Die Jahre 2008 und 2009 werden wohl als die Jahre in die Wirtschaftsgeschichte eingehen, in denen die Weltwirtschaft in den Abgrund blickte. Niemals zuvor in der Geschichte nach dem Zweiten
Weltkrieg war die Wirtschaftspolitik vor solch drastische Herausforderungen gestellt worden. Bankenpleiten, Kurseinbrüche und Insolvenzen hatten das Wirtschaftsgerüst der gesamten globalisierten
Welt erheblich beschädigt. Doch wie konnte es dazu kommen? Diese Frage findet sich im Kern auch in der Fragestellung dieser Ausarbeitung wieder. Im Speziellen soll nach den Ursachen geforscht werden, die zur Entstehung der Weltwirtschaftskrise 2008/09 führten.
Üblicherweise werden in den Medien die gierigen Banker und der freie Markt dafür verantwortlich gemacht. Meiner Meinung nach ist das ein Pauschalurteil, das wenig dazu beiträgt die Geschehnisse zu verstehen. Somit ist die Intention dieser Recherchen auch, einen Diskurs anzuregen, der auf einem breiteren Wissensstand basiert. Zu diesem Zweck setze ich mich mit der Wirkungsweise von problematischen Finanzinnovationen auseinander, um einen Einblick in die Mechanismen zu erlangen, die die Dynamik entwickelten, sich von der entstandenen Immobilienblase zu einer Finanzkrise im Jahre 2007 auszuweiten.
Im weiteren Verlauf meiner Ausführungen zeige ich, welche Ursachen dann letztendlich die Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise 2008/09 mutieren ließen. Diese Ausarbeitung hat nicht den Anspruch, jedes Detail des Krisenverlaufs herauszuarbeiten und nachzuzeichnen. Vielmehr soll anhand der ausgewählten Passagen ein roter Faden gespannt werden,
mit dessen Hilfe die Beantwortung der obigen Fragestellung gelingen kann.
Nach möglicher erfolgreicher Beantwortung kann diese Ausarbeitung als Fundament für eine ausgewogene Diskussion über die tatsächliche Schuldfrage dienen. Darüber hinaus ist die Identifizierung der Ursachen ein erster Schritt zur Krisenbewältigung und zur Formulierung bestimmter Grundregeln, die eine erneute Weltwirtschaftskrise diesen Ausmaßes abwenden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Weltwirtschaftskrise 2008/09
- 2.1 Das Goldene Zeitalter der Weltwirtschaft
- 2.2 Finanzkrise ab 2007
- 2.3 Wie aus der Finanzkrise die Weltwirtschaftskrise wurde
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2008/09. Sie befasst sich mit den Mechanismen, die zur Entstehung der Finanzkrise ab 2007 führten, und analysiert, wie diese sich zu einer globalen Wirtschaftskrise entwickelten. Die Arbeit strebt danach, einen Diskurs anzuregen, der auf einem umfassenderen Wissensstand basiert und die Schuldfrage in den Hintergrund stellt. Ziel ist es, die Ursachen zu identifizieren, um so einen ersten Schritt zur Krisenbewältigung und zur Verhinderung zukünftiger Wirtschaftskrisen zu ermöglichen.
- Die Rolle der problematischen Finanzinnovationen
- Die Entstehung der Immobilien- und Hypothekenblase in den USA
- Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der FED
- Der Einfluss des internationalen Kapitalflusses auf die US-Wirtschaft
- Die Bedeutung der Verbriefung von Krediten und die Risiken der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit stellt die Fragestellung nach den Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2008/09 vor und setzt sich kritisch mit gängigen Erklärungen auseinander. Sie hebt die Bedeutung eines fundierten Diskurses für eine erfolgreiche Krisenbewältigung hervor.
2. Weltwirtschaftskrise 2008/09
2.1 Das Goldene Zeitalter der Weltwirtschaft
Dieser Abschnitt befasst sich mit der wirtschaftlichen Situation der USA nach der Jahrtausendwende, insbesondere mit dem Optimismus und der Sicherheit im Hinblick auf die Informationstechnologie, die zur Aktienblase führten. Die Niedrigzinspolitik der FED, die als Reaktion auf den Platzen der Dotcom-Blase und die Anschläge vom 11. September 2001 eingeführt wurde, führte zu einem Anstieg der Vermögenspreise, insbesondere der Immobilienpreise. Dies war auch auf die staatliche Förderung preiswerter Eigenheime zurückzuführen. Die Folgen waren ein Hauspreisboom und eine wachsende Verschuldung der amerikanischen Haushalte.
2.2 Finanzkrise ab 2007
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Finanzkrise ab 2007. Er analysiert die problematischen Innovationen auf den Finanzmärkten, insbesondere die Verbriefung von Krediten, und die Folgen für den Schutz der Kreditnehmer. Es wird gezeigt, wie die Kombination aus Niedrigzinsen, lockeren Kreditvergaben und riskanten Finanzprodukten zu einer Hypothekenblase führte.
2.3 Wie aus der Finanzkrise die Weltwirtschaftskrise wurde
Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er potenziell wichtige Informationen über den Übergang von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise enthüllen könnte.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise, Immobilienblase, Hypothekenblase, Finanzinnovationen, Verbriefung, Niedrigzinspolitik, FED, USA, Wirtschaftsgeschichte, Krisenbewältigung, Schuldfrage.
- Citation du texte
- Khashayar Hodaei (Auteur), 2012, Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2008/09, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230027