Freuen Sie sich auf einen provokanten, humorvollen und mit Ideen gefüllten Änderungsplan zur direkten Umsetzung, nicht nur für Business Schools, sondern für alle lehrenden Anstalten. Ein besonderer Dank geht an alle Personen, die mich mit ihren zur Verfügung gestellten Ideen zu neuen Erkenntnissen geführt haben. Als Autor wünsche ich Ihnen anregende Unterhaltung und eine Vielzahl neuer Denkanreize. Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. DIARRHOE DER WISSENSCHAFT
- 2. ZIELSTELLUNG
- 3. VORGEHENSWEISE
- 4. CRITICAL MANAGEMENT EDUCATION
- 4.1 RELEVANZ
- 4.2 POTENZIAL
- 4.3 KLASSIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
- 5. GERECHTIGKEIT
- 5.1 LERNUMGEBUNG VERSUS EINBRINGUNG
- 5.2 MANAGEMENT UND GESTALTUNG EINES MOTIVIERENDEN LERNPROZESSES
- 5.3 LERNEN AUS ERFAHRUNG – AUSWIRKUNGEN
- 6. MACHT
- 6.1 HIERARCHIE DES MANAGEMENTS VERSUS EINBRINGUNG
- 6.2 BARRIEREN DER LEHRUMGEBUNG – KULTURUNTERSCHIEDE UND DOMINANZ
- 6.3 GESTALTUNG EINES EFFIZIENTEN LEHRPROZESSES
- 7. EPILOG – QUELLEN DES GLÜCKS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Critical Management Education (CME) und untersucht relevante Problembereiche im Management und in der Organisation von Business Schools. Die Arbeit analysiert zunächst die Probleme, die der Organisation an sich zugeschrieben werden können, und entwickelt anschließend Lösungsansätze. Diese werden schließlich durch Schlussfolgerungen und Verbesserungsvorschläge abgerundet.
- Die Bedeutung der CME für die Management Education
- Die Rolle von Gerechtigkeit in der CME, insbesondere die studentische Einbringung und der Lernprozess
- Die Auswirkungen von Machtverhältnissen auf die CME, insbesondere Kulturunterschiede, Dominanz und die Lehrumgebung
- Die Gestaltung eines effizienten Lehrprozesses und die Verbesserung der Management-Kompetenz an Hochschulen
- Die Suche nach Quellen des Glücks und die Entwicklung einer nachhaltigen Management-Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel stellen die CME vor und erläutern ihre Relevanz sowie ihr Potenzial. Sie analysieren verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Problembereichen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Themen Gerechtigkeit und Macht. Im Bereich der Gerechtigkeit werden die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung, die Förderung der studentischen Einbringung und die Auswirkungen des Lernens aus Erfahrung diskutiert. Im Kapitel über Macht werden die Hierarchie des Managements, die Barrieren der Lehrumgebung und die Gestaltung eines effizienten Lehrprozesses untersucht. Der Epilog befasst sich schließlich mit der Suche nach den Quellen des Glücks und der Entwicklung einer nachhaltigen Management-Philosophie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Critical Management Education (CME), Management Education (ME), Gerechtigkeit, Macht, Lernprozess, Lehrprozess, Motivation, Erfahrung, Kulturunterschiede, Dominanz, Effizienz, Quellen des Glücks, nachhaltige Management-Philosophie.
- Quote paper
- Daniel Draeger (Author), 2011, Management und Organisation von Business Schools. Probleme und Lösungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229831