Der amerikanische Präsident Barack Obama subsumierte am 19. Juni dieses Jahres, bei seiner Rede anlässlich seines Berlinbesuches, signifikanter Weise auf der östlichen Seite des Brandenburger Tores, die Quintessenz der geopolitischen Geschichte der Nachkriegsära mit den Worten: Unsere Werte der Freiheit, Offenheit und Toleranz haben gesiegt. Das heißt, dass sich die Welt in der Nachkriegsära in einem Krieg der Werte der Freiheit versus der Unterdrückung des Menschen befand, der sich als strategischer und politischer Krieg diverser Intensität vom kalten bis zu heißen Stellvertreterkriegen artikulierte. Nun scheinen, von einigen Inseln des Wertewiderstandes, insbesondere in der araboislamischen Welt, abgesehen, in denen der Wertekrieg immer noch heiße Formen annimmt, die Würfel im wesentlichen gefallen zu sein oder ein weltweiter Dominoprozess der fallenden Wertewürfel in Gang zu sein, da das weltweite Aufbegehren für die Werte der Freiheit und Offenheit gegen staatliche Bevormundung, Unterdrückung und Ausbeutung im Kontext der globalen Medienreichweite einen weltweiten freiheitlichen Wertetsunami entfacht hat, der trotz großer Anstrengungen seitens einiger Hardliner Regierungen nicht mehr eindämmbar zu sein scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Die geopolitische Dimension der Werte
- Die gesellschaftskulturelle und globale Management Dimension der Werte:
- Zwtebel-, Eisberg- und Gedächtnis-Antizipationsmodelle
- Part 2
- Ethical And Core Values Across Cultures: A Third Millennium Axlology
- A Cultural Values Dynamic
- Cultural Values Reconciliation Based On Dilemma Theory
- Cultural Values Integration Based On Consciousness Research And Scientific Research
- 36 Values Attunement Strategies
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Werten im Kontext des globalen Managements und der interkulturellen Kommunikation. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die komplexe Beziehung zwischen Kultur, Werten und Verhalten aufzeigen.
- Die geopolitische Dimension von Werten
- Die Bedeutung von Werten im interkulturellen Management
- Die Integration von Werten in verschiedenen Kulturen
- Die Entwicklung einer transkulturellen Denkweise
- Die Anwendung von Werten im globalen Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Die geopolitische Dimension der Werte: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Werten im Kontext des globalen Machtgefüges. Es zeigt auf, wie die westlichen Werte von Freiheit und Offenheit im Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung eine zentrale Rolle spielen. Der Text analysiert die Bedeutung von Werten für die Bildung von Allianzen und die Sicherung von Vormachtstellung im 21. Jahrhundert.
- Die globale Management Dimension der Werte: Zwiebel- Eisberg- und Gedächtnis-Antizipationsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle vor, die die Schichten der Kultur und deren Einfluss auf das Verhalten von Menschen in verschiedenen Kontexten aufzeigen. Das Zwiebelmodell verdeutlicht die unterschiedlichen Ebenen der kulturellen Programmierung, während das Eisbergmodell die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte von Kultur hervorhebt. Das Gedächtnis-Antizipationsmodell betont die Bedeutung von Erinnerung und Antizipation für die kulturelle Wahrnehmung und das Verhalten.
- Ethical and Core Values Across Cultures: A Third Millennium Axiology: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Ethik im Kontext der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es werden verschiedene ethische Systeme aus unterschiedlichen Kulturen vorgestellt und es wird die Notwendigkeit einer globalen Ethik betont, die die Diversität der Kulturen berücksichtigt und gleichzeitig die Einheit der Menschheit fördert.
- A Cultural Dynamic of Values: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Werten in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Kultur. Es zeigt auf, wie Werte die Identität von Gruppen prägen und wie sie zu Konflikten und Kriegen führen können. Der Text betont die Bedeutung eines holistischen Verständnisses von Werten, um die Herausforderungen der globalen Kulturlandschaft zu bewältigen.
- Cultural Values Reconciliation based on Dilemma Theory: An Epistemological Blue Print for 3600 Transcultural Synergy: Dieses Kapitel stellt das Dilemma-Modell vor, das eine Methode zur Lösung von Konflikten zwischen verschiedenen Werten bietet. Es zeigt auf, wie durch die Integration von gegensätzlichen Werten Synergien entstehen können. Der Text präsentiert ein 3600 Transcultural Synergy Model, das die Integration von Werten auf einer höheren Ebene ermöglicht.
- Cultural Values Integration Based on Consciousness Research and Scientific Research: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Werten auf der Grundlage von Bewusstseinsforschung und wissenschaftlicher Forschung. Es wird ein Transcultural Profiler vorgestellt, der die verschiedenen Ebenen des menschlichen Bewusstseins und deren Einfluss auf das Kulturverständnis und das Verhalten aufzeigt. Der Text betont die Bedeutung einer transkulturellen Denkweise, die über die Grenzen der einzelnen Kulturen hinausgeht.
- 36 Values Attuning Strategies: Skills, formulas and techniques: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien und Techniken vor, die zur Bewältigung von interkulturellen Herausforderungen beitragen können. Es werden Modelle vorgestellt, die die intrapsychischen Prozesse in interkulturellen Begegnungen analysieren und es werden verschiedene Strategien zur Konfliktlösung und Synergiebildung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Werte, Kultur, transkulturelles Management, interkulturelle Kommunikation, globale Ethik, Bewusstseinsforschung, wissenschaftliche Forschung, Diversität, Integration, Synergien, Konfliktlösung und das dritte Jahrtausend.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Author), 2013, Werte: Eine Schlüssel-Axiomatik unseres Zeitalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229935