La saisie des créances à exécution successive consiste, pour un créancier (le saisissant), à saisir, entre les mains d’une autre personne (le tiers saisi, créancier du débiteur saisi), les sommes en germe dans le patrimoine de son débiteur (le saisi). La consécration de cette forme de saisie dans l’espace OHADA (Organisation pour l'Harmonisation en Afrique du Droit des Affaires) n’a pas été suivie de l’adoption d’un texte la précisant et même pas de la définition de la notion « créance à exécution successive ». Ce travail pourra donc servir de complément juridique en la matière et aider par là même le praticien à se retrouver dans le dédale de cette voie d’exécution toute particulière.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einführung
- Erste Teil: Die saisie des créances à exécution successive im Rahmen der allgemeinen Vollstreckungswege der OHADA
- 1.1 Die Durchführung der saisie des créances à exécution successive (Kapitel 1)
- 1.1.1 Die Durchführung der saisie des créances à exécution successive durch Mechanismen mit unmittelbarer Rechtswirkung (Abschnitt I)
- 1.1.1.1 Die Voraussetzungen für die Durchführung der saisie des créances à exécution successive durch Mechanismen mit unmittelbarer Rechtswirkung (Absatz I)
- 1.1.1.2 Das Verfahren der saisie des créances à exécution successive durch Mechanismen mit unmittelbarer Rechtswirkung (Absatz II)
- 1.1.2 Die Durchführung der saisie des créances à exécution successive durch „Saisie des rémunérations“ (Abschnitt II)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der "saisie des créances à exécution successive" im Rahmen des OHADA-Rechts. Ziel ist es, die Durchführung dieses Vollstreckungsverfahrens zu erläutern und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte zu analysieren.
- Durchführung der Zwangsvollstreckung gegen Forderungen mit sukzessiver Erfüllung
- Rechtsgrundlagen im OHADA-Recht
- Verfahren und beteiligte Akteure
- Besondere Aspekte der Pfändung von Arbeitsentgelt
- Wirkungen und Grenzen des Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der "saisie des créances à exécution successive" ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext des OHADA-Rechts und die methodische Vorgehensweise.
Erste Teil: Die saisie des créances à exécution successive im Rahmen der allgemeinen Vollstreckungswege der OHADA: Dieser Teil analysiert die "saisie des créances à exécution successive" im Allgemeinen Kontext der OHADA-Vollstreckungswege. Er untersucht die rechtlichen Grundlagen, das Verfahren und die beteiligten Akteure. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Aspekte des Verfahrens und der damit verbundenen rechtlichen Fragen. Der Teil beleuchtet den Unterschied zwischen Mechanismen mit unmittelbarer Rechtswirkung und der Pfändung von Arbeitsentgelt und die damit verbundenen Besonderheiten.
1.1 Die Durchführung der saisie des créances à exécution successive (Kapitel 1): Kapitel 1 beschreibt detailliert die praktische Durchführung der "saisie des créances à exécution successive". Es untersucht die verschiedenen Mechanismen, die zur Durchsetzung verwendet werden können, unterscheidet dabei zwischen Verfahren mit unmittelbarer Rechtswirkung und der spezifischen Pfändung von Arbeitsentgelt. Das Kapitel analysiert die notwendigen Voraussetzungen, die formellen Schritte und die beteiligten Parteien (Gläubiger, Schuldner, Drittschuldner) und erläutert die rechtlichen Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Saisie des créances à exécution successive, OHADA, Zwangsvollstreckung, Vollstreckungsverfahren, Forderungen, Pfändung, Arbeitsentgelt, Gläubiger, Schuldner, Drittschuldner, Rechtswirkung.
Häufig gestellte Fragen zu: Saisie des créances à exécution successive im OHADA-Recht
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der "saisie des créances à exécution successive" im Rahmen des OHADA-Rechts. Das ist ein Vollstreckungsverfahren gegen Forderungen mit sukzessiver Erfüllung (also Forderungen, die in Raten gezahlt werden).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die Erläuterung der Durchführung dieses Vollstreckungsverfahrens und die Analyse der damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen, das Verfahren, die beteiligten Akteure, besondere Aspekte der Pfändung von Arbeitsentgelt, sowie die Wirkungen und Grenzen des Verfahrens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Durchführung der Zwangsvollstreckung gegen Forderungen mit sukzessiver Erfüllung, die Rechtsgrundlagen im OHADA-Recht, das Verfahren und die beteiligten Akteure, besondere Aspekte der Pfändung von Arbeitsentgelt und die Wirkungen und Grenzen des Verfahrens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung. Der Hauptteil analysiert die "saisie des créances à exécution successive" im Kontext der OHADA-Vollstreckungswege. Ein Kapitel beschreibt detailliert die praktische Durchführung, unterscheidet dabei zwischen Verfahren mit unmittelbarer Rechtswirkung und der Pfändung von Arbeitsentgelt. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Arten der Durchführung der "saisie des créances à exécution successive" werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen der Durchführung durch Mechanismen mit unmittelbarer Rechtswirkung und der Durchführung durch "Saisie des rémunérations" (Pfändung von Arbeitsentgelt). Diese unterscheiden sich in ihren Verfahren und Besonderheiten.
Wer sind die beteiligten Akteure?
Zu den beteiligten Akteuren gehören der Gläubiger, der Schuldner und der Drittschuldner (z.B. der Arbeitgeber bei der Pfändung von Arbeitsentgelt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Saisie des créances à exécution successive, OHADA, Zwangsvollstreckung, Vollstreckungsverfahren, Forderungen, Pfändung, Arbeitsentgelt, Gläubiger, Schuldner, Drittschuldner, Rechtswirkung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Durchführung des Verfahrens?
Kapitel 1 beschreibt detailliert die praktische Durchführung der "saisie des créances à exécution successive", einschließlich der notwendigen Voraussetzungen, der formellen Schritte und der rechtlichen Konsequenzen.
Was ist der Unterschied zwischen Verfahren mit unmittelbarer Rechtswirkung und der Pfändung von Arbeitsentgelt?
Die Arbeit beleuchtet diesen Unterschied und die damit verbundenen Besonderheiten, jedoch sind die spezifischen Unterschiede nicht im FAQ detailliert dargestellt und müssen im Haupttext nachgeschlagen werden.
- Quote paper
- JURISTE CONSEIL D'ENTREPRISES, MASTER PROFESSIONNEL Delphine Seneguié Fomené (Author), 2013, La saisie des créances à exécution successive de l' Ohada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230011