Mit den neusten Entwicklungen der Hardware bei eReadern, Tablets und Smartphones stellt sich die Frage der technischen Repräsentation des Inhaltes von eBooks, vor allem beim neuen Produkttyp des Enhanced eBook. Mit Epub 3 sollen sich für Medienproduzenten und Verlage neue Möglichkeiten eröffnen, Buchprodukte als Enhanced eBook multimedial anzureichern. Diese Arbeit beschäftigt sich demnach mit dem Thema, wie sich diese Technologie tatsächlich für Enhanced eBooks auf Devices wie eReadern, Tablets und Smartphones umsetzen lässt. Welche Schnittstellen der technischen Komponenten dabei berührt werden und wie sich die derzeitige Marktlage, hinsichtlich der Formatkompatibilität bezüglich eBooks, zu einem Anbieter wie Amazon präsentiert und damit eine zukünftige Weichenstellung pro Epub 3 für Verlage beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsbericht
- Enhanced E-Books — Eine Begriffsbestimmung
- Multimedia, Medien und Interaktivität
- Mediale Einflüsse der Entwicklung des Enhanced E-Books
- Charakteristika des Enhanced E-Books anhand einiger Beispiele
- Dateiformate und Softwaretechniken für Enhanced E-Books
- E-Books als Anwendungen: Apps
- App-Store — der falsche Ort für Enhanced E-Books?
- In-App-Stores
- Das offene Dateiformat EPUB (2)
- Aufschlüsselung einer (Apple Fixed Layout-)EPUB-Datei
- EPUB 3.0
- Optionen für das Seitenlayout
- Integration von Videos
- Synchronisation durch Media Overlays
- Animationen und Interaktivität durch JavaScript
- Proprietäre Formate: Apples ibooks und Amazons KF8
- E-Books als Anwendungen: Apps
- Einsatzmöglichkeit für Enhanced E-Books im EPUB(3)-Format auf Devices
- E-Reader
- Tablets
- Fallback als Lösung für die Gerätediversität
- Fazit: Bietet EPUB 3.0 eine Alternative für die Produktion von Enhanced E-Books?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich Enhanced E-Books mit dem überarbeiteten Standard EPUB 3 tatsächlich umsetzen lassen. Der Fokus liegt dabei auf dem Segment der Enhanced Kinder-E-Books, da diese bislang den stärksten Anteil angereicherter E-Books ausmachen und bereits innovative Produkte entstanden sind. Die Arbeit analysiert die Charakteristika von Enhanced E-Books und die technischen Komponenten, die für deren Umsetzung relevant sind.
- Die Definition von Enhanced E-Books und ihre Abgrenzung zu konventionellen E-Books
- Die Rolle von Multimedia und Interaktivität bei Enhanced E-Books
- Die technischen Möglichkeiten des EPUB 3-Standards für die Realisierung von Enhanced E-Books
- Die Kompatibilität von EPUB 3 mit verschiedenen Lesegeräten und deren Einfluss auf die Umsetzung von Enhanced E-Books
- Die Marktlage hinsichtlich der Formatkompatibilität zu Anbietern wie Amazon und Apples iBooks
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Enhanced E-Books. Es wird herausgestellt, dass der Begriff »Enhanced E-Book« dynamisch ist und sich mit dem Fortschritt der Technologie und den Nutzererwartungen verändern kann. Die Arbeit definiert Enhanced E-Books als eine Unterklasse von E-Books, die durch die Kombination von mindestens zwei verschiedenen Perzeptionsmedien (z. B. Text und Bild, Text und Audio) und die Integration dieser Medien in einer nicht-linearen Darstellung gekennzeichnet sind.
Kapitel 3 analysiert die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung von Enhanced E-Books. Es wird gezeigt, dass Apps zwar eine Möglichkeit zur Realisierung von Enhanced E-Books darstellen, jedoch aufgrund von hohen Entwicklungskosten und der niedrigen Preisumgebung in App Stores nicht die ideale Plattform für den Vertrieb von Enhanced E-Books sind. Der Fokus liegt daher auf dem offenen Dateiformat EPUB, das in der Version 3 eine Vielzahl an neuen Funktionen für die multimediale Anreicherung von E-Books bietet.
Kapitel 4 untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Enhanced E-Books auf verschiedenen Devices. Es wird deutlich, dass die volle Unterstützung von EPUB 3 durch die meisten Lesegeräte noch nicht gegeben ist. Der Fokus liegt auf E-Readern und Tablets, die als die wichtigsten zukünftigen Lesegeräte gelten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enhanced E-Books, EPUB 3, Multimedia, Interaktivität, Kinder-E-Books, Dateiformate, Softwaretechniken, Gerätekompatibilität, Marktlage, App-Stores, iBooks, Amazon, Kindle, E-Reader, Tablets, Accessibility, Usability, Fallback, Web-Apps.
- Citar trabajo
- Jessica Upmeier (Autor), 2012, Enhanced E-Books – Ein neuer Produkttyp auf dem Buchmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229979