Besonders in den heutigen kirchlichen aber auch politischen Diskussionen steht
die Stärkung der Familie an zentraler Stelle. Was bedeutet Familie heute? Was
ist Familie? Welche Funktionen übernimmt Familie? Diese Fragestellungen
werden seit Jahrzenten durch die verschiedenen Professionen der Soziologie,
der Philosophie, der Theologie etc. durchleuchtet. Dennoch entsteht durch die
Vielfalt von Familienreformen die stetige Schwierigkeit einer gemeinsamen
Definition.1
Nach Meyer übernimmt die Familie die Funktion als „ein Reservat und
Bollwerk,[…] das [sic!] die Aufgabe hat, die Zumutung der strukturell anders
verfassten Bereiche der Öffentlichkeit zu kompensieren und das Bedürfnis
nach Sicherheit, Intimität und Geborgenheit zu befriedigen.“2
Der Familie soll zusammenfassend vielmehr als Gegenbewegung gegen die
Schnelllebigkeiten, Unsicherheiten usw. der heutigen gesellschaftlichen
Anforderungen agieren.
Eine Abgrenzung oder Erklärung über Familie kann jedoch nur dann
sinnstiftend sein, wenn man diese nicht (nur) nach den modernen „Änderungen“
beschreibt und ihr somit eine immer neue Anpassungsmöglichkeit gibt. Diese
stetige Modellierung führt zu einer Orientierungslosigkeit. Das Bild der Familie
muss auf ihr Fundament beschrieben werden und in der heutigen
postmodernen Zeit wieder an Wert gewinnen.
Eines der solidesten Fundamente für die Familie ist die Ehe. Das gegenseitige
Versprechen, sich treu zu lieben in guten wie in schlechten Tagen, verkörpert
nicht nur das Prinzip der Gegenseitigkeit, sondern ebenso die Pflicht jedes
Ehepartners und später Familienmitgliedes sich für das Eine zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den Themenschwerpunkt
- Schwerpunkt der Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Die Familie
- Etymologische Bedeutung von Ehe
- Etymologische Bedeutung von Familie
- F für Fürsorge
- Gedanken zur Ehe
- Gedanken zur Elternschaft
- Gedanken zur Verwandtschaft
- A für Autorität
- M für Moralität
- I für Identität
- L für Loyalität
- I für Integrität
- E für Erziehung
- Zusammenfassung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Ehe- und Familienbildung in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Bedeutung der Familie als Institution und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Rückgang beitragen. Die Arbeit strebt danach, ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Familie zu schaffen und die bestehenden Hemmnisse zu identifizieren.
- Etymologische Betrachtung von Ehe und Familie
- Analyse der Kernfunktionen der Familie (Fürsorge, Autorität, Moralität, etc.)
- Untersuchung der gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf die Familie
- Diskussion der Herausforderungen der modernen Familienstrukturen
- Zusammenfassende Betrachtung der Wichtigkeit der Familie und der Hindernisse ihrer Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bedeutung der Familie in gesellschaftlichen und kirchlichen Diskussionen ein und stellt die Frage nach der Definition und den Funktionen der Familie in den Mittelpunkt. Sie verweist auf die Schwierigkeiten einer gemeinsamen Definition angesichts der Vielfalt von Familienformen und betont die Notwendigkeit, das Fundament der Familie zu betrachten, um ihr wieder an Wert zu gewinnen. Die Ehe als solides Fundament der Familie wird hervorgehoben, mit ihrem gegenseitigen Versprechen als Prinzip der Gegenseitigkeit und Pflicht jedes Familienmitgliedes.
Einführung in den Themenschwerpunkt: Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Individualisierung und dessen Auswirkungen auf die Familie. Die zunehmende Betonung von beruflicher und persönlicher Selbstverwirklichung wird als ein Faktor für die Herausforderungen der Familie identifiziert. Die Herausforderungen wie Erziehungs-, Orientierungs- und Versorgungsdefizite und die steigende Anzahl kinderloser Partnerschaften werden angesprochen. Die Autorin kritisiert die flexible Anpassung des Familienbildes an wirtschaftliche Anforderungen und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der eigentlichen Identität der Familie: Zuflucht, Geborgenheit, Sicherheit und Intimität. Die Unzufriedenheit deutscher Paare nach der Familiengründung und die damit verbundene Verzögerung des Schrittes zum Ehebündnis werden als relevante Aspekte betrachtet.
Schwerpunkt der Hausarbeit: Dieser Abschnitt skizziert den Fokus der Hausarbeit: die Untersuchung der Herausforderungen der Ehe- und Familienbildung anhand von sieben Schwerpunkten (Fürsorge, Autorität, Moralität, Identität, Loyalität, Integrität und Emotionen). Diese Schwerpunkte sollen die Wirkungsformen der Familie als „Bollwerk“ in der industrialisierten Zeit darstellen.
Vorgehensweise: Die Vorgehensweise beschreibt den methodischen Ansatz der Hausarbeit. Sie umfasst eine etymologische Betrachtung von Ehe und Familie, die Beschreibung der Kernelemente der Familie anhand der sieben genannten Schwerpunkte und die Verdeutlichung dieser Elemente durch die Chancen des Individuums und die Funktionen im Staatsleben. Abschließend soll eine prägnante Zusammenfassung die Wichtigkeit der Familie und die derzeitigen Hemmnisse darstellen.
Die Familie: Dieser Kapitelteil beginnt mit der etymologischen Aufschlüsselung des Wortes „Familie“, um einen positiven Zugang zum derzeit schwammigen Familienbild zu ermöglichen. Es folgt eine detaillierte Untersuchung der Familie und ihre Kernfunktionen.
Schlüsselwörter
Familie, Ehe, Fürsorge, Autorität, Moralität, Identität, Loyalität, Integrität, Erziehung, Individualisierung, gesellschaftliche Veränderungen, Familienstrukturen, Hemmnisse der Familienbildung, Zehntes Gebot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Bedeutung der Familie in der heutigen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Ehe- und Familienbildung in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Bedeutung der Familie als Institution und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Rückgang beitragen. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Familie zu schaffen und bestehende Hemmnisse zu identifizieren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine etymologische Betrachtung von "Ehe" und "Familie", eine Analyse der Kernfunktionen der Familie (Fürsorge, Autorität, Moralität, Identität, Loyalität, Integrität und Erziehung), die Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen und deren Einfluss auf die Familie, sowie eine Diskussion der Herausforderungen moderner Familienstrukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Familie als "Bollwerk" in der industrialisierten Zeit.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Vorgehensweise beinhaltet eine etymologische Betrachtung von Ehe und Familie, die Beschreibung der Kernelemente der Familie anhand der sieben genannten Schwerpunkte (Fürsorge, Autorität, Moralität, Identität, Loyalität, Integrität und Erziehung), und die Verdeutlichung dieser Elemente durch die Chancen des Individuums und die Funktionen im Staatsleben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Wichtigkeit der Familie und derzeitigen Hemmnisse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung in den Themenschwerpunkt (mit den Unterpunkten Schwerpunkt der Hausarbeit und Vorgehensweise), ein Kapitel über "Die Familie" mit detaillierter Analyse der Kernfunktionen, eine Zusammenfassung und ein Nachwort.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Familie, Ehe, Fürsorge, Autorität, Moralität, Identität, Loyalität, Integrität, Erziehung, Individualisierung, gesellschaftliche Veränderungen, Familienstrukturen, Hemmnisse der Familienbildung, Zehntes Gebot.
Wie wird der Begriff "Familie" in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit nähert sich der Definition von "Familie" über eine etymologische Betrachtung des Wortes und die Analyse seiner Kernfunktionen. Sie berücksichtigt die Vielfalt der Familienformen, betont aber gleichzeitig die Bedeutung der Ehe als solides Fundament und die Notwendigkeit, das Fundament der Familie zu betrachten, um ihr wieder an Wert zu gewinnen.
Welche Herausforderungen der Familienbildung werden diskutiert?
Die Hausarbeit thematisiert Herausforderungen wie Erziehungs-, Orientierungs- und Versorgungsdefizite, die steigende Anzahl kinderloser Partnerschaften, die flexible Anpassung des Familienbildes an wirtschaftliche Anforderungen und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der eigentlichen Identität der Familie (Zuflucht, Geborgenheit, Sicherheit und Intimität). Die Unzufriedenheit deutscher Paare nach der Familiengründung und die Verzögerung des Schrittes zum Ehebündnis werden ebenfalls betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit betonen die Wichtigkeit der Familie und die Notwendigkeit, die bestehenden Hemmnisse ihrer Bildung zu überwinden. Die detaillierten Schlussfolgerungen finden sich in der Zusammenfassung und dem Nachwort der Arbeit.
- Quote paper
- Martin Baldus (Author), 2013, Über die Wichtigkeit von Ehe und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229937