„Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen, so müssen Sie einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen“ sowie „Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist“, gelten als zwei der bedeutendsten Zitate von Henry Ford, welcher zu den einflussreichsten Industriellen des 20. Jahrhunderts zählte.
Die Auseinandersetzung mit Werbung steht seit geraumer Zeit im Fokus verschiedener wissenschaftlicher (Teil-)Disziplinen, so z.B. der Psychologie, der Soziologie, den Kommunikationswissenschaften, aber v.a. den Wirtschaftswissenschaften. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der industrieökonomischen Betrachtung der Werbung. Die Industrieökonomik stellt ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre dar und versucht mit Hilfe mikroökonomischer und statistischer Methoden durch eine Klassifikation von firmenbezogenen Marktstrukturen zu einer Klassifikation von unternehmerischen Verhaltensweisen zu gelangen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Industrieökonomische Betrachtung von Werbung
- 1.1 Relevanz der Thematik aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive
- 1.2 Aufbau der Arbeit zur Beantwortung der Forschungsfragen
- 2. Theoretische Grundlagen zur Werbung
- 2.1 Definition von Werbung
- 2.2 Ökonomische Sichtweisen von Werbung
- 2.2.1 Informative Perspektive
- 2.2.2 Suggestive Perspektive
- 2.2.3 Komplementäre Perspektive
- 3. Empirische Analysen zu allgemeinen Effekten von Werbung
- 3.1 Direkte Effekte
- 3.1.1 Auswirkung der Werbung auf den Umsatz
- 3.1.2 Skaleneffekte
- 3.2 Indirekte Effekte
- 3.2.1 Auswirkung auf die Konzentration
- 3.2.2 Auswirkung auf den Gewinn
- 3.2.3 Werbung als Markteintrittsbarriere
- 3.2.4 Auswirkung auf den Preis
- 3.2.5 Signalwirkung der Werbung
- 4. Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf die Nachfrage und das Marktergebnis
- 4.1 Zentrale Annahmen
- 4.2 Graphische und analytische Darstellung des Marktergebnisses mit Werbung
- 4.2.1 Eine positive Theorie: Das Dorfman-Steiner-Theorem
- 4.2.2 Eine normative Theorie nach Dixit und Norman
- 4.2.3 Wohlfahrtsanalyse nach Bester
- 4.2.3.1 Grundannahmen
- 4.2.3.2 Produktwerbung
- 4.2.3.3 Preiswerbung
- 4.2.3.4 Rabattwerbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die industrieökonomischen Aspekte von Werbung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde berücksichtigt.
- Definition und ökonomische Sichtweisen von Werbung
- Direkte und indirekte Effekte von Werbung auf Umsatz, Konzentration, Gewinn und Preis
- Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis (Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester)
- Wohlfahrtsanalyse der verschiedenen Werbeformen
- Signalwirkung von Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Industrieökonomische Betrachtung von Werbung: Dieses einführende Kapitel legt die Relevanz der Thematik sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive dar. Es wird der Forschungsstand skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert, der die Beantwortung der Forschungsfragen systematisch strukturiert. Die Bedeutung von Werbung in der modernen Wirtschaft wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer fundierten ökonomischen Analyse betont.
2. Theoretische Grundlagen zur Werbung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beginnt mit einer präzisen Definition von Werbung und beleuchtet anschließend verschiedene ökonomische Perspektiven auf Werbung. Die informative, suggestive und komplementäre Sichtweise werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen abgegrenzt. Diese verschiedenen Perspektiven bilden die Basis für das Verständnis der späteren empirischen Analysen und theoretischen Modelle.
3. Empirische Analysen zu allgemeinen Effekten von Werbung: Hier werden empirische Befunde zu den Effekten von Werbung präsentiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Effekten. Direkte Effekte, wie der Einfluss auf den Umsatz und Skaleneffekte, werden ebenso behandelt wie indirekte Effekte, wie die Auswirkungen auf die Marktkonzentration, den Gewinn, den Preis und die Signalwirkung der Werbung. Diese empirischen Analysen liefern konkrete Beispiele und Zahlen, die die theoretischen Überlegungen illustrieren.
4. Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf die Nachfrage und das Marktergebnis: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die die Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis erklären. Es werden zentrale Annahmen der Modelle erläutert und graphische sowie analytische Darstellungen des Marktergebnisses mit Werbung präsentiert. Das Dorfman-Steiner-Theorem, die normative Theorie nach Dixit und Norman sowie die Wohlfahrtsanalyse nach Bester werden detailliert analysiert, wobei auch die unterschiedlichen Arten der Werbung (Produkt-, Preis- und Rabattwerbung) im Hinblick auf ihre Wohlfahrtseffekte untersucht werden.
Schlüsselwörter
Werbung, Industrieökonomie, Markt, Nachfrage, Wohlfahrt, Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Preis, Konzentration, Gewinn, Skaleneffekte, Signalwirkung, Informationsökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Industrieökonomische Betrachtung von Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die industrieökonomischen Aspekte von Werbung. Sie analysiert die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau, unter Berücksichtigung sowohl theoretischer Grundlagen als auch empirischer Befunde.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und ökonomische Sichtweisen von Werbung (informativ, suggestiv, komplementär), direkte und indirekte Effekte von Werbung auf Umsatz, Konzentration, Gewinn und Preis, theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis (Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester), Wohlfahrtsanalyse verschiedener Werbeformen und die Signalwirkung von Werbung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Industrieökonomische Betrachtung von Werbung (Einleitung und Forschungsdesign), 2. Theoretische Grundlagen zur Werbung (Definition und ökonomische Perspektiven), 3. Empirische Analysen zu allgemeinen Effekten von Werbung (direkte und indirekte Effekte), und 4. Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf die Nachfrage und das Marktergebnis (Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Wohlfahrtsanalyse).
Welche theoretischen Modelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das Dorfman-Steiner-Theorem, die normative Theorie nach Dixit und Norman sowie die Wohlfahrtsanalyse nach Bester. Diese Modelle werden verwendet, um die Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis zu erklären und zu analysieren.
Welche Arten von Werbung werden im Hinblick auf ihre Wohlfahrtseffekte untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wohlfahrtseffekte von Produktwerbung, Preiswerbung und Rabattwerbung im Kontext der verschiedenen theoretischen Modelle.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Befunde zu den direkten (Auswirkungen auf Umsatz und Skaleneffekte) und indirekten Effekten (Auswirkungen auf Marktkonzentration, Gewinn, Preis und Signalwirkung) von Werbung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Industrieökonomie, Markt, Nachfrage, Wohlfahrt, Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Preis, Konzentration, Gewinn, Skaleneffekte, Signalwirkung, Informationsökonomie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau zu analysieren und ein umfassendes Verständnis der industrieökonomischen Aspekte von Werbung zu liefern.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Mandl (Autor:in), 2013, Industrieökonomische Betrachtung von Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230288