Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Bistumsgründungen des Bonifatius

Título: Die Bistumsgründungen des Bonifatius

Trabajo de Seminario , 2004 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Oliver Hellmuth (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Europa des 8. Jahrhunderts war einerseits geprägt von der Machtübernahme der
Karolinger im fränkischen Reich durch Karl Martell und seine Söhne Karlmann und Pippin d.
J. sowie durch eine umfassende Kirchenreform durch den Angelsachsen Bonifatius, der die
Gebiete östlich des Rheins anfing zu missionieren und eine organisierte Kirche in diesem Teil
des Frankenreiches aufbaute. Neben vielen wiedererrichteten Bistümern und Klöstern
begründete Bonifatius auch solche1. Es handelt sich hierbei um die Bistümer Würzburg,
Erfurt und Büraburg, sowie das Bistum Eichstätt.
Beim Studieren der Literatur ist auffällig gewesen, dass sich einige Bereiche sehr
umfangreich gestalteten und somit für diese Arbeit lediglich kurz dargestellt werden können.
Weiterhin ist zu sagen, dass auf eine ausführliche Quellenanalyse ebenfalls verzichtet wird, da
sie den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Vor allem aber soll gezeigt werden, wie die
Bistümer entstanden sind, wer bei ihrer Gründung eine Rolle spielte und eventuell welche
Ausstattungen diese neuen Diözesen erfahren haben.
1 Karte in: Heinz Löwe, Pirmin, Willibrord und Bonifatius. Ihre Bedeutung für die Missionsgeschichte ihrer Zeit,
in: Knut Schäferdiek (Hg.), Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, Bd. 2: Die Kirche des frühen Mittelalters,
München 1978, S. 194.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die mitteldeutschen Bistümer
    • II.1. Das Verhältnis des Bonifatius zu Karl Martell
      • II.1.1. Die Gründung der Bistümer 741 oder 742?
    • II.2. Das Bistum Würzburg
      • II.2.1. Vorgeschichte
      • II.2.2. Gründung des Bistums
      • II.2.3. Ausstattung und Ausdehnung
    • II.3. Das Bistum Büraburg
      • II.3.1. Das Gebiet vor der Bistumsgründung und die Errichtung der Diözese
    • II.4. Das Bistum Erfurt
      • II.4.1. Ersterwähnung Erfurts
      • II.4.1. Die Gründung des Bistums Erfurt
    • II.5. Das Ende der Bistümer Büraburg und Erfurt
  • III. Das Bistums Eichstätt
    • III.1. Die Situation vor der Gründung
    • III.2. Willibalds Wechsel nach Eichstätt und die Gründung der Diözese
  • IV. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gründung der Bistümer Würzburg, Erfurt, Büraburg und Eichstätt durch den angelsächsischen Missionar Bonifatius im 8. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die historische und politische Situation während der Gründungsphase und beleuchtet insbesondere die Rolle von Bonifatius und Karl Martell.

  • Die Rolle Bonifatius' bei der Kirchenreform und Missionierung im Frankenreich.
  • Die Beziehung zwischen Bonifatius und Karl Martell sowie die Auswirkungen auf die Gründung der Bistümer.
  • Die historischen und politischen Hintergründe der Bistumsgründungen.
  • Die Ausstattung und Ausdehnung der neu errichteten Bistümer.
  • Die Bedeutung der Bistumsgründungen für die Entwicklung des fränkischen Reiches.

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Bistumsgründungen vor und erläutert die Bedeutung von Bonifatius und Karl Martell für die Entwicklung des fränkischen Reiches im 8. Jahrhundert. Sie erklärt auch den Fokus der Arbeit und die gewählte Methodik.
  • II. Die mitteldeutschen Bistümer: Dieses Kapitel untersucht die Gründung der Bistümer Würzburg, Erfurt und Büraburg und analysiert das Verhältnis von Bonifatius zu Karl Martell. Es beleuchtet die Vorgeschichte der Bistümer, ihre Ausstattung und Ausdehnung sowie den Streit um das Gründungsjahr (741 oder 742).
  • III. Das Bistums Eichstätt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung des Bistums Eichstätt und beschreibt die Situation vor der Gründung sowie den Wechsel von Willibald nach Eichstätt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bonifatius, Karl Martell, Bistumsgründungen, Frankenreich, Missionierung, Kirchenreform, Würzburg, Erfurt, Büraburg, Eichstätt, Ausstattung und Ausdehnung. Die Arbeit betrachtet die Gründung der Bistümer im Kontext der politischen und historischen Entwicklung des fränkischen Reiches und untersucht die Bedeutung der Bistumsgründungen für die Entwicklung der Kirche im 8. Jahrhundert.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bistumsgründungen des Bonifatius
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
König Pippin - nur der Vater Karls des Großen?
Calificación
1,0
Autor
Oliver Hellmuth (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
17
No. de catálogo
V23012
ISBN (Ebook)
9783638262217
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bistumsgründungen Bonifatius König Pippin Vater Karls Großen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Hellmuth (Autor), 2004, Die Bistumsgründungen des Bonifatius, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23012
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint