Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?

Título: Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?

Trabajo de Seminario , 2012 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefan Fuchs (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


"Im Dezember letzten Jahres (2011) forderten mehrere französische Politiker ein Verbot der Prostitution. Diese stelle eine Verletzung der elementaren Menschenrechte („Würde und Gleichberechtigung“1) dar. Aus diesem Grund waren auch nicht die Prostituierten selbst Ziel des Angriffs, sondern ihre Kunden, denn: „Wo keine Freier, da keine Huren“.
Diese Initiative unterschied sich in vielen Punkten von den strafrechtlichen Vorschriften zum Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Denn, wie ich noch zeigen werde, stand damals vor allem die Prostitution unter gesetzlichen und gesellschaftlichen Zwängen, während die Inanspruchnahme derselben sanktioniert
blieb. Ebenso different waren die Motive. Welche dahinter steckten, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Die Quellenlage zu diesem Thema ist umfangreich, jedoch auch problematisch.
Die Polizei- und Gerichtsakten hinterfragen selten die sozialen Umstände und
Beweggründe, sondern vertreten eher die zeitgenössischen Vorurteile. Aus dem
Milieu selbst gibt es zudem nur wenige glaubwürdige Schilderungen.
Für meine Recherche hat mir vor allem das Werk „Zucht und Unzucht“ geholfen.
Sybille Krafft untersucht zwar hauptsächlich die Entwicklungen in München,
doch vergleicht sie diese immer wieder mit Berlin. Zudem lässt sich die Autorin nicht auf monokausale Schlussfolgerungen ein, sondern bietet eine Übersicht über die möglichen Ursachen, die zur Prostitution geführt haben. „Vergnügungsgewerbe rund um den Bülowbogen“ konzentriert sich auf Berlin und zeigt, wie die zeitgenössische Vorstellung von der „gesitteten“ Frau ebenso das Bild der Prostituierten prägte. „The Business of Sex“ hebt den Aspekt der Geschlechterrolle hervor und inwiefern die Frau unterdrückt wurde, während der Mann – als Kunde – unbehelligt blieb. „Hierarchien der Unzucht“ schließlich ist das aktuellste Werk und legt dar, inwiefern staatliche Rechtsvorschriften gesellschaftliche Normen festigen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die polizeilichen Vorschriften aus dem
Jahr 1902, die für den Großraum Berlin gültig waren. Besondere Aufmerksamkeit
soll den Anordnungen gewidmet werden, die ihre Berufsausübung und ihr
Privatleben betrafen. Was waren die möglichen Ursachen, als auch die Folgen
dieser strafrechtlichen Einflussnahme auf eine stigmatisierte Minderheit und
inwiefern spiegelte diese die gesellschaftlichen Normvorstellungen wieder?"

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Reglementierung der Prostitution
    • A. Zur ,,Sicherung der Gesundheit“
    • B. Zur Sicherung der Sittlichkeit
    • C. Strafen bei „Zuwiderhandlungen“
  • III. Gesellschaftliche Folgen
    • A. Heimliche Prostitution
    • B. Falsche Verdächtigungen
    • C. Bekräftigung der Sittenvorstellungen
    • D. Verankerung der Geschlechterrollen
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Reglementierung der Prostitution im Kaiserreich, insbesondere die polizeilichen Vorschriften in Berlin im Jahr 1902. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Reglementierung, die Auswirkungen auf die Prostituierten als stigmatisierte Minderheit und inwiefern diese Vorschriften die gesellschaftlichen Normvorstellungen widerspiegelten.

  • Reglementierung der Prostitution im Kaiserreich
  • Auswirkungen der Reglementierung auf Prostituierte
  • Zusammenhang zwischen Reglementierung und gesellschaftlichen Normvorstellungen
  • Geschlechterrollen und gesellschaftliche Stigmatisierung
  • Kontrolle und Überwachung der Prostitution

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit der Reglementierung der Prostitution im Kaiserreich und vergleicht diese mit aktuellen Forderungen nach einem Verbot der Prostitution in Frankreich. Sie zeigt die problematische Quellenlage und die Relevanz von wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema.

II. Reglementierung der Prostitution

Dieser Abschnitt beleuchtet die polizeilichen Vorschriften aus dem Jahr 1902, die für den Großraum Berlin gültig waren. Die Vorschriften betrafen sowohl die Berufsausübung als auch das Privatleben der Prostituierten. Die Ziele der Reglementierung waren die „Sicherung der Gesundheit“ durch medizinische Untersuchungen und die „Sicherung der Sittlichkeit“ durch Kontrolle und Überwachung.

III. Gesellschaftliche Folgen

Dieser Abschnitt analysiert die gesellschaftlichen Folgen der Reglementierung. Die Prostitution wurde unterdrückt und heimlich ausgeübt. Falsche Verdächtigungen und die Bekräftigung von Sittenvorstellungen führten zu einer Stigmatisierung der Prostituierten. Die Reglementierung spiegelte die Verankerung von Geschlechterrollen in der Gesellschaft wider.

Schlüsselwörter

Prostitution, Reglementierung, Kaiserreich, Berlin, Geschlechterrollen, Stigmatisierung, Sittenvorstellungen, Überwachung, Kontrolle, Minderheit, staatliche Einflussnahme, gesellschaftliche Normvorstellungen, Gesundheitsvorschriften, Syphilis.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenschaft - Historisches Institut)
Curso
040031 - IPS Minderheiten, Gruppe 2
Calificación
1,3
Autor
Stefan Fuchs (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V229661
ISBN (Ebook)
9783656449331
ISBN (Libro)
9783656449959
Idioma
Alemán
Etiqueta
prostituiere minderheit reglementierung prostitution spiegel gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Fuchs (Autor), 2012, Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229661
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint