Ausgelöst durch die Übersättigung auf etablierten Märkten der Industrieländer und zugleich durch die hohen Wachstumsraten in Entwicklungsländern, rückt das bisher weitestgehend vernachlässigte Bevölkerungssegment der „Ärmsten der Armen’’ immer mehr in den Vordergrund für multinationale Unternehmen. In vielen Teilen der Welt besteht auch heute noch ein primärer Mangel an lebenswichtigen Mitteln, wie Nahrung, Kleidung oder eine ordentliche Behausung, um die Grundbedürfnisse eines jeden Menschen zu befriedigen.
Die vorherrschende Armut gilt als gegenwärtiges globales Problem und zwingt Unternehmen dazu, eine noch größere gesellschaftliche Verantwortung zu über-nehmen. Durch die Integration von Entwicklungsländern in unternehmerische Wertschöpfungsketten können nicht nur neue Chancen für Unternehmen ent-stehen, gegebenenfalls neue Märkte zu erschließen, sondern auch Möglichkeiten zur langfristigen Reduzierung von Armut in diesen Gebieten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Charakterisierung und Grundidee des „Base of the Pyramid" - Konzepts
- 3. Notwendigkeit von integrativen Geschäftsmodellen in Entwicklungsländern
- 3.1. Nachhaltigkeitsbezogene ökonomische Perspektive
- 3.2. Nachhaltigkeitsbezogene ökologische Perspektive
- 3.3. Nachhaltigkeitsbezogene soziale Perspektive
- 4. Integrationsmöglichkeiten der BOP in das unternehmerische Handeln
- 4.1. Innovative Ansätze zur Integration als Kunde
- 4.2. Innovative Ansätze zur Integration als Wertschöpfungspartner
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten von Innovationen an der Base of the Pyramid (BOP), einem Konzept, das sich auf die Integration von Entwicklungsländern in unternehmerische Wertschöpfungsketten konzentriert. Ziel ist es, die Bedeutung der BOP für multinationale Unternehmen aufzuzeigen und innovative Ansätze zur Integration dieses Bevölkerungssegments in das unternehmerische Handeln zu untersuchen.
- Charakterisierung und Grundidee des BOP-Konzepts
- Nachhaltige Notwendigkeit von integrativen Geschäftsmodellen in Entwicklungsländern aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive
- Innovative Ansätze zur Integration der BOP in das unternehmerische Handeln als Kunde und als Wertschöpfungspartner
- Grenzen und Herausforderungen des BOP-Konzepts
- Die Rolle von Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship im Kontext der BOP
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den wachsenden Stellenwert der BOP für multinationale Unternehmen. Kapitel 2 erläutert das BOP-Konzept und seine Grundidee, wobei sowohl die deskriptive als auch die handlungsleitende Perspektive beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht die Notwendigkeit von integrativen Geschäftsmodellen in Entwicklungsländern aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Kapitel 4 widmet sich den Integrationsmöglichkeiten der BOP in das unternehmerische Handeln, wobei sowohl innovative Ansätze zur Integration als Kunde als auch als Wertschöpfungspartner beleuchtet werden. Das Fazit in Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigt Grenzen und Herausforderungen des BOP-Konzepts auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Base of the Pyramid (BOP), integrative Geschäftsmodelle, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Mikrofinanzierung, Mikrofranchising, Wertschöpfungsketten, innovative Ansätze, Kundenintegration, Wertschöpfungspartner, Armut, Einkommensgenerierung, Marktpotential, Ressourcenpool, ökologisches Gleichgewicht, soziale Gerechtigkeit, intra- und intergenerative Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Jakob Golombek (Author), 2011, "Base of the Pyramid". Innovationsnotwendigkeit und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230054