Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Gesellschaftliche Konfliktpotentiale. Pierre Bourdieu: Theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Konfliktforschung

Titre: Gesellschaftliche Konfliktpotentiale. Pierre Bourdieu: Theoretische Grundlagen und deren  Bedeutung für die Konfliktforschung

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Kuschel (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll einige der Grundbegriffe Bourdieus erläutern und daraufhin einen Ausblick darauf geben, inwieweit seine Ansätze auch für die Konfliktforschung von Relevanz sein können. Dazu ist insbesondere die Betrachtung der unterschiedlichen Kapitalsorten, des ‚Habitus‘, des sozialen Raums, der sozialen Felder und der symbolischen Gewalt zweckmäßig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Pierre Bourdieu: Ein Konflikttheoretiker?
    • I. Klärung der Grundbegriffe
      • I. 1 Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
      • I. 2 Habitus
      • I. 3 Sozialer Raum
      • I. 4 Soziale Felder
      • I. 5 Symbolische Gewalt
    • II. Konflikttheoretischer Gehalt der Bourdieu‘schen Theorien
      • II. 1 Beispiel für eine abgeleitete, heuristische Methodik
      • II. 2 Beispiel für eine auf Bourdieu rekurrierende Konfliktanalyse
  • B Fazit, Anschlussstellen und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die zentralen Begriffe von Pierre Bourdieu zu erläutern und zu untersuchen, inwiefern seine Ansätze für die Konfliktforschung relevant sind. Insbesondere soll die Bedeutung der verschiedenen Kapitalsorten, des Habitus, des sozialen Raums, der sozialen Felder und der symbolischen Gewalt beleuchtet werden.

  • Die verschiedenen Formen des Kapitals nach Bourdieu
  • Der Habitus als inkorporierte Form von Praxis
  • Der soziale Raum als mehrdimensionales Modell der Gesellschaft
  • Soziale Felder als Orte von Macht und Konflikt
  • Symbolische Gewalt und ihre Auswirkungen auf soziale Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A führt in die zentrale Frage ein, ob Bourdieu als Konflikttheoretiker betrachtet werden kann. Es werden die Kernaussagen seines Werkes und die Bedeutung des Kapitalbegriffs erläutert. Kapitel I beleuchtet verschiedene zentrale Konzepte Bourdieus, wie das ökonomische, kulturelle und soziale Kapital, den Habitus, den sozialen Raum und die sozialen Felder. Dabei wird auch die symbolische Gewalt als ein zentrales Element in Bourdieus Werk hervorgehoben. In Kapitel II wird der konflikttheoretische Gehalt der Bourdieu‘schen Theorien genauer betrachtet. Es werden Beispiele für die Anwendung von Bourdieus Werk in der Konfliktforschung vorgestellt und mögliche Konfliktpotentiale analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: Pierre Bourdieu, Konflikttheorie, Kapital, Habitus, Sozialer Raum, Soziale Felder, Symbolische Gewalt, Distinktion, Klassengesellschaft, Macht, Hegemonie, Sozialstrukturanalyse, Konfliktforschung, Politikwissenschaft.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesellschaftliche Konfliktpotentiale. Pierre Bourdieu: Theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Konfliktforschung
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Sebastian Kuschel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V229881
ISBN (ebook)
9783656454861
ISBN (Livre)
9783656456223
Langue
allemand
mots-clé
Bourdieu Strukturanalyse Konflikt Konfliktforschung Friedens- und Konfliktforschung Galtung Pierre Bourdieu Gesellschaft Kapital Habitus Sozialer Raum Soziale Felder Gewalt Symbolische Gewalt Konfliktanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Kuschel (Auteur), 2013, Gesellschaftliche Konfliktpotentiale. Pierre Bourdieu: Theoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Konfliktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint