Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Zahlungssysteme im Internet

Titre: Zahlungssysteme im Internet

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2010 , 68 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tomas Kocian (Auteur), Peter Klassen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Internetnutzung hat in den letzten Jahren weltweit einen enormen Zuwachs erlebt. Heute kann man davon ausgehen, dass ca. 25% der gesamten Weltbe- völkerung in irgendeiner Form Zugang zum weltweiten Netz hat. Insgesamt konnte in den Jahren ab 2000 ein weltweiter Zuwachs der Internetnutzer von gut 360% beobachtet werden. Die stärksten Zuwachszahlen erlebten die asiatischen und afrikanischen Länder und die Län- der im mittleren Osten (In dieser Abbildung sind in „Übrige“ Afrika, Australien, Ozeanien, Lateinamerika, Karibik und Länder des mittleren Osten zusammen- gefasst.). Die asiatischen Länder konnten einen stolzen Zuwachs von über 500% vom Jahr 2000 verzeichnen und stiegen damit zur absolut betrachtet größten Gruppe der Internetnutzer (über 700 Mio.) der Welt auf. Dabei ist aber zu beachten, dass immer noch ein relativ geringer Anteil der Bevölkerung (18,5%) dem Internet angeschlossen ist. Europa und Nord Amerika können sol- che Zuwachszahlen zwar nicht vorweisen, sie sind aber an der Spitze, mit ih- rem Internet-Nutzeranteil von 50,1% bzw. 73,9%. Damit nähern sie sich, be- sonders Nord Amerika, dem Sättigungszustand.
Wie eingangs schon erwähnt nutzen, global gesehen, etwa ein viertel der ge- samten Weltbevölkerung das Internet. Die Entwicklung in Deutschland zeigt, im Vergleich zur allgemeinen Entwicklung, ein etwas anderes Bild. Der größte Anteil der deutschen Unternehmen verfügt bereits seit Jahren über einen Internetanschluss und es scheint, dass dieser Bereich die Sättigung er-
reicht hat. Es finden seit dem Jahr 2005 keine Zuwächse in diesem Bereich mehr statt. Die spannende Frage hier lautet, ob und wie sich die Nutzung des Internets im Laufe der Jahre innerhalb der Unternehmen verändert hat.
Im privaten Bereich stieg die Zahl der Haushalte mit Internetzugang in Deutsch- land deutlich, auf knapp 70% im Jahr 2008, an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Grundlagen zu internetbasierten Zahlungssystemen (Peter Klassen)
    • Definitionen/ Begriffsbestimmungen
    • Das Prinzip des elektronischen Kaufvorgangs
      • Beispiel: Elektronischen Kaufvorgang - Kauf einer Briefmarke
    • Geschichtliche Entwicklung internetbasierter Zahlungssysteme
    • Sicherheit
    • Anforderungen an ein elektronisches Bezahlsystem
  • Systematik/ Kategorisierung (Peter Klassen)
    • Unterscheidung zwischen On- bzw. Offline-Zahlung
    • Unterscheidung nach dem Zeitpunkt der Zahlung
    • Unterscheidung nach Höhe der Zahlung
  • Literaturverzeichnis (Peter Klassen)
  • Marktübersicht/ Beispielhafte Transaktionen (Tomas Kocian)
    • PayPal
      • Was ist PayPal?
      • Was kostet PayPal?
      • Sicherheit
      • Funktionsweise von PayPal mit Hilfe von graphischen Beispielen
      • Kritik und Fazit
    • ClickandBuy
      • Was ist C & B?
      • Vorteile
      • Was kostet clickandbuy?
      • Sicherheit
      • Funktionsweise von clickandbuy anhand von graphischen Beispielen
      • Kritik
    • paysafecard
      • Was ist die paysafecard?
      • Was kostet die paysafecard?
      • Sicherheit
      • Funktionsweise der paysafecard
    • Sofortüberweisung
      • Was ist sofortüberweisung.de?
      • Was kostet sofortüberweisung.de?
      • Vorteile
      • Sicherheit
      • Funktionsweise von sofortüberweisung.de anhand von graphischen Beispielen
      • Fazit
    • Kreditkartenzahlung
      • Was ist eine Kreditkarte?
      • Die Karte
      • Vorteile
      • Was kostet eine Kreditkarte?
      • Haftung
      • Sicherheit
      • Funktionsweise der Kreditkarte anhand von graphischen Beispielen
      • Fazit
    • Literaturverzeichnis (Tomas Kocian)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Projektarbeit befasst sich mit Zahlungssystemen im Internet und hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise, Entwicklung und Relevanz dieser Systeme zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Kategorien und Systematiken von Online-Zahlungsverfahren und beleuchtet die wichtigsten Vertreter am Markt anhand ihrer Funktionsweise, Kostenstruktur, Sicherheitsvorkehrungen und Vor- und Nachteile.

    • Entwicklung und Geschichte internetbasierter Zahlungssysteme
    • Klassifizierung und Systematik von Online-Zahlungsverfahren
    • Sicherheitsaspekte und Anforderungen an elektronische Bezahlsysteme
    • Marktübersicht und Beispielhafte Transaktionen verschiedener Online-Zahlungsmethoden
    • Kritik und Fazit zu den vorgestellten Online-Zahlungsverfahren

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung der Internetnutzung und stellt die Bedeutung von Online-Zahlungsverfahren in diesem Kontext heraus. Sie unterstreicht die Wichtigkeit von Sicherheit und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung des Internets für Zahlungsvorgänge ergeben.

    Das Kapitel „Grundlagen zu internetbasierten Zahlungssystemen" definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Elektronisches Geld (E-Geld) und Online-Banking. Es erläutert das Prinzip des elektronischen Kaufvorgangs und die Bedeutung von Sicherheit. Die geschichtliche Entwicklung von Online-Zahlungsverfahren wird anhand wichtiger Meilensteine und der Entstehung verschiedener Systeme (z.B. First VirtualPin, CyberCash) dargestellt. Abschließend werden die Anforderungen an ein erfolgreiches elektronisches Bezahlsystem aus Sicht von Kunden und Händlern vorgestellt.

    Das Kapitel „Systematik/ Kategorisierung" beschäftigt sich mit der Einordnung und Klassifizierung von Online-Zahlungsverfahren. Es werden verschiedene Ansätze aus der Literatur diskutiert und eine eigene Systematik anhand der Kriterien Online- bzw. Offline-Zahlung, Zeitpunkt der Zahlung und Höhe der Zahlung vorgestellt.

    Das Kapitel „Marktübersicht/ Beispielhafte Transaktionen" bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Online-Zahlungsverfahren, darunter PayPal, ClickandBuy, paysafecard, Sofortüberweisung.de und Kreditkartenzahlung. Für jedes Verfahren werden die Funktionsweise, Kostenstruktur, Sicherheitsvorkehrungen und Vor- und Nachteile erläutert. Die Funktionsweise wird anhand von graphischen Beispielen veranschaulicht.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zahlungssysteme im Internet, Online-Bezahlverfahren, E-Payment, E-Commerce, Sicherheit, Datenschutz, Online-Banking, Kreditkartenzahlung, PayPal, ClickandBuy, paysafecard, Sofortüberweisung.de, Marktübersicht, Funktionsweise, Kostenstruktur, Sicherheitsvorkehrungen, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zahlungssysteme im Internet
Université
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Note
1,7
Auteurs
Tomas Kocian (Auteur), Peter Klassen (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
68
N° de catalogue
V229714
ISBN (ebook)
9783656451921
ISBN (Livre)
9783656452942
Langue
allemand
mots-clé
zahlungssysteme internet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tomas Kocian (Auteur), Peter Klassen (Auteur), 2010, Zahlungssysteme im Internet , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229714
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint