Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Lernfelddidaktik: Politische Bildung an Berufsschulen. Ein Vorbild für den allgemeinbildenden Bereich?

Titel: Lernfelddidaktik: Politische Bildung an Berufsschulen. Ein Vorbild für den allgemeinbildenden Bereich?

Referat (Ausarbeitung) , 2013 , 11 Seiten

Autor:in: Sascha Pliske (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dies ist eine Ausarbeitung meines Vortrages zur Lernfelddidaktik und deren Anwendung in allgemeinbildenden Schulen.
Hierbei wird eine theoretische Konzeption dieses Konzeptes vorgestellt und auf ein Unterrichtsbeispiel bezogen. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob das Unterrichtsfach Politische Bildung mit dem Konzept der Lernfelder vereinbar ist und dieses Thema kontrovers diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Lernfelddidaktik?
  • Theoretische Konzeption einer lenfelddidaktischen Unterrichtseinheit
  • Unterrichtsbeispiel
  • Einbindung des Unterrichtsfaches Politische Bildung in die Lernfelddidaktik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lernfelddidaktik, ein Konzept, das 1995 von der Kultusministerkonferenz beschlossen wurde und einen Paradigmenwechsel an der Berufsschule darstellt. Das Konzept zielt darauf ab, die berufliche Bildung an den Handlungsanforderungen des Berufs auszurichten und die traditionelle Fächerstruktur aufzuheben. Die Arbeit analysiert die theoretische Konzeption einer lernfelddidaktischen Unterrichtseinheit und präsentiert ein praktisches Beispiel aus dem Bereich der Landwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung des Unterrichtsfaches Politische Bildung in die Lernfelddidaktik. Die Arbeit diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes und beleuchtet die Kontroversen, die sich um die Integration von Politischer Bildung in das Lernfeldkonzept ergeben.

  • Die Lernfelddidaktik als Konzept zur Reform der Berufsschule
  • Die theoretische Konzeption einer lernfelddidaktischen Unterrichtseinheit
  • Die praktische Umsetzung der Lernfelddidaktik in einem Unterrichtsbeispiel
  • Die Einbindung von Politischer Bildung in das Lernfeldkonzept
  • Chancen und Herausforderungen der Integration von Politischer Bildung in die Lernfelddidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Was ist die Lernfelddidaktik?

    Das Kapitel erläutert die Entstehung und die grundlegenden Prinzipien der Lernfelddidaktik. Es beleuchtet den Paradigmenwechsel von der wissenschaftlichen Fachlogik hin zur beruflichen Handlungslogik und erklärt, wie die Lernfelddidaktik die traditionellen Fächerstrukturen aufhebt und fächerübergreifende Lernfelder schafft. Das Kapitel betont die Bedeutung von Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung im Lernfeldkonzept und verdeutlicht die Rolle des Lehrpersonals als "Lernhelfer und Lernprozessbegleiter".

  • Theoretische Konzeption einer lenfelddidaktischen Unterrichtseinheit

    Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Konzeptionierung einer lernfelddidaktischen Unterrichtseinheit. Es erläutert die Klärungsphase, die Vorbereitungsphase, die Produktionsphase, die Auswertungsphase und die Abschlussphase. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler (Sus) an den einzelnen Phasen. Darüber hinaus werden die drei Ebenen der Lernfelddidaktik - Handlungsfelder, Lernfelder und Lernsituationen - vorgestellt und ihre Bedeutung für den Unterricht erläutert. Die unterschiedlichen Perspektiven von Lernsituationen (handlungssystematische, lemsubjektsystematische und fachsystematische) werden ebenfalls beleuchtet.

  • Unterrichtsbeispiel

    Dieses Kapitel präsentiert ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Lernfelddidaktik im Ausbildungsberuf für Landwirte. Es beschreibt ein Lernfeld, das sich mit der wirtschaftlichen und umweltgerechten Produktion und Vermarktung von Getreide befasst. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Lernziele und Lernsituationen, die im Rahmen dieses Lernfeldes behandelt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Lernsituation "Wirtschaftlichkeitsvergleich von Produktionsverfahren", die verschiedene Aspekte des Berufsfelds und wissenschaftliche Disziplinen integriert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lernfelddidaktik, Berufsschule, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Politische Bildung, Fächerübergreifender Unterricht, Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen, Unterrichtsgestaltung, Praxisbezug, Allgemeinbildung, Mündige Bürger, gesellschaftliche Probleme, und die Rolle der Politischen Bildung in der Berufsausbildung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernfelddidaktik: Politische Bildung an Berufsschulen. Ein Vorbild für den allgemeinbildenden Bereich?
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Didaktik der Sozialwissenschaften
Autor
Sascha Pliske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V229806
ISBN (eBook)
9783656460138
ISBN (Buch)
9783656460244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialwissenschaften Didaktik Lernfeld Politische Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Pliske (Autor:in), 2013, Lernfelddidaktik: Politische Bildung an Berufsschulen. Ein Vorbild für den allgemeinbildenden Bereich? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum