In Europa und auch in unserem Land werden die Menschen immer älter. Eine Prognose sagt aus, dass im Jahre 2040 etwa 5,6 Millionen deutscher Bürger ein Durchschnittsalter von ca. 80 Jahren erreichen werden. Laut einer Übersicht des deutschen Ärzteblattes von 11/99 werden aber nur noch im Jahre 2040 etwa 68,8 Millionen deutscher Bürger in ihrem Heimatland leben. Demgegenüber war es noch im Jahre 1997 eine stattliche Zahl von ca. 82 Millionen. Dies trägt dazu bei, dass eine genaue Studie natürlich nicht betrieben werden kann.
Unsere Lebenserwartungen werden zwar immer höher, aber wir leben nicht gesünder als unsere Vorfahren. Im Jahre 1999 lag die Lebenserwartung bei den Männern in einen Bereich von ca. 74 Jahren. Als Vergleich wäre die Lebenserwartung der Frau zu benennen. Sie lag bei ca. 80,3 Jahren.
Unsere medizinischen Erkenntnisse und Erfolge trugen dazu bei, dass die Säuglingssterblichkeit abnahm. Außerdem konnten Infektionskrankheiten und parasitäre Erkrankungen erfolgreich zurückgedrängt werden. Aber der deutlich verbesserte Wohlstand in unserem Land und in Europa hat natürlich auch seine negativen Seiten.
Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen und auch Haltungsschäden sind neue Krankheitsbilder. Hervorgerufen durch Bewegungsarmut und Bewegungsmangel!!
Ein Ernährungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit sagt aus, das die Deutschen zum Beispiel viel zu fett essen. Vor allem tierische Fette (gehärtete Fette). Das “Statistische Bundesamt“ meint, das etwa 47 Prozent der Bundesbürger zu dick sind. Die leider am stärksten betroffene Altersgruppe ist mit über 60 Prozent die der 65-bis 70-jährigen. Gerade von Ihnen sollten wir doch lernen können. Wir übernehmen doch Verhaltensweisen und Verhaltensmuster im alltäglichen Leben. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 35 Prozent aller Todesfälle an Krebs auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Der Prozentsatz liegt bei anderen Krebsarten noch viel höher. Dies bezieht sich auf den Magenkrebs, Brustkrebs bei Frauen und den Dickdarmkrebs. Dies belegen mehrere Broschüren aus der Krebspräventation und Ernährung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführendes Kapitel
- Die Entwicklung des Gesundheitszustandes beim Menschen
- Begriffserklärung von Präventation und Gesundheit
- Zweck und Ziele des Präventation- und Gesundheitssportes
- Die Bedeutung des Gesundheitssportes und deren Präventation
- Eine Analyse für ein ausgewähltes Fitnessstudio
- Lage und Aufgliederung des Kunden- und Nutzerpotenzials
- Ausstattung und Kursangebote
- Personalqualifizierung als Voraussetzung
- Zusammenarbeit "Wichtiger Teil für Neukunden, Mitglieder und Trainer"
- Das Herz-Kreislauf-System
- Die Atmungsorgane
- Ernährung
- Organisation eines Herz-Kreislauf-Trainingskurses
- Vorbereitung des Kurses
- Der Kurs und dessen Durchführung
- Umsetzung des neuen Angebotes
- Planung und Konzept eines Herz-Kreislauf-Trainings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport im Kontext des modernen Lebensstils. Sie analysiert die Entwicklung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung und beleuchtet die Rolle von Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung bei der Entstehung von Zivilisationskrankheiten.
- Die Herausforderungen des Gesundheitszustandes der Bevölkerung in Deutschland und Europa
- Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport für ein gesünderes Leben
- Analyse der Faktoren, die zu Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung führen
- Die Rolle eines Fitnessstudios in der Förderung von Gesundheit und Prävention
- Konzeption und Organisation von Herz-Kreislauf-Trainingskursen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung in Deutschland und Europa. Es zeigt die wachsende Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport im Kampf gegen Zivilisationskrankheiten, die durch Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung entstehen.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den gesundheitlichen Aspekten des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungsorgane und der Ernährung.
Das Kapitel über die Organisation von Herz-Kreislauf-Trainingskursen bietet eine detaillierte Anleitung für die Planung und Durchführung von solchen Kursen. Es deckt Themen wie Vorbereitung, Durchführung und Umsetzung des neuen Angebots ab.
Schlüsselwörter
Prävention, Gesundheitssport, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Zivilisationskrankheiten, Herz-Kreislauf-System, Atmungsorgane, Ernährung, Fitnessstudio, Trainingskurs, Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Sven Kluge (Autor:in), 2002, Planung eines Herz-Kreislauf-Trainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2298