Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'Environnement

Die energetische Nutzung von Brauereireststoffen durch Vergärung und Verstromung sowie Einspeisung nach dem EEG

Anpassung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Titre: Die energetische Nutzung von Brauereireststoffen durch Vergärung und Verstromung sowie Einspeisung nach dem EEG

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 134 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jeannette Jonneck (Auteur)

Sciences de l'Environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung der Energienutzung kann in verschiedene aufeinander folgende Phasen eingeteilt werden. Während die Menschen in einer ersten solaren Zivilisation bis weit in das 18. Jahrhundert ausschließlich erneuerbare Energien wie Holz, Wind und Wasserkraft nutzten, kam am Ende des 18. Jahrhunderts die Ära der fossilen Energieträger und mit ihr die Industrialisierung durch die Nutzung von erstmals industriell geschürfter Kohle. Im 19. und 20. Jahrhundert folgte das Erbohren von Erdöl und Erdgas sowie der bergmännischen Gewinnung von Uran vor gerade erst 50 Jahren. Das Energiesystem änderte sich radikal und an die Stelle der Erneuerbarkeit trat die Erschöpflichkeit. Die Bereitstellung von Energie bedeutete fortan Energieumwandlung und zusätzlich Stoffumwandlung, mit allen umwelt- und klimaökologischen Konsequenzen.

Die Industrialisierung brachte aber nicht nur ein Umdenken in der Energiepolitik, sondern auch das Problem der Abfallbeseitigung mit sich. Sie brachte eine Zeit des Überflusses und der Wegwerfgesellschaft.

Heute befindet sich die Menschheit an einem Wendepunkt, an der sie handeln muss. Die ökologischen Konsequenzen unseres Handels sind bereits sichtbar und auch schon spürbar. Wir schaffen Prognosen für zukünftige Szenarien unseres derzeitigen Strebens bzw. Bestrebens einerseits unbeschwert und im Überfluss leben zu können, andererseits auch teilweise mit beginnender Rücksichtnahme auf unsere Umwelt und diesen Planeten. Der Schritt zur Nachhaltigkeit und in ein zweites solares, hoch technisiertes Zeitalter ist noch sehr langsam und unsicher.

Dass sich die Welt im Wandel befindet und unser Handeln sich auf alle Staaten auswirkt, zeigen Übereinkommen und Konferenzen wie z.B. das Wiener Übereinkommen von 1985 zum Schutz der Ozonschicht oder die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, auf der die Agenda 21 beschlossen wurde. In Deutschland befinden wir uns in einem Staat, der sich den Schutz der Umwelt zur Aufgabe gemacht hat. Durch umfangreiche Gesetze und Maßnahmen, welche nicht immer auf die entsprechende Akzeptanz treffen, wird das umweltbewusstere Denken und Handeln sowohl der Bevölkerung als auch der Wirtschaft bewirkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung
  • Grundlagen
    • Biomasse
    • Abfall
      • Abfallaufkommen
      • Abfallentsorgung
      • Organische Abfälle
    • Nutzung biogener Brennstoffe
    • Potential biogener Brennstoffe
      • Potentielle Biogaserträge in Zahlen
    • Zusammenfassung
  • Verwertung von organischen Abfällen
    • Grundlagen
    • Vergärung von Biomasse
      • Grundprinzip des Verfahrens
      • Mikrobiologie
    • Prinzipieller Aufbau einer Biogasanlage
      • Nassvergärung
        • Kontinuierliche Verfahren
        • Diskontinuierliche Verfahren
      • Trockenvergärung
    • Betriebsführung von Biogasanlagen
    • Vorteile von Biogasanlagen
  • Nutzungsmöglichkeiten für Biogas
    • Biogasaufbereitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der energetischen Nutzung von Brauereireststoffen. Ziel ist es, Verfahren der Vergärung und Verstromung von Brauereireststoffen darzustellen und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

  • Bewertung des Potenzials der energetischen Nutzung von Abfall
  • Übersicht und Bewertung von Verfahren zur Vergärung von Brauereireststoffen
  • Analyse von Bewertungskriterien für Biogasanlagen
  • Wirtschaftliche Bewertung von Verfahren und Anlagen zur energetischen Nutzung von Brauereireststoffen
  • Einspeisung von Biogas ins Stromnetz nach dem EEG

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Biomasse und Abfallentsorgung, insbesondere im Hinblick auf organische Abfälle. Es wird die Nutzung biogener Brennstoffe und deren Potential für die Energiegewinnung vorgestellt. Kapitel zwei befasst sich mit der Verwertung von organischen Abfällen, insbesondere mit dem Verfahren der Vergärung von Biomasse. Hierbei werden das Grundprinzip, die Mikrobiologie und der Aufbau von Biogasanlagen erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Nutzungsmöglichkeiten von Biogas, einschließlich der Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Stromnetz.

Schlüsselwörter

Biomasse, Abfallentsorgung, Vergärung, Biogas, energetische Nutzung, Brauereireststoffe, Wirtschaftlichkeit, EEG, Biogasanlage, Nassvergärung, Trockenvergärung, Biogasaufbereitung.

Fin de l'extrait de 134 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die energetische Nutzung von Brauereireststoffen durch Vergärung und Verstromung sowie Einspeisung nach dem EEG
Sous-titre
Anpassung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Université
Anhalt University of Applied Sciences Köthen
Note
1,7
Auteur
Jeannette Jonneck (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
134
N° de catalogue
V22982
ISBN (ebook)
9783638261944
Langue
allemand
mots-clé
Anpassung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Nutzung Brauereireststoffen Vergärung Verstromung Einspeisung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jeannette Jonneck (Auteur), 2004, Die energetische Nutzung von Brauereireststoffen durch Vergärung und Verstromung sowie Einspeisung nach dem EEG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22982
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint