Die Bachelorarbeit beschäftigt sich auf der einen Seite mit der theoretischen Entwicklung von Stadtmrketing, sowie der Überprüfung der Frage, in wie weit Münster eine Fahrradstadt ist.
Im ersten Teil wird der Begriff des Stadtmarketings in seiner histroischen Entwicklung besprochen. Dabei wird u.a. auch Bezug genommen auf die Entwicklung in Großbritannien und den USA. Der deutsche Begriff wird klar abgegrenzt.
Im zweiten Teil wird speziell die Entwicklung in Münster betrachtet und um die Fragestellung ergänzt, ob das Bild der Fahrradstadt Münster zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die theoretische Annäherung an den Begriff „Stadtmarketing“
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in Deutschland
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in Großbritannien
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in den USA
- Der Stadtmarketingprozess
- Die Konzeptphase
- Die Konkretisierungsphase
- Realisierungsphase
- Das 10-K-Modell des Stadtmarketing
- Abschließende Bemerkung zum Stadtmarketingprozess
- Definition von Stadtmarketing
- City Identity als bedeutender Faktor des Stadtmarketings und ihre Wirkung auf das Stadtimage
- Zwischenfazit aus der Annäherung an den Begriff des Stadtmarketings
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in Deutschland
- Der Stadtmarketingprozess in Münster
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in Münster
- Der Eigenbetrieb Münster Marketing
- Der Integrierte Stadtentwicklungs- und Stadtmarketing-Prozess Münster
- Zwischenfazit aus der Untersuchung des Stadtmarketingprozesses in Münster
- Die Entwicklung des Stadtmarketings in Münster
- Die Fahrradstadt Münster zwischen Stadtmarketing und Stadtidentität
- Die historische Entwicklung der Beziehung zur Leeze
- Die Fahrradstadt Münster heute
- Radverkehrsplanung in Münster für eine nachhaltige Mobilität
- Das Selbstbild der Stadt Münster
- Das Fremdbild der Stadt Münster
- Folgerungen für den Stadtmarketingprozess aus dem Selbst- und Fremdbild
- Kritik am Bild der Fahrradstadt Münster?
- Stillstand oder Fortführung - Wie geht das Stadtmarketing mit der Identität der Fahrradstadt Münster um?
- Die historische Entwicklung der Beziehung zur Leeze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Stadtmarketings in Münster und untersucht, wie das Stadtmarketing am Bild der Fahrradstadt Münster arbeitet. Dabei wird analysiert, inwieweit die Identität der Fahrradstadt historisch gewachsen ist oder aufgesetzt wurde. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Stadtmarketingprozesses in Münster und untersucht die Rolle der Fahrradstadt im Kontext von Stadtmarketing und Stadtidentität.
- Entwicklung des Stadtmarketings in Deutschland und Münster
- Die Rolle des Stadtmarketings im塑造城市形象
- Die historische Entwicklung und heutige Bedeutung der Fahrradstadt Münster
- Zusammenspiel von Stadtmarketing und Stadtidentität
- Kritische Analyse des Bildes der Fahrradstadt Münster
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der kontinuierlichen Arbeit des Stadtmarketings am Bild der Fahrradstadt Münster und untersucht die Entwicklung der Identität der Stadt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil, der die Entwicklung des Stadtmarketings erläutert, und einen empirischen Teil, der den Stadtmarketingprozess in Münster analysiert.
- Die theoretische Annäherung an den Begriff „Stadtmarketing“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Stadtmarketings in Deutschland, Großbritannien und den USA und definiert den Stadtmarketingprozess sowie die Stadtmarketingspirale. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der City Identity und dem K-10-Modell.
- Der Stadtmarketingprozess in Münster: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Stadtmarketings in Münster, insbesondere die Rolle des Eigenbetriebs Münster Marketing und des Integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketing-Prozesses.
- Die Fahrradstadt Münster zwischen Stadtmarketing und Stadtidentität: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Beziehung zur Leeze, der heutigen Bedeutung der Fahrradstadt Münster, und der Radverkehrsplanung. Es analysiert das Selbst- und Fremdbild der Stadt Münster und untersucht kritisch die Rolle des Stadtmarketings im Kontext der Fahrradstadt-Identität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Stadtmarketing, Stadtidentität, Fahrradstadt, Münster, City Identity, K-10-Modell, Stadtentwicklung, Image, und die historische Entwicklung der Fahrradkultur in Münster. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Stadtmarketings auf das Bild der Stadt und untersucht die Interaktion zwischen Stadtmarketing und Stadtidentität am Beispiel der Fahrradstadt Münster.
- Quote paper
- Vincent Nikolai (Author), 2012, Das Stadmarketing Münster und die Entwicklung des Images der Fahrradstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230243