Die Verwendung eines Computers ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule wird computergestütztes Lernen immer alltäglicher. Deshalb sollte dem Lehrer bewusst sein, wie er die Lernumgebung für ihre Schüler gestalten. Ist das nicht der Fall, so können Nachteile für die Schüler entstehen. Für ihn kann es dadurch schwieriger sein, die neuen Informationen zu verarbeiten. Demzufolge könnten Lerndefizite bei den Schülern entstehen. Das muss unbedingt verhindert werden. Aber auch außerhalb der Schule treffen die Kinder oder auch Erwachsene auf multimediale Lernumgebungen.
Für ein erfolgreiches Lernen in multimedialen Umgebungen ist es unbedingt notwendig, die Belastung des Arbeitsgedächtnisses zu reduzieren. Ich möchte in meiner Hausarbeit eine weitere Methode zur Reduzierung des Cognitive Load darstellen. Robbie Case stellte bereits 1978 eine solche Methode zur Verringerung des Intrinsic Cognitive Load vor.
Zunächst müssen die Eigenschaften des Gedächtnisses definiert werden. Dazu sollen die Eigenschaften des Langzeit- und des Arbeitsgedächtnisses und deren Beziehung zueinander vorgestellt werden. Anschließend werde ich den Cognitive Load vorstellen und dazu auch auf den Extraneous, Intrinsic und Germane Cognitive Load eingehen. Danach werden allgemein gültige Strategien zur Reduzierung der intrinsischen Belastung dargestellt. Zum Schluss erkläre ich ausführlich die Methode zur Reduzierung der Belastung des Arbeitsgedächtnisses von Robbie Case. Schließlich werde ich resümierend Stellung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Aufbau des Gedächtnisses
- 2.1. Das Langzeitgedächtnis
- 2.2. Das Arbeitsgedächtnis
- 2.3. Beziehungen zwischen Langzeit- und Arbeitsgedächtnis
- 3. Cognitive Load Theory
- 3.1. Extraneous Cognitive Load
- 3.2. Intrinsic Cognitive Load
- 3.3. Germane Cognitive Load
- 4. Reduktion des Cognitive Load
- 4.1. Drei Methoden zur Reduktion des Intrinsic Cognitive Load nach R. E. Meyer
- 4.2. Eine Methode zur Reduktion des Cognitive Load nach Robbie Case
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, eine Methode zur Reduzierung des Cognitive Load, speziell des Intrinsic Cognitive Load, nach Robbie Case vorzustellen. Zunächst werden die Grundlagen gelegt durch eine Erläuterung des Aufbaus des Gedächtnisses (Langzeit- und Arbeitsgedächtnis) und deren Interaktion. Anschließend wird die Cognitive Load Theory mit ihren verschiedenen Aspekten (Extraneous, Intrinsic, Germane Load) vorgestellt. Die Arbeit gipfelt in der detaillierten Beschreibung und Analyse der Methode von Robbie Case.
- Aufbau und Funktionsweise des Gedächtnisses (Langzeit- und Arbeitsgedächtnis)
- Cognitive Load Theory und ihre Komponenten
- Strategien zur Reduktion des Cognitive Load
- Detaillierte Darstellung der Methode von Robbie Case zur Reduzierung des Intrinsic Cognitive Load
- Bedeutung der Arbeitsgedächtnisbelastung für erfolgreiches Lernen in multimedialen Umgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des computergestützten Lernens und der damit verbundenen Herausforderung der Arbeitsgedächtnisbelastung ein. Sie begründet die Notwendigkeit der Reduktion des Cognitive Load und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition des Gedächtnisses über die Cognitive Load Theory bis hin zur detaillierten Darstellung der Methode von Robbie Case reicht. Die Bedeutung des Themas wird durch den allgegenwärtigen Einsatz multimedialer Lernumgebungen sowohl in der Schule als auch im Alltag unterstrichen. Der Fokus auf die Reduktion der Belastung des Arbeitsgedächtnisses wird als essentiell für erfolgreiches Lernen hervorgehoben.
2. Der Aufbau des Gedächtnisses: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Gedächtnisses, fokussiert auf das Langzeit- und Arbeitsgedächtnis. Es erläutert die Eigenschaften des Langzeitgedächtnisses, seine nahezu unbegrenzte Kapazität und die Unterscheidung zwischen Auswendiglernen und Verständnislernen im Kontext der Schemabildung. Das Arbeitsgedächtnis wird als System mit begrenzter Kapazität und Verarbeitungsdauer vorgestellt. Die Interaktion zwischen Langzeit- und Arbeitsgedächtnis wird beleuchtet, wobei die Nutzung bereits vorhandener Schemata im Langzeitgedächtnis als entscheidender Faktor für die Effizienz der Informationsverarbeitung im Arbeitsgedächtnis betont wird. Die Kapazitätsbegrenzung des Arbeitsgedächtnisses wird als relevant für neue, unbekannte Informationen dargestellt, während bereits verarbeitete Informationen die Kapazität nicht beeinträchtigen.
3. Cognitive Load Theory: Dieses Kapitel befasst sich mit der Cognitive Load Theory von John Sweller. Es definiert und differenziert die drei Arten von Cognitive Load: Extraneous, Intrinsic und Germane Load. Während der Extraneous Load durch die Gestaltung der Lernumgebung beeinflusst wird, hängt der Intrinsic Load von der Komplexität des Lernmaterials ab, und der Germane Load repräsentiert die kognitive Belastung, die durch die Verarbeitung und Integration neuer Informationen entsteht. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Strategien zur Reduktion des Cognitive Load.
4. Reduktion des Cognitive Load: Dieses Kapitel stellt allgemeine Strategien zur Reduktion des Cognitive Load vor, fokussiert dabei auf die Reduktion des Intrinsic Cognitive Load. Es werden verschiedene Methoden zur Reduzierung der Belastung diskutiert, wobei die Arbeit sich im Wesentlichen auf die Methode von Robbie Case konzentriert. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, indem es die relevanten Ansätze zur Optimierung des Lernprozesses durch Reduktion der kognitiven Belastung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Cognitive Load Theory, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Intrinsic Cognitive Load, Reduktion der Arbeitsgedächtnisbelastung, Schemabildung, Robbie Case, multimediales Lernen, Lernumgebung, Informationsverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Reduktion des Cognitive Load
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Reduktion des Cognitive Load, insbesondere des Intrinsic Cognitive Load, und stellt eine Methode von Robbie Case dazu vor. Sie untersucht den Aufbau des Gedächtnisses (Langzeit- und Arbeitsgedächtnis), die Cognitive Load Theory und Strategien zur Reduktion der kognitiven Belastung im Lernprozess, insbesondere im Kontext multimedialer Lernumgebungen.
Welche Aspekte des Gedächtnisses werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Langzeitgedächtnisses (unbegrenzte Kapazität, Schemabildung) und des Arbeitsgedächtnisses (begrenzte Kapazität, Verarbeitungsdauer). Der Fokus liegt auf der Interaktion beider Gedächtnissysteme und der Bedeutung bereits vorhandener Schemata für die effiziente Informationsverarbeitung.
Was ist die Cognitive Load Theory?
Die Hausarbeit erklärt die Cognitive Load Theory von John Sweller und differenziert zwischen Extraneous Load (durch Lernumgebung beeinflusst), Intrinsic Load (Komplexität des Lernmaterials) und Germane Load (Verarbeitung neuer Informationen). Diese Theorie bildet die Grundlage für das Verständnis der Strategien zur Reduktion des Cognitive Load.
Welche Strategien zur Reduktion des Cognitive Load werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert allgemeine Strategien zur Reduktion des Cognitive Load, mit besonderem Schwerpunkt auf der Reduktion des Intrinsic Cognitive Load. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Darstellung und Analyse der Methode von Robbie Case zur Optimierung des Lernprozesses durch Reduktion der kognitiven Belastung.
Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis beim Lernen?
Die begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses wird als entscheidender Faktor für erfolgreiches Lernen, insbesondere in multimedialen Umgebungen, hervorgehoben. Die Reduktion der Arbeitsgedächtnisbelastung wird als essentiell für eine effiziente Informationsverarbeitung und erfolgreiches Lernen betrachtet.
Welche Methode von Robbie Case wird untersucht?
Die Hausarbeit analysiert detailliert eine Methode von Robbie Case zur Reduktion des Intrinsic Cognitive Load. Diese Methode steht im Zentrum der Arbeit und wird als wichtiger Ansatz zur Optimierung des Lernprozesses vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cognitive Load Theory, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Intrinsic Cognitive Load, Reduktion der Arbeitsgedächtnisbelastung, Schemabildung, Robbie Case, multimediales Lernen, Lernumgebung, Informationsverarbeitung.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aufbau des Gedächtnisses (Langzeit- und Arbeitsgedächtnis), Cognitive Load Theory, Reduktion des Cognitive Load und Resümee. Jedes Kapitel wird in der Hausarbeit detailliert beschrieben.
- Quote paper
- M.A. Sandra Schubert (Author), 2009, Reduktion des Intrinsic Cognitive Load, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230254