Trotz ihres relativ kleinen Anteils von ca. 0,11% an der Weltmeeresfläche werden auf
der Ostsee fast 7% aller Weltseetransporte durchgeführt. Dies ist ein erstes Indiz für die
große Bedeutung, die der Seehandel für die neun Anrainerstaaten hat.
Im Jahr 2000 betrug der weltweite seewärtige Handel 5.508 Mio. t. Eisenerz, Kohle und
Getreide stellten als Teil der Major Bulks mit zusammen ca. 23% fast ein Viertel aller
über See transportierten Güter1 und sind als Energiequelle, Basis vieler Industrien oder
Nahrungsmittel. Sie bestimmen das Leben der Menschen, und die gesellschaftliche und
ökonomische Entwicklung der Menschheit bestimmt die Bedeutung dieser Produkte.
Der Zusammenbruch der ehemals planwirtschaftlich orientierten Länder Ende der 80er
Jahre des letzten Jahrhunderts hat vor allem im Osten des Baltischen Meeres erhebliche
Transformationsprozesse in Gang gesetzt, die auch Einfluß auf den Markt der hier
behandelten Güter und deren Transport ausgeübt haben. Aus ehemals sechs
Ostseeanrainern wurden neun Staaten mit eigenen Interessen und Möglichkeiten. Neue
Produktionsverhältnisse in Industie und Landwirtschaft in den Transformationsländern
haben das Angebot und die Nachfrage nach Eisenerz, Kohle und Getreide und deren
Warenströme verändert und stellen neue Herausforderungen für die Stationen und
Mittel des Verkehrs dar.
Vor diesem Hintergrund ist es das Anliegen dieser Arbeit, die Schüttguthäfen des
Ostseeraums vorzustellen. Dabei sollen die Bedeutung der Schüttgüter innerhalb der
Umschlagsportfolios der Häfen und deren Ansprüche an Infra- und Suprastruktur
herausgearbeitet werden. Außerdem sind Entwicklungen bezüglich des Ladungsaufkommens
der einzelnen Schüttgutarten aufzuzeigen und diese mit denen auf dem
Weltmarkt zu vergleichen.
Ein weiterer Punkt ist die Untersuchung der Seetransporte von Eisenerzen, Kohlen und
Getreide.
Der Focus liegt hier auf der Darstellung von seewärtigen Güterströmen und deren Realisierung durch entsprechende Seetransportmittel. Auch hier sollen Besonderheiten
im Vergleich mit den Weltseetransporten herausgearbeitet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung und Methodik
- Zielstellung
- Methodik
- Schüttgüter
- Eisenerz
- Klassifizierung
- Nutzung
- Quellen und Senken
- Kohle
- Klassifizierung
- Nutzung
- Quellen und Senken
- Getreide
- Klassifizierung und Nutzung
- Quellen und Senken
- Seehäfen
- Definition und Klassifizierung
- Funktionen
- Aufbau und technologische Charakteristik von Schüttguthäfen
- Anlagen für die Seetransportmittel
- Anlagen für den Güterumschlag
- Lageranlagen
- Anlagen für Binnentransportmittel und Ladungsbehandlung
- Wettbewerbsfaktoren für Seehäfen
- Seetransporte
- Definition und Klassifizierung
- Charakteristik von Seeschiffen für den Schüttgutseetransport
- Kenngrößen von Seeschiffen
- Analyse des Untersuchungsraums
- Abgrenzungsmöglichkeiten und Einführung
- Die Ostsee
- Die Ostseeanrainer und ihre Schüttguthäfen
- Kriterien zur Untersuchung der Schüttguthäfen
- Dänemark
- Hafen Kopenhagen/Malmö
- Häfen von Kalundborg
- Hafen Enstedverket
- Hafen Studstrupverket
- Deutschland
- Hafen Rostock
- Hafen Wolgast
- Polen
- Der Hafenkomplex Szczecin - Swinoujscie
- Hafen Gdynia
- Hafen Gdansk
- Litauen
- Hafen Klaipeda
- Lettland
- Hafen Ventspils
- Hafen Riga
- Estland
- Hafen Tallinn
- Rußland
- Hafen St. Petersburg
- Hafen Kaliningrad
- Hafen Vysotsk
- Finnland
- Hafen Naantali
- Hafen Pori
- Häfen von Raahe
- Schweden
- Hafen Lulea
- Hafen Oxelösund
- Hafen Norrköping
- Zusammenfassung und Vergleich der Schüttguthäfen
- Häfen mit Eisenerzumschlag
- Häfen mit Kohleumschlag
- Häfen mit Getreideumschlag
- Schüttgutseetransporte im Ostseeraum
- Kriterien zur Untersuchung der Seetransporte
- Eisenerztransporte im Ostseeraum
- Kohletransporte im Ostseeraum
- Kohletransporte nach dänischen Häfen
- Kohletransporte nach schwedischen Häfen
- Kohletransporte nach finnischen Häfen
- Kohletransporte nach Häfen Mecklenburg-Vorpommerns
- Getreideseetransporte von Häfen Mecklenburg Vorpommerns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Schüttguthäfen und Schüttgutseetransporten im Ostseeraum, wobei der Fokus auf die drei Güter Eisenerz, Kohle und Getreide gelegt wird. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Güter für die Häfen und die Seetransporte im Ostseeraum, analysiert die Entwicklung des Ladungsaufkommens und identifiziert die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für die Häfen.
- Die Bedeutung von Schüttgütern für die Häfen im Ostseeraum
- Die Entwicklung des Ladungsaufkommens von Eisenerz, Kohle und Getreide im Ostseeraum
- Die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für Schüttguthäfen im Ostseeraum
- Die Charakteristik von Seeschiffen für den Schüttgutseetransport
- Die Analyse von seewärtigen Güterströmen von Eisenerz, Kohle und Getreide im Ostseeraum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Zielstellung und Methodik der Untersuchung dar. Es erläutert den Hintergrund der Arbeit, die Bedeutung der Schüttgüter für die Häfen im Ostseeraum und die Transformationsprozesse, die in den letzten Jahren stattgefunden haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Schüttguthäfen, die Entwicklung des Ladungsaufkommens und die Charakteristik von Seeschiffen für den Schüttgutseetransport. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Schüttgütern Eisenerz, Kohle und Getreide. Es beschreibt die Klassifizierung, Nutzung und Quellen und Senken dieser Güter.
Das dritte Kapitel erläutert die Definition und Klassifizierung von Seehäfen, ihre Funktionen, den Aufbau und die technologische Charakteristik von Schüttguthäfen. Es untersucht die Anlagen für die Seetransportmittel, den Güterumschlag, die Lageranlagen und die Anlagen für Binnentransportmittel und Ladungsbehandlung. Außerdem werden die Wettbewerbsfaktoren für Seehäfen beleuchtet.
Das vierte Kapitel definiert und klassifiziert Seetransporte, beschreibt die Charakteristik von Seeschiffen für den Schüttgutseetransport und erläutert wichtige Kenngrößen von Seeschiffen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Analyse des Untersuchungsraums, der Ostsee. Es beschreibt die Abgrenzungsmöglichkeiten und gibt eine Einführung in die geografischen und ökonomischen Besonderheiten der Ostsee.
Das sechste Kapitel analysiert die Ostseeanrainer und ihre Schüttguthäfen. Es stellt die Kriterien zur Untersuchung der Schüttguthäfen vor und untersucht die einzelnen Häfen in Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Russland, Finnland und Schweden. Die Arbeit fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und vergleicht die Schüttguthäfen.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Schüttgutseetransporten im Ostseeraum. Es stellt die Kriterien zur Untersuchung der Seetransporte vor und analysiert die Transportströme von Eisenerz, Kohle und Getreide im Ostseeraum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schüttguthäfen, Schüttgutseetransporte, Ostseeraum, Eisenerz, Kohle, Getreide, Ladungsaufkommen, Wettbewerbsfaktoren, Seetransport, Seeschiffe, Güterströme.
- Citar trabajo
- Dipl. Kfm. Götz Strahl (Autor), 2003, Schüttguthäfen und Schüttgutseetransporte im Ostseeraum - untersucht am Beispiel von Eisenerz, Kohle und Getreide, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22987