Facebook ‒ kein anderes soziales Netzwerk hat die Welt so verändert. Aber neben der Vernetzung mit Freunden erweist sich Facebook unerwartet als ideale Plattform für Online-Protest-Aktionen.
Der Hacktivismus via Facebook bietet für Protestaktionen völlig neue Möglichkeiten, innerhalb kürzester Zeit internationale Reichweite und Öffentlichkeit zu gewinnen, Beispiele wie die Jasminrevolution in Arabien zeugen davon.
Dieses Buch widmet sich daher folgenden Fragen: Wie entsteht dort Zusammenhalt? Wie werden Protestaktionen ins Leben gerufen? Welche Chancen und Risiken liegen somit in sozialen Netzwerken?
Aus dem Inhalt: Daten und Fakten zu Facebook, Definition von Netzaktivismus und Hacktivismus, elektronischer ziviler Widerstand, soziale Kohäsion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Netzaktivismus
- Elektronischer ziviler Widerstand/Hackaktivismus — The Critical Art Ensemble (CAE)
- The Electronic Disturbance Theater
- Beispiele für virtuelle Sit-ins und FloodNet-Aktionen
- Netzaktivismus: Freie Information, freier Zugang zu freier Information
- Aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen des Netzaktivismus, insbesondere mit der Rolle des Hackaktivismus als Form des elektronischen zivilen Widerstands. Der Fokus liegt auf der Theorie und Praxis des elektronischen Widerstands, die von Gruppen wie dem Critical Art Ensemble (CAE) und dem Electronic Disturbance Theater (EDT) entwickelt wurden.
- Definition und Abgrenzung des Netzaktivismus
- Theorie und Praxis des elektronischen zivilen Widerstands
- Beispiele für virtuelle Aktionen und ihre Effektivität
- Die Bedeutung freier Information und des freien Zugangs zu Information
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Netzaktivismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Netzaktivismus als neue Möglichkeit der Gegeninformation und des Protests im Internet vor.
- Im Kapitel „Definition des Netzaktivismus" werden verschiedene Definitionen des Netzaktivismus vorgestellt, die ihn in unterschiedliche Bereiche wie herkömmlichen Aktivismus, Hackaktivismus und Cyberterrorismus einteilen.
- Das Kapitel „Elektronischer ziviler Widerstand/Hackaktivismus — The Critical Art Ensemble (CAE)" behandelt die Theorie des elektronischen zivilen Widerstands, die vom CAE entwickelt wurde. Das CAE postuliert, dass der elektronische Widerstand die gleichen Merkmale wie der nicht-digitale ziviler Widerstand aufweisen muss.
- Das Kapitel „The Electronic Disturbance Theater (EDT)" stellt die EDT-Gruppe vor, die Methoden zur Umsetzung des elektronischen Widerstands entwickelt hat. Das EDT entwickelte das FloodNet-Programm, welches die Effektivität von virtuellen Sit-ins steigert.
- Das Kapitel „Beispiele für virtuelle Sit-ins und FloodNet-Aktionen" beschreibt verschiedene virtuelle Aktionen, die von Hackaktivisten durchgeführt wurden, darunter der erste virtuelle Sit-in im Jahr 1995 und die ersten digitalen Demos mit FloodNet.
- Im Kapitel „Netzaktivismus: Freie Information, freier Zugang zu freier Information" werden Formen des Netzaktivismus vorgestellt, die nicht mit Hackaktivismus zu tun haben, sondern auf Vernetzung und die Schaffung von Kommunikationsbeziehungen abzielen.
- Das Kapitel „Aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen" beleuchtet die Bedeutung des Internets für soziale Proteste und die Rolle von Plattformen wie Facebook in der Mobilisierung von Demonstrationen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Netzaktivismus, Hackaktivismus, elektronischer ziviler Widerstand, Critical Art Ensemble (CAE), Electronic Disturbance Theater (EDT), virtuelle Sit-ins, FloodNet, freie Information, Gegeninformation, Gegenspionage, soziale Proteste, Facebook, und die Demokratisierung des Internets.
- Arbeit zitieren
- Katharina Bergmaier (Autor:in), Martin Sopko (Autor:in), Carina Wegmann (Autor:in), 2013, Revolution per Facebook. Das Social Network als Instrument des Netzaktivismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229934