In den deutschen Medien, hört man selten etwas von Nigeria. Ab und zu ist die Rede von Anschlägen oder Entführungen, doch auch diese Berichte sind eher selten in den großen Zeitungen und Nachrichten zu finden. Gibt man jedoch beispielsweise bei Google News1 Nigeria in Verbindung mit Anschlägen, Tote oder Gewalt ein, kommt eine Vielzahl von Meldungen, sucht man dazu noch auf Englisch werden noch viele weitere Ergebnisse angezeigt. In Deutschland scheint also nur ein geringes Interesse an Nigeria zu bestehen, dabei ist es einer der größten Öl-Exporteure der Welt und viele deutsche wie auch internationale Firmen sind in Nigeria ansässig und beuten das Land und die vorhandenen Rohstoffe aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nigeria - das größte Land Afrikas
- a. Geschichte und Entwicklung Nigerias
- b. Korruption
- c. Politische Lage
- 3. Der Kampf ums Öl
- a. Der Ressourcenfluch und seine wirtschaftlichen und politischen Folgen
- b. Die Rolle und Bedeutung von Shell in Nigeria
- 4. Wie geht es weiter mit Nigeria? - ein Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Nigerias Ölreichtum und anhaltender Armut. Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen, die mit der Abhängigkeit von Rohstoffexporten verbunden sind, und die Rolle internationaler Unternehmen in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Geschichte und Entwicklung Nigerias und die prägenden ethnischen und religiösen Konflikte.
- Der Ressourcenfluch und seine Auswirkungen auf die nigerianische Wirtschaft und Politik.
- Die Rolle internationaler Ölkonzerne, insbesondere Shell, im nigerianischen Ölsektor.
- Die anhaltende Korruption und ihre Folgen für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.
- Ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten Nigerias.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die geringe Aufmerksamkeit, die Nigeria in deutschen Medien erhält, im Gegensatz zu der Bedeutung des Landes als bedeutender Ölexporteur und dem Engagement deutscher und internationaler Firmen. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen in Nigeria und begründet ihr besonderes Interesse an dem Land und dessen Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ausbeutung von Öl und deren Folgen für das Land. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, mit Fokus auf die Darstellung Nigerias, der Herausforderungen durch Korruption und die politische Lage, die Analyse des Ölproblems, die Rolle von Shell und ein abschließender Ausblick.
2. Nigeria - das größte Land Afrikas: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Nigeria als bevölkerungsreichstes Land Afrikas, mit seiner Geschichte und Entwicklung. Es werden die ethnischen und religiösen Spannungen als Konfliktursachen thematisiert, die durch die Kolonialzeit und die willkürliche Grenzziehung verschärft wurden. Die große Anzahl ethnischer Gruppen (200-400) und die Nord-Süd-Spaltung in Bezug auf Religion (Islam im Norden, Christentum im Süden) tragen maßgeblich zu den Konflikten bei. Obwohl Nigeria durch den Ölboom zu einem der größten Ölexporteure wurde, blieb die wirtschaftliche und soziale Entwicklung weit hinter den Erwartungen zurück, was im niedrigen Rang im Human Development Index (HDI) deutlich wird. Die unzureichende Infrastruktur, besonders die Stromversorgung, wird als Beispiel für die alltäglichen Probleme der Bevölkerung genannt.
Häufig gestellte Fragen zu: Nigeria - Ölreichtum und anhaltende Armut
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Nigerias Ölreichtum und anhaltender Armut. Sie untersucht die Herausforderungen der Abhängigkeit von Rohstoffexporten und beleuchtet die Rolle internationaler Unternehmen, insbesondere Shell, in diesem Kontext. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Nigeria mit Fokus auf Geschichte, Korruption und politische Lage, ein Kapitel zum Kampf ums Öl und die Rolle von Shell, sowie einen Ausblick und Fazit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung Nigerias, ethnische und religiöse Konflikte, den Ressourcenfluch und seine Auswirkungen, die Rolle internationaler Ölkonzerne (vor allem Shell), anhaltende Korruption und deren Folgen, sowie einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, die das Thema einführt und die persönliche Motivation der Autorin darlegt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über Nigeria, seine Geschichte, ethnische und religiöse Spannungen und die Folgen des Ölbooms. Kapitel 3 konzentriert sich auf den "Ressourcenfluch" und die Rolle von Shell. Kapitel 4 bietet einen Ausblick und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen aufzuzeigen, die mit der Abhängigkeit von Rohstoffexporten verbunden sind, und die Rolle internationaler Unternehmen bei der Ausbeutung von Nigerias Ölreichtum zu beleuchten. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Ölreichtum und anhaltender Armut.
Welche Rolle spielt Shell in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle und Bedeutung des Ölkonzerns Shell im nigerianischen Ölsektor und dessen Einfluss auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes.
Wie wird die Korruption in Nigeria behandelt?
Die Arbeit thematisiert die anhaltende Korruption in Nigeria und deren verheerende Folgen für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten Nigerias, basierend auf den vorangegangenen Analysen der komplexen Zusammenhänge zwischen Ölreichtum, Korruption und anhaltender Armut.
Warum ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant, da sie die oft übersehene Situation Nigerias beleuchtet und die Folgen der Abhängigkeit von Rohstoffexporten für ein Land mit großem Potenzial aufzeigt. Sie trägt zum Verständnis der komplexen Herausforderungen Nigerias bei.
- Citar trabajo
- Caroline Lange (Autor), 2013, Der Fluch des Öls in Nigeria, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229786