Lorsqu’il est question des harkis , ils sont souvent désignés comme les « oubliés de l’histoire » , mais « [e]n effet, « oubli » n’est pas le mot. C’est d’une véritable chape de silence que la France et l’Algérie ont recouvert les harkis. » Ces dernières années, la « chape de silence » qui couvrait cette partie de l’histoire commune de la France et de l’Algérie s’est peu à peu levée, grâce avant tout à la prise de parole des enfants de harkis.
L’analyse ci-présente se concentrera sur les événements d’après la guerre d’Algérie, c’est-à-dire l’histoire des harkis en France, en examinant les conditions de leur rapatriement après le cessez-le-feu en mars 1962 et leur accueil dans les centres dits «de transit », « de regroupement » ou encore « d’hébergement » en France : « La fin de la guerre d’Algérie constitue le prélude du passage dans des espaces de ségrégations- le plus souvent sous la forme des camps- d’une grande majorité de familles d’anciens supplétifs, selon un laps de temps plus ou moins long. »
Tout d’abord, il sera question de retracer les grandes lignes de la politique de la France vis-à-vis de ses anciens supplétifs et leurs familles suite à la guerre d’Algérie pour ensuite présenter le fonctionnement et l’organisation d’un de ces camps, celui de Rivesaltes qui représente un « élément identitaire » dans la mémoire collective des harkis: « Rivesaltes [...] Mille tentes de campagne où se retrouvaient à chaque crépuscule, serrées les unes contre les autres pour se préserver du froid, les plus anonymes, victimes d’une tragédie dont il ne faut plus parler, celle des harkis et de leurs familles, ces orphelins d’Évian. »
Dernièrement, des témoignages de harkis serviront à compléter le travail en l’enrichissant de détails concernant les conditions de vie des harkis dans le camp de Rivesaltes qui ne se trouvent pas dans les livres d’histoire.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Introduction
- Der Rücktransport der Harkis
- Politik des Verlassens
- Die Aufnahme in Frankreich - Politik der Abschottung
- Das Lager Rivesaltes - ein « immenses Feld der Gleichgültigkeit und der Verachtung »
- Die Organisation des Lagers
- Das Leben im Lager - Zeugnisse
- Das Ende des Lagers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Harkis in Frankreich nach dem Ende des Algerienkriegs. Sie untersucht die Umstände ihrer Repatriierung nach dem Waffenstillstand im März 1962 und ihre Unterbringung in den sogenannten « Transit- », « Sammel- » oder « Unterbringungseinrichtungen » in Frankreich. Die Arbeit beleuchtet die Politik der französischen Regierung gegenüber den ehemaligen Hilfstruppen und ihren Familien, die in der Nachkriegszeit zum Tragen kam, sowie die Organisation und den Alltag eines dieser Lager, nämlich Rivesaltes.
- Die Politik der französischen Regierung gegenüber den Harkis nach dem Algerienkrieg
- Die Umstände der Repatriierung der Harkis nach Frankreich
- Die Unterbringung der Harkis in Lagern wie Rivesaltes
- Die Lebensbedingungen der Harkis in den Lagern
- Das Schicksal der Harkis in der französischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Harkis ein und verdeutlicht ihre schwierige Position als « Vergessene der Geschichte ». Sie hebt die wachsende Aufmerksamkeit für die Geschichte der Harkis in den letzten Jahren hervor, die maßgeblich durch die Stimme der Kinder von Harkis geprägt wurde. Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: die Geschichte der Harkis in Frankreich nach dem Algerienkrieg, insbesondere die Repatriierung und die Unterbringung in Lagern.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Politik der französischen Regierung gegenüber den ehemaligen Hilfstruppen und ihren Familien nach dem Algerienkrieg. Es wird deutlich, dass die Entscheidung für eine Repatriierung der Harkis, im Vergleich zur Aufnahme der « Pieds-Noirs », als schwierig und nicht wünschenswert empfunden wurde. Zudem wird die improvisierte und unzureichende Planung des Rücktransports und die mangelnde Unterstützung der französischen Regierung für die Harkis deutlich. Das Kapitel analysiert die « Politik des Verlassens », die zu einer ungerechten Behandlung und einer gefährlichen Situation für die Harkis führte.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Lager Rivesaltes als ein Beispiel für die Unterbringung der Harkis in Frankreich. Es schildert die Organisation des Lagers und beleuchtet die Lebensbedingungen der Harkis anhand von persönlichen Zeugnissen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Harkis, Algerienkrieg, Repatriierung, Lager, Rivesaltes, Politik des Verlassens, Aufnahme in Frankreich, Lebensbedingungen, Zeugnisse, Vergessene der Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229838