Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Hooliganismus. Aktuelle Entwicklungen bei Sportereignissen

Titre: Hooliganismus. Aktuelle Entwicklungen bei Sportereignissen

Exposé (Elaboration) , 2013 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Hochhaus (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn soll der Begriff des Hooligans passend definiert werden. Dazu bediene ich mich einer Definition des Bundestages, welcher den Begriff des Hooligans meiner Meinung nach sehr treffend definiert hat. So seien Hooligans ,, Personen, die im Zusammenhang mit Fußballbegegnungen durch Aggression und Gewaltbereitschaft auffallen und den Kontakt zu Gleichgesinnten des gegnerischen Vereins zur körperlichen Auseinandersetzung suchen“ .
Dazu ist zu sagen, dass diese Definition einer Stellungnahme zum Thema ,,Gewalt beim Fußball“ entstammt. Aber auch sonst wird Hooliganismus in den meisten Fällen mit Fußball verbunden. Tatsächlich tritt er dort auch in den meisten Fällen auf, es gibt aber auch andere Sportarten, die dieses Phänomen aufweisen. Beispiele dafür sind vor allem Eishockey oder auch Handball.
Sonst denke ich, dass diese Definition sehr passend ist, da der moderne Hooligan sich vornehmlich mit anderen Hooligans duellieren möchte, aber auch darüber hinaus sehr aggressiv ist. Dies äußert sich in Angriffen auf Unbeteiligte, aber auch in vandalistischen Zügen (Verwüstung von Innenstädten etc.).

Extrait


Inhaltsübersicht

1 Einleitung

2 Der Hooligan
2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
2.2 Entstehung und Historie
2.3 Merkmale und Verhaltensweisen

3 Entwicklung der Hooliganszene/ heutige Erscheinung

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In der nachfolgenden Referatsausarbeitung möchte ich mich mit dem Thema

,,Hooliganismus – neue Entwicklungen“ befassen. Ich denke, dass dieser Themenkomplex ein sehr interessanter, dauerhaft aktueller und für die spätere polizeiliche Praxis (Bereitschaftspolizei) sehr wichtiger ist.

Die Aktualität zeigt sich dadurch, dass es stetig neue Meldung über Ausschreitungen mit Hooliganbeteiligung im Rahmen von Sportereignissen, insbesondere Fußballspielen, gibt.

Ein recht aktuelles Beispiel sind die Auseinandersetzungen bei der Begegnung zwischen Preußen Münster und Alemannia Aachen in der 3.Liga am 16.03.13.

Dort hatten gewaltbereite Aachener Fans versucht, die Tribüne der Münsteraner Fans zu stürmen. Daraufhin kam es zu heftigen körperlichen Auseinandersetzungen mit der Polizei, was zur Folge hatte, dass 20 Personen verletzt wurden. Bemerkenswert ist dabei, dass es zu diesen Krawallen kam, obwohl die Polizei aus präventiven Aspekten bereits vor Anpfiff 107 als gewalttätig bekannte Aachener ,,Fans“ wieder nach Hause geschickt hatte.[1]

Im Folgenden soll das Phänomen Hooligan also genauer erläutert werden.

2 Der Hooligan

In diesem Abschnitt werde ich den Terminus ,,Hooligan“ erklären. Außerdem soll kurz auf die Entstehung und Historie der Hooliganszene eingegangen und typische Merkmale sowie Verhaltensweisen von Hooligans dargestellt werden.

2.1 Definitionen und Begriffserklärung

Zu Beginn soll der Begriff des Hooligans passend definiert werden. Dazu bediene ich mich einer Definition des Bundestages, welcher den Begriff des Hooligans meiner Meinung nach sehr treffend definiert hat. So seien Hooligans ,, Personen, die im Zusammenhang mit Fußballbegegnungen durch Aggression und Gewaltbereitschaft auffallen und den Kontakt zu Gleichgesinnten des gegnerischen Vereins zur körperlichen Auseinandersetzung suchen“ [2] . Dazu ist zu sagen, dass diese Definition einer Stellungnahme zum Thema ,,Gewalt beim Fußball“ entstammt. Aber auch sonst wird Hooliganismus in den meisten Fällen mit Fußball verbunden. Tatsächlich tritt er dort auch in den meisten Fällen auf, es gibt aber auch andere Sportarten, die dieses Phänomen aufweisen. Beispiele dafür sind vor allem Eishockey oder auch Handball.

Sonst denke ich, dass diese Definition sehr passend ist, da der moderne Hooligan sich vornehmlich mit anderen Hooligans duellieren möchte, aber auch darüber hinaus sehr aggressiv ist. Dies äußert sich in Angriffen auf Unbeteiligte, aber auch in vandalistischen Zügen (Verwüstung von Innenstädten etc.).

2.2 Entstehung und Historie

Zunächst ist zu sagen, dass es mehrere Berichte darüber gibt, wie der Begriff ,,Hooligan“ entstanden sein könnte, es aber nicht abschließend bewiesen werden kann.

Die am meisten verbreitete Version besagt, dass der Begriff auf eine irisch stämmige Familie namens ,,O`Hoolihan“ zurückzuführen sei. Diese habe im 19.Jahrhundert in London gelebt und dort durch diverse heftige Prügeleien auf sich aufmerksam gemacht. Ein weiterer Mythos besagt, ,,Hooligan“ von einem Iren namens Patrick Hooligan stammt, da dieser als Anführer einer Jugendbande in einem Polizeibericht in London von 1898 genannt wird.[3]

Außerdem könnte der Begriff Hooligan auch dem irischen Wort ,,hooley“ entstammen, was ,,wild“ bedeutet.[4]

In der Fußballszene tritt der Terminus ,,Hooligan“ vermehrt seit etwa 1960 auf. Zunächst waren Hooligans in englischen Stadien präsent, ehe sie auch in Deutschland ab ca. 1980 der Szene der Kuttenträger entsprangen, auf welche im Rahmen dieser Ausarbeitung nicht genauer eingegangen werden kann.

[...]


[1] Vgl. Heflik, 2013

[2] Bundestag , 2011

[3] Vgl. Giurgi, 2008, S.11 (zit. nach www.euro08-tickets.ch)

[4] Vgl. Giurgi, 2008, S.11 (zit. nach www.euro08-tickets.ch)

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hooliganismus. Aktuelle Entwicklungen bei Sportereignissen
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Gelsenkirchen
Note
1,3
Auteur
Sebastian Hochhaus (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V229623
ISBN (ebook)
9783656451754
ISBN (Livre)
9783656452515
Langue
allemand
mots-clé
Hooligans Hools Hooliganismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Hochhaus (Auteur), 2013, Hooliganismus. Aktuelle Entwicklungen bei Sportereignissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229623
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint