In dieser Arbeit beschäftigt sich Falk Adam mit dem Entstehen, sowie der Verbreitung von dualen Studiengängen. Diese Ausbildungsform erlebt zur Zeit einen enormen Zulauf. Der Autor betrachtet diese Entwicklung mit einem kritischen Blick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestimmung der Ausbildungsform „dualer Studiengang“
- Differenzen
- Gemeinsamkeiten
- Typisierung
- Auftreten von dualen Studiengängen in der BRD
- Die Anfänge
- Fachhochschulen versus duales Studium
- Die Gegenwart
- Die Anfänge
- Darstellung von möglichen Vorzügen und Nachteilen dualer Studiengänge
- Vorzüge von dualen Studiengängen
- Aus Perspektive der Studierenden
- Aus Perspektive der Hochschulen
- Aus Perspektive der Unternehmen
- Bedenkliche Aspekte von dualen Studiengängen
- Aus Perspektive der Studierenden
- Aus Perspektive der Hochschulen
- Aus Perspektive der Unternehmen
- Vorzüge von dualen Studiengängen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des dualen Studiums in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung dieser Ausbildungsform, analysiert verschiedene Definitionen und Typologien, und beleuchtet Vor- und Nachteile aus der Perspektive von Studierenden, Hochschulen und Unternehmen.
- Entwicklung und Definition des dualen Studiums
- Historische und aktuelle Verbreitung von dualen Studiengängen in Deutschland
- Vorteile und Herausforderungen dualer Studiengänge
- Perspektiven der verschiedenen Akteure im dualen Studiensystem
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem dualen Studium in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des dualen Studiums ein und erläutert die Relevanz dieser Ausbildungsform in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Typologie des dualen Studiums. Dabei werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Literatur analysiert und verglichen. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Verbreitung von dualen Studiengängen in Deutschland. Hierbei wird auf das „Stuttgarter Modell“ sowie auf die Datenbank „AusbildungPlus“ eingegangen. Das vierte Kapitel stellt mögliche Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus der Perspektive von Studierenden, Hochschulen und Unternehmen dar.
Schlüsselwörter
Duale Studiengänge, Ausbildung, Hochschule, Unternehmen, Beruf, Praxis, Theorie, Entwicklung, Deutschland, Stuttgarter Modell, AusbildungPlus, Vor- und Nachteile, Perspektiven, Literatur
- Quote paper
- Falk Adam (Author), 2011, Entwicklung dualer Studiengänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229945