Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Diskussion Unternehmenswachstum versus Ökologie auseinander.
Traditionell werden Wirtschaftswachstum und Ökologie als zwei sich diametral entgegenstehende Werte betrachtet.
Die vielen Einflüsse der Umwelt, der Stakeholder und die aus diesen Einflüssen resultierenden Pflichten des Managements, gestalten diese Aufgabenstellung für die Unternehmen sehr vielschichtig und erfordern eine Einzelbetrachtung der relevanten Einflussfaktoren.
In der Volkswirtschaft wird das Wirtschaftswachstum (Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes (BIP)) von den meisten Ökonomen als notwendige Grundlage der sozialen Sicherheit und des Wohlstandes angesehen.
Die Wirtschaftswissenschaft stellt fest, dass Wachstum keinen Selbstzweck darstellt und nennt dabei Ziele wie:
● Erhöhung der Staatseinnahmen (Finanzierungsmöglichkeit für öffentliche Aufgaben),
● Erhöhung des Volkseinkommens und damit Wohlstandssicherung,
● Höheres Güterangebot und bessere Güterversorgung,
● Erleichterung der Umverteilung von Einkommen und Vermögen,
● Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
„Wirtschaftliches Wachstum ist notwendig, damit andere Ziele und Vorstellungen leichter und besser verwirklicht werden können“
● Der Staat ist der wichtigste Interessent an einem ausgewogenen Wachstum, denn daran ist das Steuer- und Abgabenaufkommen gekoppelt, was wiederum die Möglichkeiten der Ausgabenfinanzierung beeinflusst.
● In der Mehrzahl der Volkswirtschaften begründen ein steigendes Wirtschaftswachstum ein steigendes Volkseinkommen.
Abweichungen sind möglich, wenn z.B. die Wachstumszuwächse durch Einkommenstransfer ins Ausland abfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Unternehmenswachstum
- Erwartungen der Stakeholder
- Pflichten des Managements
- Ökologie
- Volkswirtschaftliche Notwendigkeit
- Betriebswirtschaftliche Verpflichtung
- Aufgaben des Managements
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anlage 1
- Anlage 2
- Anlage 3
- Anlage 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Unternehmenswachstum und Ökologie. Sie untersucht die Spannungsfelder, die zwischen den traditionellen Zielen der Wirtschaft und den Anforderungen des Umweltschutzes entstehen. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der Stakeholder, die Pflichten des Managements und die volkswirtschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im Kontext der Ökologie.
- Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums für soziale Sicherheit und Wohlstand
- Die Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung auf die Ökologie
- Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens und die Rolle des Umweltmanagements in Unternehmen
- Die Vereinbarkeit von Unternehmenswachstum und Umweltschutz
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und die Aufgaben des Managements im Hinblick auf den Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Unternehmenswachstum versus Ökologie ein und erläutert die traditionelle Dichotomie zwischen diesen beiden Werten. Sie beleuchtet die vielschichtigen Einflüsse der Umwelt, der Stakeholder und die daraus resultierenden Pflichten des Managements. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Wirtschaftswachstums für die soziale Sicherheit und den Wohlstand, wobei die Gefahren eines unkontrollierten Wachstums und die Notwendigkeit eines ökologischen Wirtschaftens hervorgehoben werden.
Das Kapitel "Unternehmenswachstum" analysiert die Bedeutung des Wachstums für die langfristige Lebensfähigkeit von Unternehmen. Es werden die verschiedenen Formen des Wachstums, die Erwartungen der Stakeholder und die Pflichten des Managements im Hinblick auf die Steuerung und Lenkung des Unternehmens betrachtet. Insbesondere wird auf die Bedeutung des Stakeholder Value neben dem Shareholder Value eingegangen.
Das Kapitel "Ökologie" befasst sich mit den Herausforderungen des Umweltschutzes im Kontext des Wirtschaftswachstums. Es werden die begrenzten Ressourcen der Erde, die Folgen des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung sowie die Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit der Umwelt beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten des Umweltschutzes und die Rolle des Staates in der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Das Kapitel "Betriebswirtschaftliche Verpflichtung" behandelt die Bedeutung des Umweltmanagements für Unternehmen. Es werden die Herausforderungen des Wandels und die Notwendigkeit eines Change Managements im Hinblick auf den Umweltschutz erläutert. Die Arbeit stellt verschiedene Umweltmanagementsysteme (UMS) vor, wie z.B. DIN EN ISO 14001 und EMAS, und diskutiert die Vorteile einer Zertifizierung für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmenswachstum, Ökologie, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Management, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), DIN EN ISO 14001, EMAS, Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, Umweltschutz, und nachhaltige Entwicklung.
- Citar trabajo
- Herbert F. Berg (Autor), 2012, Unternehmenswachstum und Ökologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230076