In der folgenden Arbeit wird die Due Diligence (DD) exemplarisch als wesentlicher Bestandteil zur erfolgreichen Durchführung eines Unternehmenskaufs bzw. –verkaufs, bei welchem sie die häufigste Anwendung findet, gewürdigt. An den individuellen Prüfungszweck angepasst, lassen sich generell die dargelegten Schwerpunkte auf alle Anlässe einer DD übertragen.
Nach einer kurzen Einleitung folgt die Definition der DD, gefolgt von ihren Zielen und Arten sowie der Einordnung in den Akquisitionsablauf, wobei die DD sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer (Vendor DD) veranlasst werden kann. Es werden der Bereich der Dokumentation und Berichterstattung und abschließend die DD als Erfolgsfaktor dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Methodik
- Einleitung
- Der Begriff Due Diligence
- Gründe, Ziele und Funktionen der Due Diligence
- Arten der Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Legal Due Diligence
- Weitere Arten der Due Diligence
- Inhaltliche Abgrenzung und Einordnung in den Akquisitionsprozess
- Die Due Diligence vom Käufer veranlasst
- Die Vendor Due Diligence
- Dokumentation und Berichterstattung
- Erfolgsfaktor Due Diligence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Due Diligence (DD) im Kontext von Unternehmenskäufen und -verkäufen. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung, die verschiedenen Arten und die Einordnung der DD in den Akquisitionsprozess umfassend darzustellen. Die Arbeit beleuchtet zudem den Aspekt der Dokumentation und Berichterstattung sowie die DD als Erfolgsfaktor.
- Definition und Bedeutung der Due Diligence
- Arten der Due Diligence (Financial, Tax, Legal und weitere)
- Einordnung der Due Diligence in den Akquisitionsprozess
- Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Due Diligence
- Due Diligence als Erfolgsfaktor bei Unternehmenstransaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und legt dar, dass die Due Diligence als exemplarischer Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens-kaufs/-verkaufs betrachtet wird. Die dargestellten Schwerpunkte lassen sich, an den individuellen Prüfungszweck angepasst, auf alle Anlässe einer Due Diligence übertragen. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Definition der Due Diligence, ihre Ziele und Arten sowie ihre Einordnung in den Akquisitionsprozess (sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer veranlasst). Die Dokumentation und Berichterstattung sowie die Due Diligence als Erfolgsfaktor werden abschließend behandelt.
2. Einleitung: Die Einleitung hebt die geringe Erfolgsquote von Unternehmenszusammenschlüssen hervor (unter 40%), wobei eine unzureichende Due Diligence als Hauptursache genannt wird. Die Arbeit betont die Bedeutung der Due Diligence bei der Vorbereitung und Durchführung von M&A-Deals zur frühzeitigen Identifizierung von Akquisitionsrisiken und der Möglichkeit eines frühzeitigen Abbruchs. Der zunehmende Bedarf an Due Diligence im deutschen Mittelstand aufgrund von Deregulierungen, Globalisierung und der hohen Zahl an anstehenden Unternehmensübertragungen wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Der Begriff Due Diligence: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und muss vom Nutzer anhand des Originaltextes ergänzt werden]
4. Gründe, Ziele und Funktionen der Due Diligence: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und muss vom Nutzer anhand des Originaltextes ergänzt werden]
5. Arten der Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Due Diligence, darunter die Financial Due Diligence, die Tax Due Diligence und die Legal Due Diligence. Jede Art wird im Detail analysiert. Zusätzlich werden weitere Arten der Due Diligence aufgezeigt, wodurch ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Prüfungsansätze geschaffen wird.
6. Inhaltliche Abgrenzung und Einordnung in den Akquisitionsprozess: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Due Diligence in den Ablauf einer Unternehmenstransaktion. Es wird zwischen der vom Käufer veranlassten Due Diligence und der vom Verkäufer veranlassten Vendor Due Diligence unterschieden. Die unterschiedlichen Zeitpunkte und Vorgehensweisen werden erläutert, sowie die jeweilige Rolle der beteiligten Parteien.
7. Dokumentation und Berichterstattung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dokumentation und Berichterstattung während und nach der Due Diligence. Die Bedeutung der laufenden Berichterstattung zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen und Risiken wird hervorgehoben. Die Dokumentation dient als Grundlage für vertragliche Regelungen und die Klärung möglicher Rechtsstreitigkeiten. Das Due Diligence Memorandum als zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse wird ebenfalls thematisiert.
8. Erfolgsfaktor Due Diligence: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und muss vom Nutzer anhand des Originaltextes ergänzt werden]
Schlüsselwörter
Due Diligence, Unternehmenskauf, Unternehmenverkauf, Mergers & Acquisitions (M&A), Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence, Akquisitionsprozess, Risikomanagement, Transaktionsrisiken, Dokumentation, Berichterstattung, Erfolgsfaktor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Due Diligence im Kontext von Unternehmenskäufen und -verkäufen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Due Diligence (DD) im Kontext von Unternehmenskäufen und -verkäufen. Das Hauptziel ist die umfassende Darstellung der Bedeutung, der verschiedenen Arten und der Einordnung der DD in den Akquisitionsprozess. Zusätzlich werden die Aspekte der Dokumentation und Berichterstattung sowie die DD als Erfolgsfaktor beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung der Due Diligence, verschiedene Arten der Due Diligence (Financial, Tax, Legal und weitere), Einordnung der Due Diligence in den Akquisitionsprozess, Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Due Diligence und die Due Diligence als Erfolgsfaktor bei Unternehmenstransaktionen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine Methodik, in der die Due Diligence als exemplarischer Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens-kaufs/-verkaufs betrachtet wird. Die dargestellten Schwerpunkte sind an den individuellen Prüfungszweck anpassbar und auf alle Anlässe einer Due Diligence übertragbar.
Welche Bedeutung hat die Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen?
Die Arbeit hebt die geringe Erfolgsquote von Unternehmenszusammenschlüssen (unter 40%) hervor und nennt unzureichende Due Diligence als Hauptursache. Sie betont die Bedeutung der Due Diligence zur frühzeitigen Identifizierung von Akquisitionsrisiken und der Möglichkeit eines frühzeitigen Abbruchs. Der zunehmende Bedarf an Due Diligence im deutschen Mittelstand wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Arten von Due Diligence werden unterschieden?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Due Diligence, darunter die Financial Due Diligence, die Tax Due Diligence und die Legal Due Diligence. Jede Art wird detailliert analysiert. Zusätzlich werden weitere Arten vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Prüfungsansätze zu schaffen.
Wie wird die Due Diligence in den Akquisitionsprozess eingeordnet?
Die Arbeit beschreibt die Einordnung der Due Diligence in den Ablauf einer Unternehmenstransaktion. Es wird zwischen der vom Käufer veranlassten Due Diligence und der vom Verkäufer veranlassten Vendor Due Diligence unterschieden. Die unterschiedlichen Zeitpunkte und Vorgehensweisen sowie die Rollen der beteiligten Parteien werden erläutert.
Welche Rolle spielen Dokumentation und Berichterstattung?
Die Arbeit befasst sich mit der Dokumentation und Berichterstattung während und nach der Due Diligence. Die Bedeutung der laufenden Berichterstattung zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen und Risiken wird hervorgehoben. Die Dokumentation dient als Grundlage für vertragliche Regelungen und die Klärung möglicher Rechtsstreitigkeiten. Das Due Diligence Memorandum als zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse wird ebenfalls thematisiert.
Warum ist Due Diligence ein Erfolgsfaktor?
[Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn Kapitel 8 des Originals zur Verfügung steht.]
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Due Diligence, Unternehmenskauf, Unternehmenverkauf, Mergers & Acquisitions (M&A), Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence, Akquisitionsprozess, Risikomanagement, Transaktionsrisiken, Dokumentation, Berichterstattung, Erfolgsfaktor.
- Quote paper
- Hendrik Franz (Author), 2003, Due Diligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23024