Die Seminararbeit im Bereich Paarberatung setzt sich mit dem Thema Kommunikationstraining auseinander, da Kommunikation die wichtigste Form sozialer Interaktion ist und weil eine gut ausgeprägte Kommunikationskompetenz nach Heinrichs, Bodenmann und Hahlweg (2008, S. 35) neben dyadischem Coping und Problemlösefähigkeiten eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Verlauf einer Partnerschaft ist. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass der Mensch durch Reflexion zur Einsicht gelangen und Verantwortung für sein Denken, Handeln, also auch für sein Kommunikationsverhalten übernehmen kann und fähig ist, dies durch Lernen zu verbessern.
Verstanden zu werden, gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen. Von dem jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber stammt der Satz: „Der Mensch wird am Du zum Ich“ (Buber, zit. n. Giesekus 2006, S. 64). Damit wird deutlich, dass der Mensch Beziehung und Austausch braucht, um sich als Persönlichkeit wahrzunehmen und zu entwickeln. Der Kommunikationspartner ist gewissermaßen ein Spiegel meiner selbst und Kommunikation an sich ist Ausdruck der Persönlichkeit und nach Virgina Satir (vgl. Satir, 2002) eng mit dem Selbstwert eines Menschen verbunden.
Das Ziel des Kommunikationstrainings ist nicht nur eine oberflächliche, technische Verbesserung von Sprecher- und Zuhörerqualitäten, sondern die Gemeinschaft, das Verstehen, die tiefe Kenntnis und das Anteilnehmen am Leben des anderen. Dazu ist es wichtig, dem Paar zu helfen, sich mit dem eigenen und dem partnerschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinanderzusetzen, um Hintergründe, Stolpersteine und Möglichkeiten zur Gestaltung für sich zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Wozu Kommunikationstraining?
- 1.2 Die Ratsuchenden
- 1.3 Der Berater
- 1.4 Grundsätzliche Voraussetzungen für Kommunikationsbereitschaft und gelingende Kommunikation in der Partnerschaft
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserklärung Kommunikation
- 2.1.1 Herkunft
- 2.1.2 Kommunikation als Begriff der Sozial- und Geisteswissenschaft
- 2.2 Diagnostik
- 2.3 Kommunikationsmodelle
- 2.3.1 Das Kommunikationsquadrat
- 2.3.2 Die Transaktionsanalyse
- 2.4 Kommunikationshaltungen
- 2.4.1 Empathie (Einfühlendes Verstehen)
- 2.4.2 Unbedingte Wertschätzung
- 2.4.3 Kongruenz (Echtheit)
- 2.4.4 Selbstexploration
- 2.5 Kommunikationstechniken
- 2.5.1 Passives und aktives Zuhören
- 2.5.2 Ich-Botschaften
- 2.5.3 Positiv Umformulieren
- 2.5.4 Fragetechniken
- 2.5.5 Spiegeln
- 2.6 Kommunikationsstile nach Gary Chapman
- 2.7 Kritische Auseinandersetzung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikationstraining in der Paarberatung. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Kommunikationskompetenz für den Erfolg einer Partnerschaft zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte des Kommunikationstrainings in der Paarberatung zu beleuchten.
- Bedeutung von Kommunikation für gelingende Beziehungen
- Kommunikationsmodelle und -techniken im Kontext der Paarberatung
- Die Rolle des Beraters im Kommunikationstraining
- Analyse verschiedener Kommunikationshaltungen und -stile
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Kommunikationstraining in der Paarberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kommunikationstraining in der Paarberatung. Es wird die Bedeutung von Kommunikation für die Partnerschaft hervorgehoben und der Ansatz des Kommunikationstrainings als Instrument zur Verbesserung der Beziehung dargestellt. Die Einführung beleuchtet auch die Rolle des Beraters in diesem Prozess und die Voraussetzungen für eine gelungene Kommunikation in der Partnerschaft.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Kommunikation, verschiedenen Kommunikationsmodellen und -techniken, Kommunikationshaltungen sowie wichtigen Aspekten der Kommunikation in der Paarberatung. Die Kapitel behandeln Themen wie die Herkunft des Begriffs "Kommunikation", die Rolle der Empathie, Wertschätzung und Kongruenz, sowie verschiedene Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören und Ich-Botschaften.
Schlüsselwörter
Paarberatung, Kommunikationstraining, Kommunikationskompetenz, Kommunikationsmodelle, Transaktionsanalyse, Kommunikationshaltungen, Kommunikationstechniken, Empathie, Kongruenz, Wertschätzung, Beziehungsgestaltung, Beraterrolle.
- Quote paper
- Daniela Bachmann (Author), 2011, Kommunikationstraining in der Paarberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229779