Die Politik ist stets um Schaffung neuer Arbeitsplätze und eines nachhaltigen
Wirtschaftswachstum bemüht. Insbesondere junge, innovative Unternehmen stellen für die
Wirtschaft ein kostbares Gut dar, denn sie sichern auch langfristig Konkurrenzfähigkeit
und eine nachhaltig erfolgreiche Ökonomie.
Da Venture Capital-finanzierte Unternehmen investieren besonders viel in Forschung und
Entwicklung gehören stets zu den innovativsten ihrer Art. Damit können sie Impulse
setzen und die Wirtschaft eines Landes durchaus nachhaltig verstärken.
Zu den wichtigsten Instrumenten des Staates der Förderung junger Unternehmen gehören
Steuern und Subventionen. Die Wirkung einer Steuer ist allerdings nicht immer so
eindeutig wie es scheint.
Keuschnigg und Nielsen 2004 haben in ihrem Aufsatz „Taxation and Venture Backed
Entrepreneurship“ ein Modell entwickelt, mit dem sie die Effekte von Steuern und
Subventionen auf Venture-Capital-finanzierte Unternehmen erklären können.
Die folgende Ausarbeitung erklärt dieses Modell und zeigt wie sich die untersuchten
steuerpolitischen Änderungen auf Venture-Capital-finanzierte Unternehmen auswirken.
Änderungen bei der Wertzuwachssteuer, Dividendensteuer und Subventionen für junge
Unternehmen werden im Detail untersucht. Aus den logischen Schlussfolgerungen ergibt
sich eine Handlungsempfehlung für die Steuerpolitik.
Im nächsten Kapitel wird ein Blick auf die vergangene Entwicklung in den USA und
Deutschland geworfen. Auch dabei können Effekte ehemaliger steuerlicher Maßnahmen
und ihr „impact“ auf dem VC-Markt untersucht werden.
Nach Präsentation der Auswirkung steuerlicher Veränderungen auf junge Unternehmen
und das Gemeinwohl der Volkswirtschaft, wird die Arbeit kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Venture Capital
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Venture Capital
- Stimulation des VC Marktes durch steuerliche Anreize in den USA
- Staatliche Reaktionen auf den wachsende Beteiligungsmarkt in Deutschland
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Venture Capital
- Das Modell
- Die Variablen
- Konsum und Ersparnisse
- Unternehmenswert und Investition
- VC-finanzierte Startups
- Gleichgewicht
- „Old View" und „New View" der Dividendenbesteuerung
- „Old View"
- „New View"
- Auswirkungen der Steuerpolitik
- Dividendensteuer
- Wertzuwachsteuer für junge Unternehmen
- Subventionen für Startups
- Selbstfinanzierende Steuerpolitik
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Venture-Capital-finanzierten Unternehmensgründungen. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Steuerinstrumente auf den VC-Markt zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Steuerpolitik zu entwickeln.
- Die Rolle von Venture Capital für Innovation und Wirtschaftswachstum
- Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Venture Capital in den USA und Deutschland
- Die Effekte von Steuern und Subventionen auf die Investitionsentscheidungen von Venture Capital-finanzierten Unternehmen
- Das Konzept der selbstfinanzierenden Steuerpolitik
- Die kritische Würdigung des Modells von Keuschnigg und Nielsen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Venture-Capital-finanzierten Unternehmensgründungen ein und erläutert die Bedeutung dieser Unternehmen für Innovation und Wirtschaftswachstum.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über Venture Capital und die historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes in den USA und Deutschland. Dabei werden die wichtigsten steuerlichen Anreize für Venture Capital-Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf den VC-Markt beleuchtet.
Kapitel 3 stellt das Modell von Keuschnigg und Nielsen vor, das die Effekte von Steuern und Subventionen auf Venture-Capital-finanzierte Unternehmen untersucht. Das Modell analysiert verschiedene steuerpolitische Maßnahmen, wie z. B. die Dividendensteuer, die Wertzuwachssteuer und Subventionen für Startups, und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert, die Investitionsentscheidungen und die Wohlfahrt.
Kapitel 4 erläutert die beiden konkurrierenden Theorien zur Dividendenbesteuerung, den „Old View" und den „New View". Dabei werden die Unterschiede in den Annahmen und Schlussfolgerungen der beiden Theorien dargestellt.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen verschiedener Steuerinstrumente auf den VC-Markt, basierend auf dem Modell von Keuschnigg und Nielsen. Dabei werden die Effekte von Dividendensteuern, Wertzuwachssteuern, Subventionen und der selbstfinanzierenden Steuerpolitik analysiert.
Kapitel 6 bietet eine kritische Würdigung des Modells von Keuschnigg und Nielsen und diskutiert die Grenzen seiner Anwendbarkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Unternehmensgründungen, Steuerpolitik, Dividendenbesteuerung, Wertzuwachssteuer, Subventionen, Wohlfahrt, selbstfinanzierende Steuerpolitik, Innovation und Wirtschaftswachstum.
- Citation du texte
- A. Schmidt (Auteur), 2013, Besteuerung von Venture-Capital-finanzierten Unternehmensgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229946