Diese Arbeit legt einen Fokus auf die Institutionen Reichswehr und Auswärtiges Amt während der Weimarer Republik, welche sich nach dem Ende des 1. Weltkrieges den veränderten politischen Rahmenbedingungen anpassen mussten und eine Zäsur für deren Handeln bedeutete.
Dabei rückt zunehmend der frühzeitig einsetzende deutsch-amerikanische Militäraustausch nach Kriegsende in den Vordergrund und beleuchtet aus dieser Perspektive die jeweiligen Rollen der Institutionen bei der Verfolgung ihrer Interessen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Quellenlage
- 2. Außenpolitische Lage und das Auswärtige Amt
- 2.1 Wandel und Reform des Auswärtigen Amtes
- 2.2 Die Botschafter in den USA
- 3. Die Reichswehr
- 3.1 Kontrolle durch die IMKK
- 3.2 Führungspersonen der Reichswehr
- 4. Verhältnis zwischen den USA und der Weimarer Republik
- 5. Deutsch-amerikanischer Militäraustausch
- 5.1 Der deutsch-sowjetische Militäraustausch im Vergleich
- 5.2 Maßgebliche Personen der Militärkooperationen
- 6. Kooperation oder Konflikt zwischen RW und AA?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Auswärtigen Amtes und der Reichswehr im deutsch-amerikanischen Militäraustausch während der Weimarer Republik. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, ob es sich um ein Verhältnis von Konflikt oder Kooperation handelte. Die Arbeit analysiert die Interessen und Ziele der beiden Institutionen im Kontext der Außen- und Militärpolitik des Deutschen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg.
- Der deutsch-amerikanische Militäraustausch als kaum erforschtes Phänomen
- Die Interessenkonflikte und Übereinstimmungen zwischen dem Auswärtigen Amt und der Reichswehr
- Der Vergleich der Militärkooperationen mit der Sowjetunion
- Das Informationsniveau und die Reaktionen des Auswärtigen Amtes auf die Militärkooperationen
- Die Zielsetzung und die Wahrnehmung der Wiederaufrüstung durch die Reichswehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Forschungslücke und den zeitlichen und thematischen Rahmen der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des deutsch-amerikanischen Militäraustauschs in der Weimarer Republik und die zentralen Fragestellungen.
- Kapitel 2: Außenpolitische Lage und das Auswärtige Amt - Dieses Kapitel behandelt die Situation des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik, inklusive seiner Reform und der Rolle der Botschafter in den USA.
- Kapitel 3: Die Reichswehr - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Reichswehr, ihrer Kontrolle durch die IMKK und den wichtigsten Führungspersonen.
- Kapitel 4: Verhältnis zwischen den USA und der Weimarer Republik - Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Weimarer Republik.
- Kapitel 5: Deutsch-amerikanischer Militäraustausch - Dieses Kapitel beleuchtet die Militärkooperationen zwischen Deutschland und den USA, inklusive eines Vergleichs mit dem deutsch-sowjetischen Militäraustausch und den beteiligten Personen.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Auswärtiges Amt, Reichswehr, deutsch-amerikanischer Militäraustausch, Militärkooperation, Wiederaufrüstung, Außenpolitik, Interessenkonflikt, IMKK, Botschafter, Friedrich von Prittwitz und Gafron, USA, Sowjetunion.
- Quote paper
- Daniel Kubitscheck (Author), 2012, Die Rolle des Auswärtigen Amtes und der Reichswehr im deutsch-amerikanischen Militäraustausch in der Weimarer Republik., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230149