Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung
Die zunehmende Globalisierung der Märkte und die Liberalisierung der Kapitalmärkte zwingt international handelnde Unternehmen dazu, auch die Kapitalbeschaffungsseite als einen Wettbewerbsfaktor anzusehen. Dies erfordert eine Unternehmensbewertung aus der Sicht der Anteilseigner. Hierbei dient die wertorientierte Unternehmensführung, das Value Based Management, der Ermittlung des Eigentümerwertes der Unternehmung als Ausgangspunkt für unternehme-rische Entscheidungen(1). Auf Basis der Veränderung des Unternehmenswertes soll die Ergebniswirksamkeit von Strategien beurteilt werden(2). "Es geht dabei darum, alle Aktivitäten der Unternehmung auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten"(3). Dabei spielt das Konzept des Shareholder Value eine wesentliche Rolle, der nach außen hin den Wert des Unternehmens widerspiegeln soll und nach innen der "Planung, Kontrolle und Steuerung von Strategien, Unternehmensbereichen und Maßnahmen"(4) dienen soll.
[...]
______
1 Vgl. Michel, U.: Wertorientiertes Management strategischer Allianzen, München 1996, S. 60.
2 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486.
3 Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486.
4 Männel, W.: Wertorientiertes Controlling, Editorial, in: krp, Sonderheft 1/2001, Wiesbaden 2001, S. 1.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung
- Einordnung des wertorientierten Controlling in die wertorientierte Unternehmensführung
- Der Shareholder Value Ansatz
- Berechnung des Shareholder Value
- Cash Flow
- WACC
- CAPM
- Shareholder Value
- Funktionen des Shareholder Value
- Kritik am Shareholder Value Ansatz
- Berechnung des Shareholder Value
- Weitere Ansätze des wertorientierten Controlling
- Unternehmensbewertung
- Das Discounted Cash Flow-Verfahren
- Andere Verfahren der Unternehmensbewertung
- Performance Measurements
- Tobin's Q-Faktor
- Cash Flow Return on Investment (CFROI) und Cash Value Added (CVA)
- Economic Value Added (EVA) und Market Value Added (MVA)
- Balanced Scorecard
- Unternehmensbewertung
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung des wertorientierten Controlling und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze und Konzepte des wertorientierten Controlling, insbesondere den Shareholder Value Ansatz, und diskutiert deren Stärken und Schwächen. Dabei werden auch alternative Performance-Messgrößen und Bewertungsinstrumente, wie beispielsweise der Balanced Scorecard, betrachtet.
- Notwendigkeit und Bedeutung des wertorientierten Controlling
- Der Shareholder Value Ansatz als Grundidee der Wertorientierung
- Alternative Ansätze zur Berechnung des Unternehmenswertes und Messung der Performance
- Kritik an traditionellen und modernen Ansätzen des wertorientierten Controlling
- Relevanz des wertorientierten Controlling für eine nachhaltige Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung und der Einordnung des wertorientierten Controlling in diesen Kontext. Es wird deutlich, dass die Globalisierung und Liberalisierung der Märkte Unternehmen dazu zwingen, den Kapitalbeschaffungsfaktor als Wettbewerbsvorteil zu betrachten. Der Shareholder Value Ansatz wird in Kapitel 2 als Grundidee der Wertorientierung erläutert. Die Berechnung des Shareholder Value wird detailliert beschrieben, einschließlich der Komponenten Cash Flow, WACC und CAPM. Das Kapitel beleuchtet auch die Funktionen des Shareholder Value sowie Kritikpunkte an diesem Ansatz.
Kapitel 3 stellt verschiedene Ansätze des wertorientierten Controlling vor, einschließlich der Unternehmensbewertung mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren und alternativen Methoden. Es werden verschiedene Performance-Messgrößen wie Tobin's Q-Faktor, CFROI, CVA, EVA und MVA erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Wertorientiertes Controlling, Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Performance-Messgrößen, Balanced Scorecard, Discounted Cash Flow, Kapitalkosten, Cash Flow, WACC, CAPM, EVA, MVA, CFROI, CVA, Tobin's Q-Faktor, Wertorientierte Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Sandra Bührle (Autor), 2001, Darstellung des wertorientierten Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2296