • Interdependenzen
    • Organisatorische Folgen
      • Funktionale Ausrichtung der verschiedenen Unternehmensbereiche
      • Kommunikationspolitik
      • Training
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Paradigmenwechsel im Online-Marketing, der von der technischen zur sozialen Suchmaschinenoptimierung hinleitet. Sie analysiert die steigende Bedeutung sozialer Online-Dienste und die Anpassung von Suchalgorithmen an diese Entwicklung. Dabei werden die strategischen Implikationen des Web 2.0 für das Online-Marketing beleuchtet, und es werden Chancen und Herausforderungen der sozialen Integration in Online-Marketingstrategien aufgezeigt.

  • Die Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung von technischen zu sozialen Aspekten
  • Der Einfluss sozialer Online-Dienste auf das Online-Marketing
  • Die Anpassung von Suchalgorithmen an die Integration sozialer Daten
  • Strategische Implikationen des Web 2.0 für das Online-Marketing
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der sozialen Suchmaschinenoptimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Problemaufriss und die Zielsetzungen. Hier werden die wichtigsten Themen der Arbeit vorgestellt und die Forschungsfragen definiert.

Kapitel 2 widmet sich der Fokusverschiebung im Online-Marketing. Es werden die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung und die zunehmende Relevanz sozialer Online-Dienste wie Facebook, Google Plus, Blogs und Twitter untersucht. Weiterhin wird die Anpassung der Suchalgorithmen an die Einbeziehung sozialer Daten analysiert.

Kapitel 3 diskutiert die strategischen Implikationen des Web 2.0 für das Online-Marketing. Die Verschränkung von Suchmaschinen- und Social Media-Optimierung steht im Fokus, und es werden die Ziele der sozialen Suchmaschinenoptimierung, die Beförderung des Content Sharing und die Auswirkungen der sozialen Integration auf das Online-Marketing untersucht.

Im vierten Kapitel werden die Durchsetzungsprobleme und Erfolgsfaktoren sozialer Online-Marketingmaßnahmen beleuchtet. Die Zielformulierung und Evaluierung von Maßnahmen, die organisatorischen Folgen und die notwendigen Trainings werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Social Media-Optimierung, Web 2.0, Social Signals, Content Sharing, Kundenbindung, Erfolgsmessung, strategische Implikationen, Google, Facebook, Twitter, Blogs, Google Plus.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Von Backlinks zu sozialen Signalen
Subtítulo
Wie Social Media das Online-Marketing verändert
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Calificación
1,0
Autor
Tilman Hjuler (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
49
No. de catálogo
V229609
ISBN (Ebook)
9783656473022
ISBN (Libro)
9783656473107
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marketing SEO Social Media Online-Marketing Suchmaschinenmarketing Google Ethik Organic Paid On-Page Off-Page AdWords AdSense Optimierung Facebook Twitter Blogs Sozial Social Signals Soziale Signale Web 2.0 Algorithmus SMO SEM Content Sharing Multiplikator Crowdsourcing Linkbuilding Channel Shift Kundenbindung Relationaship Evaluierung Kontrolle Organisation Implementierung Konversion qualitativ quantitativ Suchergebnis Suchergebnisse Ranking Social Search Unternehmensfunktion Tool Zielbemessung Target Interdependenz Training Channel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tilman Hjuler (Autor), 2012, Von Backlinks zu sozialen Signalen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229609
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint