Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
2. Charakterisierung und Grundidee des
„Base of the Pyramid“ - Konzepts
3. Notwendigkeit von integrativen Geschäftsmodellen in
Entwicklungsländern
3.1. Nachhaltigkeitsbezogene ökonomische Perspektive
3.2. Nachhaltigkeitsbezogene ökologische Perspektive
3.3. Nachhaltigkeitsbezogene soziale Perspektive
4. Integrationsmöglichkeiten der BoP in das unternehmerische
Handeln
4.1. Innovative Ansätze zur Integration als Kunde
4.2. Innovative Ansätze zur Integration als
Wertschöpfungspartner
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Weltbevölkerungspyramide
Abb. 2: Integratives Zukunftsmodell der
handlungsleitenden BoP
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
Ausgelöst durch die Übersättigung auf etablierten Märkten der Industrieländer und zugleich durch die hohen Wachstumsraten in Entwicklungsländern, rückt das bisher weitestgehend vernachlässigte Bevölkerungssegment der „Ärmsten der Armen’’ immer mehr in den Vordergrund für multinationale Unternehmen.[1] In vielen Teilen der Welt besteht auch heute noch ein primärer Mangel an lebenswichtigen Mitteln, wie Nahrung, Kleidung oder eine ordentliche Behausung, um die Grundbedürfnisse eines jeden Menschen zu befriedigen.
Die vorherrschende Armut gilt als gegenwärtiges globales Problem und zwingt Unternehmen dazu, eine noch größere gesellschaftliche Verantwortung zu über-nehmen. Durch die Integration von Entwicklungsländern in unternehmerische Wertschöpfungsketten können nicht nur neue Chancen für Unternehmen ent-stehen, gegebenenfalls neue Märkte zu erschließen, sondern auch Möglichkeiten zur langfristigen Reduzierung von Armut in diesen Gebieten.[2]
Im nachfolgenden zweiten Kapitel erfolgt eine Charakterisierung des „Base of the Pyramid“-Konzepts. Hier wird nicht nur auf die Grundidee des Konzepts ein-gegangen, sondern es erfolgt auch eine Erläuterung vor dem Hintergrund eines deskriptiven und handlungsleitenden Ansatzes.
Aufbauend hierauf wird im dritten Kapitel auf die nachhaltige Notwendigkeit von integrativen Geschäftsmodellen in Entwicklungsländern aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive Stellung bezogen.
Im darauffolgenden vierten Kapitel werden mögliche innovative Ansätze zur Integration der „Base of the Pyramid“ in das unternehmerische Handeln einerseits als Kunde und andererseits als Wertschöpfungspartner untersucht. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Fazit, in dem neben einem kurzen Ausblick auch Grenzen der BoP aufgezeigt werden sollen.
2. Charakterisierung und Grundidee des „Base of the Pyramid“ -
Konzepts
Die „Base of the Pyramid“ ist ein Konzept, das sich auf innovative Geschäfts-modelle zur Nutzung bisher ungenutzter Absatz- und Beschaffungsmärkte kon-zentriert.[3] Es beschreibt den untersten Teil der gesamten Weltbevölkerung, der sich in moderater und extremer Armut befindet, und ist nicht mit naheliegenden Begriffen wie dem „Entwicklungsland“ zu verwechseln. Während ein Entwicklungsland im Allgemeinen einen Staat charakterisiert, der eine relativ niedrige wirtschaftliche als auch soziale Entwicklung aufzeigt, beschreibt die BoP eine spezifische länderübergreifende Bevölkerungsschicht. Somit umfasst die BoP auch diejenigen in Armut lebenden Menschen, die nicht in Entwicklungsländern beheimatet sind, wobei die Entwicklungsländer zusammengefasst den größten Teil an der BoP repräsentieren.[4] Zur deskriptiven Abgrenzung der BoP von anderen Bevölkerungsschichten werden sogenannte „poverty lines“ und „poverty indicators“ in Form von speziellen Messkonzepten verwendet, die sowohl regionale als auch temporäre Vergleiche ermöglichen.[5] Eine solche Abgrenzung lässt sich wie folgt anhand einer Weltbevölkerungs-Pyramide (Abb. 1) darstellen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Die Weltbevölkerungs-Pyramide[6]
[...]
[1] Vgl. Hahn, R. (2009), S.1.
[2] Vgl. Hahn, R. (2009), S.1.
[3] Vgl. Hahn, R. (2009), S.402.
[4] Vgl. Hahn, R. (2009), S. 313/314.
[5] Vgl. Hahn, R. (2009), S. 15.
[6] Als Auszug inhaltlich entnommen aus Hahn, R. (2009), S.18.
- Arbeit zitieren
- Jakob Golombek (Autor), 2011, "Base of the Pyramid". Innovationsnotwendigkeit und Möglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230054
Kostenlos Autor werden
Kommentare