Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Vom Suchbüro zum Großarchiv: Die Geschichte des ITS

Título: Vom Suchbüro zum Großarchiv: Die Geschichte des ITS

Ensayo , 2008 , 6 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna Poppen (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach dem Auslaufen des Besatzungsstatuts Deutschlands, wurden am 6. Juni 1955 die „Bonner Verträge“ geschlossen, um eine Grundlage für das weitere Fortbestehen und eine veränderte Organisationsstruktur des International Tracing Services zu schaffen. Es wurde die Einrichtung eines Internationalen Ausschusses beschlossen. Dieser sollte die weiteren Tätigkeiten des ITS überwachen [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ITS
    • Die Entstehung des internationalen Suchdienstes
    • Leitung und Organisationsstruktur
  • Dokumentenbestand und Quellenwert
  • Funktionswandel des ITS
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Geschichte des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, einem Archiv, das Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus sammelt und der Forschung zugänglich macht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des ITS vom Suchbüro für Vermisste zu einem Großarchiv für historische Forschung nachzuzeichnen und dabei insbesondere die Veränderungen in der Funktion und Organisation der Einrichtung zu beleuchten.

  • Die Entstehung und Entwicklung des ITS vom Suchbüro für Vermisste zu einem Großarchiv
  • Der Dokumentenbestand des ITS und dessen Quellenwert für die historische Forschung
  • Der Funktionswandel des ITS im Laufe der Zeit
  • Die Herausforderungen und Chancen des ITS im Hinblick auf die Öffnung für die Öffentlichkeit und die Integration in die Forschungslandschaft
  • Die Bedeutung des ITS für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

ITS

Dieses Kapitel schildert die Entstehung des International Tracing Service (ITS) als Suchbüro für Vermisste während des Zweiten Weltkriegs. Es wird die Geschichte des Suchdienstes von der Gründung durch die Alliierten Streitkräfte bis zur Übernahme durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz im Jahr 1955 nachgezeichnet. Die Kapitel behandelt auch die Leitung und Organisationsstruktur des ITS, insbesondere die Rolle des Internationalen Ausschusses und die Finanzierung durch die Bundesrepublik Deutschland.

Dokumentenbestand und Quellenwert

Dieses Kapitel beleuchtet den Dokumentenbestand des ITS und dessen Bedeutung für die historische Forschung. Der Text teilt die Dokumente in fünf Gruppen ein und beschreibt deren Entstehungszeit und Inhalt. Die verschiedenen Dokumentengruppen beinhalten Materialien aus Konzentrationslagern, Kriegszeitdokumente, Nachkriegszeitdokumente, Sachdokumente und Suchdienstdokumente. Darüber hinaus werden der Quellenwert und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auswertung dieser Dokumente diskutiert.

Funktionswandel des ITS

Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen des ITS von einem alliierten Verschollenensuchdienst hin zu einer Einrichtung, die Opfer der Naziverfolgung und deren Angehörigen bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte unterstützt. Es werden die Erweiterung des Aufgabengebietes, die Öffnung für die Öffentlichkeit und die Integration in die Forschungslandschaft beleuchtet. Des Weiteren wird die Kritik an der Einrichtung und die Entwicklung hin zu einem Großarchiv im Jahr 2006 dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit dem International Tracing Service (ITS), einem Archiv, das Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus sammelt. Wichtige Themen sind die Geschichte des ITS, die Entwicklung vom Suchbüro für Vermisste zu einem Großarchiv, der Dokumentenbestand und dessen Quellenwert für die historische Forschung, die Veränderungen im Funktionsbereich des ITS und die Bedeutung für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Weitere wichtige Begriffe sind: Konzentrationslager, Kriegszeitdokumente, Nachkriegszeitdokumente, Sachdokumente, Suchdienstdokumente, Opfer der Naziverfolgung, Familienforschung, historische Forschung, Archivarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpräsenz, Digitalisierung.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom Suchbüro zum Großarchiv: Die Geschichte des ITS
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,3
Autor
Anna Poppen (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
6
No. de catálogo
V230247
ISBN (Ebook)
9783656463894
ISBN (Libro)
9783656468455
Idioma
Alemán
Etiqueta
suchbüro großarchiv geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Poppen (Autor), 2008, Vom Suchbüro zum Großarchiv: Die Geschichte des ITS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230247
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint