„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ Aurelius Augustinus (Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph, 354-430)
Ziel der in dieser Projektarbeit besprochenen Unternehmung ist die Marktetablierung von CHAMPIONS LIFESTYLE - Einem Unternehmen, das Coachings, Workshops und andere Produkte für Männer rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung anbietet. Der Begriff ist ein weites Feld, meint im Falle dieser Firma jedoch die stetige Optimierung des eigenen Lebensstils im Bezug auf Selbstsicherheit, Kommunikation, Karriere und nicht zuletzt das weltweit boomende Gebiet der Flirt- und Verführungskunst. Die Gründer Manuel Alexander Picon Gonzalez und Andreas Kohn sind Kölner Medienmanagement-Studenten der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und haben sich in den letzten Monaten und Jahren mit all diesen Themen detailliert auseinandergesetzt, da sie ein reges Interesse an der menschlichen Psychologie teilen und gleichermaßen für sie nur ein erfolgreiches Leben ein erfülltes Leben ist. Dies ist auch der Claim von CHAMPIONS LIFESTYLE. Die Firma verspricht Männern, ihnen dabei zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen man über gesellschaftlichen Konventionen hinausdenken und -handeln kann. In vielen Einzel- und Gruppengesprächen mit Vertretern des männlichen Geschlechts haben die Gründer verzweifelte, teils flehende Hilfegesuche gehört, wie man alte, hinderliche Glaubenssätze sprengen, neue Motivation entwickeln und fern geglaubte Ziele rasch erreichen kann. Der Markt im Segment „Persönlichkeitsentwicklung“ ist also gegeben und wächst sogar, da die Hilferufe immer vehementer werden. Die Bücherregale in der Lebenshilfe-Abteilung sind voll. CHAMPIONS LIFESTYLE hat es sich als Aufgabe gesetzt, das ganze Wissen aus dem Theorieraum hinaus in die Praxis zu holen, um wirklich einen „Kick-Off“-Effekt zu bewirken und Menschen zum Handeln und aktiven Ändern ihres Lebens zu bewegen. Individuell und aktiv kümmert sich das Coaching-Team um die persönlichen Ziele der Klienten, sei es gesteigerte Motivation, mehr Erfolg beim anderen Geschlecht oder effektivere Kommunikation. CHAMPIONS LIFESTYLE ist kein gewöhnliches Coaching-Unternehmen. Es ist eine Art „Starthilfe“ für das neue Leben des modernen Mannes zwischen 16 und 49.
Inhaltsverzeichnis
- 1. MANAGEMENT SUMMARY
- 2. EINLEITUNG
- 2.1. Ideenfindung
- 2.2. Unternehmensvision / Firmenphilosophie
- 2.3. Was ist die „Pick-Up-Community“?
- 2.4. Was ist „Persönlichkeitsentwicklung“?
- 3. CHAMPIONS LIFESTYLE – DER BUSINESS-PLAN
- 3.1. Die Rechtsform
- 3.1.1. Schwankende Einnahmen
- 3.1.2. Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis
- 3.1.3. Nutzung privater Immobilien
- 3.1.4. Haftung
- 3.2. Produkte und Dienstleistungen
- 3.2.1. Portfolio
- 3.2.2. Kostenlose Mehrwerte für potentielle Kunden
- 3.2.3. Kostenpflichtiges Angebot (Erlösquelle)
- 3.2.4. Kostenlose Mehrwerte für Kunden
- 3.3. Kundengruppen
- 3.3.1. Privatpersonen
- 3.3.2. Geschäftstätige
- 3.3.3. Lehrer, Dozenten, Ausbilder und Professoren
- 3.4. Preisgebung
- 3.5. Absatzprognose
- 3.6. Distributionswege
- 3.7. Werbemaßnahmen
- 3.7.1. Social Media Marketing
- 3.7.2. Marketing in Foren
- 3.7.3. Virales Marketing über Videos
- 3.7.4. Mouth-2-Mouth-Marketing
- 3.7.5. Deutschlandtour als besondere Promotion-Maßnahme
- 3.8. S.W.O.T.-Analyse
- 3.8.1. Stärken
- 3.8.2. Schwächen
- 3.8.3. Chancen
- 3.8.4. Risiken
- 3.8.5. S.W.O.T.-Analyse als Grafik
- 3.9. Stakeholder-Analyse
- 3.9.1. Gründer / Inhaber
- 3.9.2. Kunden
- 3.9.3. Konkurrenten
- 3.10. Empirische Marktforschung: Befragung potentieller Kunden
- 3.11. Der Markt
- 3.12. Konkurrenzanalyse
- 3.13. Markteintritt und damit zusammenhängende Strategien / USP
- 3.13.1. USP - Alleinstellungsmerkmale
- 3.13.2. Kostenführerschaft
- 3.13.3. Marktpenetration und Produktentwicklung
- 3.13.4. Konzentration auf Schwerpunkte
- 4. GESTALTERISCHE KONZEPTION
- 4.1. Webseite / Wireframes
- 4.2. Corporate Design
- 5. MOBILKOMMUNIKATIONS-KOMPONENTE IN DER UNTERNEHMUNG
- 5.1. Von der Wichtigkeit von Mobile Media
- 5.2. MOBILE CHAMP - Die App zur Unternehmung
- 6. KAUFMÄNNISCHE EBENE
- 6.1. Kostenplan
- 6.2. Kaufmännische Zukunftsprognose
- 7. Schlusswort der Verfasser / Epilog
- 8. Anhang / Literaturverzeichnis / Online-Quellen / Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Machbarkeit und Konzeption eines Businessplans für "Champions Lifestyle", ein Unternehmen, das sich auf Persönlichkeitsentwicklung und die Pick-Up-Community konzentriert. Ziel ist es, einen umfassenden Plan zu erstellen, der die Rechtsform, Produkte, Marketingstrategien, Markt- und Konkurrenzanalyse sowie die kaufmännische Seite des Unternehmens abdeckt. Die Arbeit integriert auch Aspekte der mobilen Kommunikation.
- Entwicklung eines Businessplans für "Champions Lifestyle"
- Analyse des Marktes für Persönlichkeitsentwicklung und Pick-Up-Community
- Konzeption von Marketing- und Vertriebsstrategien
- Integration mobiler Kommunikationskomponenten
- Kaufmännische Prognose und Kostenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
2. Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt die Entstehung der Geschäftsidee, die Vision und Philosophie des Unternehmens "Champions Lifestyle", erklärt die Konzepte der Pick-Up-Community und Persönlichkeitsentwicklung und verdeutlicht deren Zusammenspiel innerhalb des Geschäftsmodells. Die Einleitung stellt somit den Kontext und die Motivation für die Entwicklung des Businessplans dar und definiert die Zielgruppe und die grundlegenden Prinzipien des Unternehmens.
3. Champions Lifestyle – Der Business-Plan: Dieses umfangreiche Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit. Es präsentiert einen detaillierten Businessplan, der alle relevanten Aspekte des Unternehmens abdeckt. Von der Wahl der Rechtsform über die Definition der Produkte und Dienstleistungen (inklusive kostenloser und kostenpflichtiger Angebote) bis hin zu den Marketingstrategien, der Markt- und Konkurrenzanalyse und der kaufmännischen Planung, wird hier ein umfassendes Bild des Unternehmens gezeichnet. Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und dient als Grundlage für strategische Entscheidungen. Die Stakeholder-Analyse betrachtet die Interessen der verschiedenen Beteiligten, wie Gründer, Kunden und Konkurrenten. Eine empirische Marktforschung mit potentiellen Kunden liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Kapitel 3.13 beschreibt wichtige Strategien für den Markteintritt. Zusammenfassend bietet dieses Kapitel einen ganzheitlichen Blick auf die Geschäftsstrategie von "Champions Lifestyle".
4. Gestalterische Konzeption: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den visuellen Auftritt von "Champions Lifestyle". Es präsentiert die Konzeption der Webseite inklusive Wireframes und beschreibt das Corporate Design des Unternehmens. Diese Aspekte sind essentiell für die Markenbildung und den Wiedererkennungswert von "Champions Lifestyle".
5. Mobile Kommunikations-Komponente in der Unternehmung: Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung mobiler Medien im modernen Geschäftsumfeld. Es wird die "MOBILE CHAMP" App vorgestellt, die als zentrale mobile Komponente des Unternehmens konzipiert wird, und ihre Rolle innerhalb der Gesamtstrategie erläutert. Der Fokus liegt hier auf der digitalen Erreichbarkeit und Interaktion mit Kunden.
6. Kaufmännische Ebene: Dieses Kapitel befasst sich mit den finanziellen Aspekten des Unternehmens. Es beinhaltet einen detaillierten Kostenplan und eine kaufmännische Zukunftsprognose, die die finanzielle Tragfähigkeit des Geschäftsmodells bewertet. Dieser Teil ist essentiell für Investoren und die langfristige Planung des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Businessplan, Persönlichkeitsentwicklung, Pick-Up-Community, Mobile Kommunikation, Marketingstrategie, Markt- und Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Kostenplanung, Mobile App, Markteintritt, USP.
Champions Lifestyle Businessplan: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Thema des Businessplans?
Der Businessplan beschreibt die Konzeption und Machbarkeit von "Champions Lifestyle", einem Unternehmen, das sich auf Persönlichkeitsentwicklung und die Pick-Up-Community konzentriert. Er deckt alle relevanten Aspekte ab, von der Rechtsform und den Produkten bis hin zu Marketingstrategien, Markt- und Konkurrenzanalyse sowie der kaufmännischen Seite.
Welche Aspekte werden im Businessplan behandelt?
Der Businessplan umfasst eine detaillierte Analyse folgender Bereiche: Rechtsformwahl, Produkte und Dienstleistungen (kostenlos und kostenpflichtig), Kundengruppen, Preisgestaltung, Absatzprognose, Distributionswege, Marketingmaßnahmen (Social Media, Foren, virales Marketing, Mundpropaganda, Deutschlandtour), SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, empirische Marktforschung, Konkurrenzanalyse, Markteintrittsstrategien (inkl. USP), Webseite-Konzeption, Corporate Design, mobile Kommunikationskomponente (inkl. App "MOBILE CHAMP"), Kostenplanung und kaufmännische Zukunftsprognose.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Die Zielgruppen umfassen Privatpersonen, Geschäftstätige sowie Lehrer, Dozenten, Ausbilder und Professoren. Der Businessplan berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen dieser unterschiedlichen Gruppen.
Welche Marketingstrategien werden eingesetzt?
Der Plan beinhaltet verschiedene Marketingstrategien, darunter Social Media Marketing, Marketing in Foren, virales Marketing über Videos, Mund-zu-Mund-Marketing und eine Deutschlandtour als besondere Promotion-Maßnahme.
Welche Rolle spielt die mobile Kommunikation?
Mobile Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Der Businessplan beschreibt die Entwicklung einer eigenen App, "MOBILE CHAMP", um Kunden digital zu erreichen und zu interagieren. Die Bedeutung von Mobile Media im modernen Geschäftsumfeld wird hervorgehoben.
Wie wird die finanzielle Seite des Unternehmens betrachtet?
Die kaufmännische Ebene wird durch einen detaillierten Kostenplan und eine Zukunftsprognose abgedeckt, um die finanzielle Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu beurteilen.
Welche Rechtsform wird vorgeschlagen?
Der Businessplan analysiert verschiedene Rechtsformen und wählt diejenige, die den spezifischen Bedürfnissen und Risiken des Unternehmens am besten entspricht. Der Auswahlprozess wird mit den Argumenten Schwankende Einnahmen, Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis, Nutzung privater Immobilien und Haftung erläutert.
Was ist die SWOT-Analyse und ihre Bedeutung?
Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens. Sie dient als Grundlage für strategische Entscheidungen und die Risikominimierung.
Was ist die Stakeholder-Analyse?
Die Stakeholder-Analyse untersucht die Interessen verschiedener Beteiligter, wie Gründer, Kunden und Konkurrenten, um deren Einfluss auf das Unternehmen zu bewerten.
Wie wird der Markteintritt strategisch geplant?
Der Businessplan beschreibt Strategien zum Markteintritt, unter anderem die Definition des Alleinstellungsmerkmals (USP), die Kostenführerschaft, Marktpenetration und Produktentwicklung sowie die Konzentration auf Schwerpunkte.
Welche Kapitel umfasst der Businessplan?
Der Businessplan umfasst folgende Kapitel: Management Summary, Einleitung (Ideenfindung, Unternehmensvision, Pick-Up-Community, Persönlichkeitsentwicklung), Champions Lifestyle – Der Business-Plan (inkl. Rechtsform, Produkte & Dienstleistungen, Kundengruppen, Preisgestaltung, Absatzprognose, Distributionswege, Werbemaßnahmen, SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Marktforschung, Konkurrenzanalyse, Markteintritt & Strategien), Gestalterische Konzeption (Webseite, Corporate Design), Mobile Kommunikationskomponente, Kaufmännische Ebene (Kostenplan, Zukunftsprognose), Schlusswort, Anhang/Literaturverzeichnis.
- Citar trabajo
- Andreas Kohn (Autor), Manuel Alexander Picon Gonzalez (Autor), 2011, Businessplan für ein Start-Up im Bereich Flirtcoaching, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230067