Vor ungefähr 160 Jahren fanden in den zu jener Zeit existierenden deutschen Territorien Ereignisse statt, die heute als die Revolution von 1848/49 bekannt sind. Diese Revolution wird häufig als gescheitert betrachtet, da sie keine kurzfristigen Erfolge verzeichnen konnte und sich an den bestehenden Regierungsverhältnissen zunächst kaum etwas änderte. In den Revolutionsjahren 1848 und 1849 entstanden jedoch einige neue Institutionen, in denen deutsche Bürger sich organisierten und die den Verlauf der revolutionären Ereignisse beeinflussten. Anke Bethmann und Gerhard Dongowski haben diese neuen Institutionen speziell für das Königreich Hannover untersucht und Folgendes festgestellt:
„Es hat sich bisher gezeigt, dass die Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover unterschiedliche Organisationsformen hervorgebracht hat, die nach ihrer Etablierung nicht in einem starren Zustand verharrten; sie waren dynamischer Natur und veränderten sich je nach den Ansprüchen, die im Verlauf der beiden Jahre an sie gestellt wurden.“
Im Folgenden soll dargestellt werden, wie sich die erwähnten Organisationsformen speziell in der Universitätsstadt Göttingen entwickelten und welchen Einfluss sie auf die revolutionäre Bewegung von 1848/49 hatten. Dies soll auf der Grundlage von zwei Berichten geschehen, in denen die Mitglieder des Göttinger Vereins für Geschichte Ernst Honig und Wilhelm Eberwien sich rückblickend an die Ereignisse in den Revolutionsjahren erinnern. Bei diesen beiden Berichten handelt es sich um Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Göttingens aus den Jahren 1893 und 1901. Die Verfasser dieser Berichte gehen besonders detailliert auf die Bedeutung der Bürgerversammlung und der Bürgerwehr ein. Da diese Institutionen als die wichtigsten Errungenschaften der Bürger während der Revolution betrachtet werden können, wird sich diese Arbeit mit der Entwicklung und Bedeutung der Bürgerversammlung und der Bürgerwehr in der Stadt Göttingen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Revolution 1848/49 im Königreich Hannover und in Göttingen
- Die Revolution 1848/49 im Königreich Hannover
- Die Revolution 1848/49 in Göttingen
- Bürgerversammlung und Bürgerwehr in Berichten des Geschichtsvereins Göttingen
- Der Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung
- Beschreibung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr durch Ernst Honig
- Beschreibung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr durch Wilhelm Eberwien
- Die Bürgerversammlung als Ausdruck der Revolution in Göttingen
- Die Entstehung der Bürgerversammlung in Göttingen
- Spaltungen innerhalb der Bürgerversammlung
- Die Bürgerwehr als Ausdruck der Revolution in Göttingen
- Quellenwert der Berichte Honigs und Eberwiens
- Bedeutung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr für die Revolution in Göttingen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr in der Universitätsstadt Göttingen während der Revolution von 1848/49. Sie untersucht, wie diese Institutionen entstanden, welche Rolle sie in der revolutionären Bewegung spielten und welche Auswirkungen sie auf die Ereignisse in Göttingen hatten.
- Die Revolution 1848/49 im Königreich Hannover und in Göttingen
- Die Entstehung und Entwicklung der Bürgerversammlung in Göttingen
- Die Rolle der Bürgerwehr in der Revolution in Göttingen
- Der Quellenwert der Berichte von Ernst Honig und Wilhelm Eberwien
- Die Bedeutung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr für die Revolution in Göttingen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Revolution von 1848/49 und die Bedeutung der Bürgerversammlung und Bürgerwehr in Göttingen. Kapitel 2 beleuchtet die Revolution 1848/49 im Königreich Hannover und in Göttingen, mit Fokus auf den historischen Hintergrund und die politischen Entwicklungen in beiden Regionen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Berichte von Ernst Honig und Wilhelm Eberwien, die die Ereignisse in Göttingen detailliert schildern. Kapitel 4 und 5 analysieren die Entstehung, Entwicklung und Funktion der Bürgerversammlung und Bürgerwehr in Göttingen, ihre Bedeutung im revolutionären Kontext und die Konflikte, die innerhalb der Bürgerversammlung entstanden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Revolution 1848/49, Bürgerversammlung, Bürgerwehr, Göttingen, Königreich Hannover, Ernst Honig, Wilhelm Eberwien, Quellenwert, politische Entwicklungen, historische Ereignisse.
- Citar trabajo
- Anna Poppen (Autor), 2009, Die Darstellung der Göttinger Bürgerversammlung und Bürgerwehr in zwei Berichten über die Revolution von 1848/49, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230249