Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger

Titre: Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger

Recension Littéraire , 2003 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Maschack (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Literaturbericht befasst sich mit einem Fachbuch über die Klientenzentrierte Gesprächsführung. Ich habe dieses Buch ausgewählt, weil mich diese von Carl Rogers erar-beitete und formulierte Form der Gesprächsführung besonders interessiert. Insbesondere das diesem Ansatz zugrundeliegende Persönlichkeitsbild finde ich spannend und interessant.
Aber nicht zuletzt der methodische und didaktische Ansatz der Autorin eine Anleitung zu verfassen, die sich an der Praxis orientiert und für die berufliche Praxis vorbereiten soll, hat meine Auswahl positiv beeinflusst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Bibliographische Daten
    • 1.2 Angaben zu der Autorin
    • 1.3 Zielsetzung der Autorin
    • 1.4 Der Aufbau des Literaturberichtes
  • 2. Übersicht über den Aufbau des besprochenen Buches und Darstellung des Inhalts der einzelnen Kapitel
  • 3. Vertiefende Darstellung des Kapitel 1: Das klientenzentrierte Konzept
    • 3.1 Echtheit (Kongruenz)
    • 3.2 Positive Wertschätzung
    • 3.3 Einfühlendes Verstehen
    • 3.4 Kritische Reflexion nichtadäquater Verhaltensweisen
    • 3.5 Selbstexploration des Klienten
    • 3.6 Focusing
    • 3.7 Rogers Persönlichkeitstheorie
    • 3.8 Forschungsergebnisse zur Klientenzentrierten Psychotherapie
    • 3.9 Die klientenzentrierte Grundhaltung in der psychosozialen Praxis
    • 3.10 Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der Klientenzentrierten Grundhaltung
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Literaturbericht analysiert das Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung" und beleuchtet die von Carl Rogers entwickelte Form der Gesprächsführung. Das Buch zielt darauf ab, Berufsgruppen in helfenden Berufen sowie Studierende dieser Fachrichtungen in die klientenzentrierte Gesprächsführung einzuführen. Die Autorin, Sabine Weinberger, möchte den Leserinnen ermöglichen, die Beziehung zu Klienten zu verstehen, Probleme besser wahrzunehmen, Hilfe anbieten zu können und sich gegebenenfalls weiterzubilden.

  • Klientenzentrierte Gesprächsführung als Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation in helfenden Berufen
  • Die Prinzipien und Ziele der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers
  • Die Bedeutung von Echtheit, Wertschätzung und Einfühlungsvermögen in der Gesprächsführung
  • Praktische Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung in verschiedenen Kontexten
  • Methoden und Techniken zur effektiven Durchführung klientenzentrierter Gespräche

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch "Klientenzentrierte Gesprächsführung" ist in mehrere Kapitel gegliedert, die jeweils bestimmte Themenbereiche der klientenzentrierten Gesprächsführung beleuchten.

  • Kapitel 1: Das erste Kapitel stellt das klientenzentrierte Konzept vor und erklärt die drei zentralen Elemente Echtheit, positive Wertschätzung und einfühlendes Verstehen. Darüber hinaus werden Rogers' Persönlichkeitstheorie und die Bedeutung der klientenzentrierten Grundhaltung in der psychosozialen Praxis beleuchtet.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Grundhaltung vorgestellt.
  • Kapitel 3: Das dritte Kapitel behandelt differentielle Interventionen in der klientenzentrierten Gesprächsführung.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung des klientenzentrierten Konzepts in der Praxis, wobei es auch Abgrenzungen zu anderen psychotherapeutischen Ansätzen beinhaltet.
  • Kapitel 5: Das fünfte Kapitel beinhaltet Übungen zur Vertiefung der verschiedenen Gesprächssituationen.
  • Kapitel 6: Im sechsten Kapitel wird ein Lernzielorientierter Test zu den theoretischen Lernabschnitten angeboten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Fachbuches "Klientenzentrierte Gesprächsführung" umfassen die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, Echtheit, positive Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, empirische Befunde, Interventionen, praktische Übungen, Anwendungsbereiche, Falldarstellungen, psychotherapeutische Ansätze, klientenzentrierte Grundhaltung, und die professionelle Anwendung in der Sozialen Arbeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger
Université
University of Applied Sciences Bremen  (Fachbereich Sozialwesen)
Note
1,7
Auteur
Stefan Maschack (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V22984
ISBN (ebook)
9783638261951
ISBN (Livre)
9783640861330
Langue
allemand
mots-clé
Klientenzentierte Gesprächsführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Maschack (Auteur), 2003, Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22984
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint