Am 28. Februar 1681 erhielt der englische Quäker William Penn (1644-1718) eine Charter von König Karl II. von England, die ihn zum Eigentümer eines sehr großen Gebietes auf dem nordamerikanischen Kontinent machte. Dies war der Beginn eines Kolonisations- und Siedlungsprozesses, der eine neue, florierende Kolonie namens Pennsylvania hervorbrachte. William Penn, der Gründer dieser Kolonie, wird heute hauptsächlich mit seiner Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft der Quäker in Verbindung gebracht und in diesem Zusammenhang denken viele Menschen sofort an sein „heiliges Experiment“ , das er in Nordamerika verwirklichen wollte. Doch William Penns religiöse Ideale machen nur einen Teil seiner Persönlichkeit aus. Ebenso erwähnenswert ist sein toleranter und respektvoller Umgang mit den Menschen, die bei seiner Ankunft bereits in seiner Provinz lebten: die Delaware - Indianer.
Wie William Penn die Ureinwohner der Neuen Welt betrachtete und wie er sich das Zusammenleben mit ihnen vorstellte, hat er vor und während seines ersten Aufenthaltes in Pennsylvania von 1682 bis 1684 in mehreren Schriften dargestellt. Die wohl ausführlichste Beschreibung der Ureinwohner Amerikas enthält Penns Brief an die Society of Free Traders aus dem Jahre 1683. Dieser Brief ist im Original, das heißt in englischer Sprache, im 20. Jahrhundert zum ersten Mal 1937 von Albert Cook Myers herausgegeben worden. Eine Edition der deutschen Übersetzung hat Emil Heuser 1910 auf Grundlage eines im Münchener Geheimen Staatsarchiv befindlichen Manuskripts herausgegeben.
Bei William Penns Brief handelt es sich um eine Werbeschrift. Mit dieser Quellenart und ihren Besonderheiten hat sich Heiko Diekmann sehr detailliert auseinander gesetzt. Er hat sich dabei auf deutschsprachige Werbeschriften für Nordamerika im Zeitraum 1680 bis 1760 spezialisiert. Seine Arbeit dient als hilfreiche Grundlage für die Analyse des Penn- Briefes, da er auch speziell die deutsche Version des Dokuments behandelt.
Im Folgenden soll es darum gehen, den Entstehungshintergrund und die Besonderheiten der deutschen Version von Penns Brief zu betrachten und festzustellen, wie in diesem Schriftstück die Ureinwohner Nordamerikas dargestellt werden. Um Penns Ausführungen besser einordnen und beurteilen zu können, werden dann die tatsächlichen Verhältnisse im Pennsylvania des 17. Jahrhunderts geschildert, bevor es zu einer abschließenden Einschätzung und Bewertung von Penns Brief kommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Brief von William Penn
- 2.1 Autor und Entstehungshintergrund
- 2.2 Der Brief als Werbepamphlet
- 3. Darstellung der Ureinwohner
- 3.1 Beschreibung der Indianer
- 3.2 Die Indianer als Gegenmenschen
- 4. Tatsächliche Verhältnisse im Pennsylvania des 17. Jahrhunderts
- 4.1 Beziehungen zwischen Siedlern und Delawaren vor der Ankunft William Penns
- 4.2 Beziehungen zwischen Siedlern und Delawaren unter William Penns Einfluss
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht William Penns Brief an die Society of Free Traders aus dem Jahr 1683, um Penns Darstellung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas zu analysieren und im Kontext der tatsächlichen Verhältnisse im 17. Jahrhundert einzuordnen. Der Fokus liegt auf der Quellenkritik des Briefes als Werbepamphlet und der Hinterfragung des Bildes Penns als toleranten Indianerfreundes.
- Analyse von William Penns Brief als Werbetext
- Darstellung der Ureinwohner in Penns Brief
- Vergleich mit den tatsächlichen Verhältnissen im 17. Jahrhundert
- Penns Motive und Intentionen
- Die Rolle der Quäker und die Kolonisierung Pennsylvanias
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext der Gründung Pennsylvanias durch William Penn. Sie hebt die Bedeutung von Penns Brief an die Society of Free Traders von 1683 hervor, welcher die Grundlage dieser Arbeit bildet. Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der die Analyse des Briefes im Lichte der tatsächlichen Verhältnisse und der Quellenkritik als Werbepamphlet beinhaltet. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erwähnt relevante Sekundärliteratur, die für die Einordnung und Interpretation der Quellen verwendet wird.
2. Ein Brief von William Penn: Dieses Kapitel analysiert den Brief von William Penn an die Society of Free Traders. Es wird der Entstehungshintergrund beleuchtet, der in Penns Wunsch nach der Besiedlung und dem wirtschaftlichen Erfolg seiner Kolonie Pennsylvania liegt, sowie seine persönlichen Motive und seine Verbindungen zu den Quäkern. Die Analyse umfasst auch die Rolle des Briefes als Werbepamphlet zur Anwerbung von Siedlern und dessen Bedeutung innerhalb der kolonialen Propaganda. Die verschiedenen Übersetzungen des Briefes und deren Entstehung werden ebenfalls betrachtet.
3. Darstellung der Ureinwohner: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der indigenen Bevölkerung in Penns Brief. Es analysiert die Beschreibung der Delaware-Indianer und untersucht, wie Penn deren Kultur, Lebensweise und Gesellschaft schildert. Das Kapitel hinterfragt die Intentionen hinter dieser Darstellung, ob sie auf faktischen Informationen basiert oder einer ideologisch geprägten Sichtweise folgt. Der Fokus liegt darauf, wie Penns Beschreibung zur Rechtfertigung der Kolonisierung und der Interaktion mit den Ureinwohnern beiträgt.
4. Tatsächliche Verhältnisse im Pennsylvania des 17. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die tatsächlichen Beziehungen zwischen den europäischen Siedlern und den Delaware-Indianern im 17. Jahrhundert. Es betrachtet die Situation vor und nach der Ankunft William Penns, analysiert die Entwicklung der Beziehungen und die Auswirkungen der Kolonisierung auf die indigene Bevölkerung. Es werden historische Quellen herangezogen, um ein umfassendes Bild der damaligen Verhältnisse zu zeichnen und Penns Darstellung mit der Realität zu konfrontieren.
Schlüsselwörter
William Penn, Pennsylvania, Delaware-Indianer, Kolonisierung Nordamerikas, Werbepamphlet, Quellenkritik, Quäker, „heiliges Experiment“, Indianerverträge, Kolonialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von William Penns Brief an die Society of Free Traders
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen Brief von William Penn an die Society of Free Traders aus dem Jahr 1683. Der Fokus liegt auf der Darstellung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas (Delaware-Indianer) durch Penn und deren Einordnung in den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts. Dabei wird der Brief als Werbepamphlet kritisch untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Penns Darstellung der Ureinwohner, vergleicht diese mit den tatsächlichen Verhältnissen im Pennsylvania des 17. Jahrhunderts und hinterfragt Penns Image als toleranter Indianerfreund. Es wird die Quellenkritik des Briefes als Werbemittel und die Motive hinter Penns Darstellung analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von William Penns Brief als Werbetext; Darstellung der Ureinwohner in Penns Brief; Vergleich mit den tatsächlichen Verhältnissen im 17. Jahrhundert; Penns Motive und Intentionen; die Rolle der Quäker und die Kolonisierung Pennsylvanias.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Briefs von William Penn, ein Kapitel zur Darstellung der Ureinwohner in diesem Brief, ein Kapitel zu den tatsächlichen Verhältnissen im 17. Jahrhundert in Pennsylvania und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Was wird im Kapitel über William Penns Brief analysiert?
Dieses Kapitel analysiert den Brief hinsichtlich seines Entstehungshintergrundes (Penns Wunsch nach Besiedlung und wirtschaftlichem Erfolg), seiner Funktion als Werbepamphlet zur Anwerbung von Siedlern und seiner Bedeutung innerhalb der kolonialen Propaganda. Die verschiedenen Übersetzungen des Briefs und deren Entstehung werden ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Darstellung der Ureinwohner in Penns Brief behandelt?
Das Kapitel analysiert, wie Penn die Delaware-Indianer beschreibt, untersucht die Intentionen hinter dieser Darstellung und hinterfragt, ob sie auf faktischen Informationen basiert oder einer ideologisch geprägten Sichtweise folgt. Der Fokus liegt auf der Rolle dieser Beschreibung für die Rechtfertigung der Kolonisierung und der Interaktion mit den Ureinwohnern.
Wie werden die tatsächlichen Verhältnisse im 17. Jahrhundert dargestellt?
Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen europäischen Siedlern und Delaware-Indianern vor und nach Penns Ankunft. Es analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen und die Auswirkungen der Kolonisierung auf die indigene Bevölkerung anhand historischer Quellen. Es dient dem Vergleich mit Penns Darstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: William Penn, Pennsylvania, Delaware-Indianer, Kolonisierung Nordamerikas, Werbepamphlet, Quellenkritik, Quäker, „heiliges Experiment“, Indianerverträge, Kolonialgeschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert primär auf William Penns Brief an die Society of Free Traders von 1683. Zusätzlich werden relevante Sekundärliteratur und historische Quellen zur Einordnung und Interpretation der Quellen verwendet (genaue Quellenangaben sind im Haupttext zu finden).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Kolonialgeschichte Nordamerikas, die Geschichte Pennsylvanias, die Beziehungen zwischen Kolonisten und Ureinwohnern und die Methoden der Quellenkritik interessieren. Sie ist insbesondere für ein akademisches Publikum relevant.
- Citation du texte
- Anna Poppen (Auteur), 2009, Die Darstellung der Delawaren in "Ein Brief" von William Penn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230248