Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem elementaren Thema der Bildungsgeschichte Europas, dem Humanismus. Diese in Italien entstandene Entwicklung hatte im Laufe der Zeit ganz Europa erreicht und entscheidend verändert. Diese Arbeit wird sich damit beschäftigen, wie der Humanismus seinen Weg in die nordalpinen Territorien fand, welche Hindernisse er dabei zu bewältigen hatte und welche Veränderungen die Bildungsreform in den jeweiligen Ländern durchmachte. Dabei wird hier näher auf die Entwicklungen in Deutschland eingegangen und andere nordalpine Länder wie beispielsweise Frankreich und England eher marginal beleuchtet.
Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert. Zunächst werden in dieser Einleitung das Thema, die Gliederung und die verwendete Literatur dargelegt, woraufhin im zweiten Punkt die Voraussetzungen geklärt werden. Dabei wird es darauf ankommen, die Geschichte des Humanismus kurz darzulegen und die Kulturunterschiede zwischen Italien und Deutschland zu verdeutlichen.
Im Punkt drei, dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit, wird dann der Humanismus in Deutschland näher erklärt. Außerdem werden anhand zweier Beispiele, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien erörtert.
Der letzte Teil der Arbeit behandelt noch einmal den deutschen Humanismus in seiner weiteren Entwicklung während der Reformation. Denn genau dort greift er ganz entschieden in die Verhältnisse ein und stellt sich nicht selten gegen die Obrigkeit der Kirche. Anhand zweier Satiren, den "Dunkelmännerbriefen" und dem "Enteckten Eck", wird dies versucht, deutlich zu machen, woraufhin der fünfte Punkt den Abschluss der Arbeit und einen Ausblick für die weitere Beschäftigung mit diesem Thema bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Die Geschichte des Humanismus
- Die höfische Kultur im späten Mittelalter
- Die italienische Stadtverwaltung
- Humanismus nördlich der Alpen
- Der Humanismus in Deutschland
- Machiavelli über La Magna
- Humanistische Symbiose zwischen Deutschland und Italien
- Humanismus und Reformation in Deutschland
- Dunkelmänner
- Eckius dedolatus
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Sekundärliteraturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Humanismus in den nordalpinen Territorien, insbesondere in Deutschland, und analysiert seinen Einfluss auf die Bildungslandschaft und die Reformation. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Humanismus in Italien, die Unterschiede zwischen den höfischen Kulturen Nord- und Südeuropas sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien während der Renaissance.
- Die Verbreitung des Humanismus nördlich der Alpen
- Die Rolle des Humanismus in der deutschen Bildungsreform
- Der Einfluss des Humanismus auf die Reformation
- Die Beziehung zwischen Italien und Deutschland im Kontext des Humanismus
- Die Bedeutung von Satire und Polemik im Humanismus der frühen Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Gliederung sowie die verwendete Literatur. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen für die Entstehung des Humanismus nördlich der Alpen erläutert. Dabei wird die Geschichte des Humanismus in Italien beleuchtet, die höfische Kultur im späten Mittelalter in Nord- und Südeuropa verglichen und die Bedeutung der italienischen Stadtverwaltung im Kontext des Humanismus hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Humanismus nördlich der Alpen mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Es werden wichtige deutsche Vertreter des Humanismus vorgestellt und die Frage erörtert, inwiefern der deutsche Humanismus eine Imitation des italienischen Humanismus darstellt oder eigene Besonderheiten aufweist. Im Fokus steht auch die wechselseitige Beziehung zwischen Deutschland und Italien, die anhand des Beispiels von Niccolö Machiavelli und seiner Reisen nach Deutschland veranschaulicht wird.
Das vierte Kapitel beleuchtet den Einfluss des Humanismus auf die Reformation in Deutschland. Anhand zweier literarischer Werke, den Dunkelmännerbriefen und dem Eckius dedolatus, wird gezeigt, wie der Humanismus in die Konflikte der Reformation eingriff und sich mit satirischen Mitteln gegen die Obrigkeit der Kirche stellte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Humanismus, die Bildungsgeschichte Europas, die Renaissance, die Reformation, Italien, Deutschland, die höfische Kultur, die Stadtverwaltung, die studia humanitatis, die vita contemplativa, die vita activa, Machiavelli, die Dunkelmännerbriefe, den Eckius dedolatus und die Satire.
- Citation du texte
- B.A. Alexander Batzke (Auteur), 2010, Humanismus nördlich der Alpen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229702