„Eine wichtige Rolle bei der Normierung des Französischen spielten die zahlreichen Grammatiken, die im Laufe des 16. Jh. publiziert wurden“ (KOLBOOM 2002: 32) und zu welchen JOHN PALSGRAVES Lernergrammatik Lesclarcissement de la langue francoyse aus dem Jahre 1530 zählt, die GOEBL (2008: 232) als „die erste umfassende Grammatik“ nennt. Obwohl sie „nur eine Auflage“ erlebte und in Frankreich „kaum bekannt“ (2008: 233) war, scheint dieses Werk neben der erläuterten Normierungsfunktion auch in didaktischer Hinsicht, wie in Kapitel 2.1 klar wird, ein sehr wichtiges in England gewesen zu sein.
In Frankreich einen großen Erfolg geerntet hat hingegen VAUGELAS mit seinen Remarques sur la langue françoise (1647) im 17. Jahrhundert, die eine Art Wortschatzlexikon (vgl. KOLBOOM 2002: 33) auf seiner berühmten Formel des bon usage basierend bilden und „die Sprache einer gesellschaftlichen Elite zum Kriterium einer gehobenen Norm“ (2002: 33) definieren.
Diese beiden wichtigen Werke des 16. und 17. Jhdts. sollen in Kapitel 4 zu einer kontrastiven Analyse zweier grammatischer Aspekte bzw. Phänomene zur Ermittlung grammatischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl in struktureller als auch semantischer Hinsicht herangezogen werden, um ein besseres Verständnis für die noch näher zu ermittelnden, abweichenden Werkkonzeptionen bzw. -sorten zu entwickeln. Die vorangehenden Kapitel sollen hingegen auf die nachfolgende Analyse hinarbeitend diese transparenter erleuchten, indem sie sprachgeschichtliche und soziale Einflüsse in PALSGRAVES und VAUGELAS‘ Zeit vertiefen und auf einige allgemeine strukturell-inhaltliche Unterschiede in ihren Werken eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historisch-soziale Kontextualisierung
- PALSGRAVES Lesclarcissement de la langue francoyse
- VAUGELAS’ Remarques sur la langue françoise
- Strukturell-inhaltliche Unterschiede zwischen PALSGRAVE und VAUGELAS
- Kontrastive Analyse des Subjonctif und der P-V-I/V-P-I Konstruktion in PALSGRAVES Lesclarcissement de la langue francoyse und VAUGELAS’ Remarques sur la langue françoise
- Der Subjonctif
- P-V-I und V-P-I
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der kontrastiven Analyse der Grammatiken von John Palsgrave und Claude Favre de Vaugelas. Ziel ist es, grammatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Werken zu ermitteln und so ein besseres Verständnis für die jeweiligen Werkkonzeptionen und -sorten zu entwickeln.
- Historisch-soziale Kontextualisierung der Werke von Palsgrave und Vaugelas
- Strukturell-inhaltliche Unterschiede zwischen den beiden Grammatiken
- Kontrastive Analyse des Subjonctifs und der P-V-I/V-P-I Konstruktion
- Erläuterung des Sprachwandels in Bezug auf die P-V-I/V-P-I Konstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel wird ein historisch-sozialer Kontext für die Entstehung beider Werke geschaffen. Es werden die biografischen Hintergründe der Autoren sowie die sprachlichen und gesellschaftlichen Einflüsse ihrer Zeit beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den strukturell-inhaltlichen Unterschieden zwischen Palsgraves Lesclarcissement de la langue francoyse und Vaugelas’ Remarques sur la langue françoise. Palsgraves Werk wird als Lernergrammatik charakterisiert, die sich durch eine klare Struktur und detaillierte Beschreibungen grammatischer Regeln auszeichnet. Vaugelas’ Remarques hingegen fokussieren auf den guten Gebrauch der französischen Sprache und bieten eine Art Lexikon kultivierter Sprachwendungen.
In Kapitel 4 werden der Subjonctif und die P-V-I/V-P-I Konstruktion in beiden Werken kontrastiv analysiert. Es wird gezeigt, wie sich Palsgrave und Vaugelas diesen grammatischen Aspekten nähern und welche Unterschiede in ihrer Darstellung und Interpretation bestehen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit kontrastiven Analysen von zwei wichtigen Werken der französischen Grammatik: Lesclarcissement de la langue francoyse von John Palsgrave und Remarques sur la langue françoise von Claude Favre de Vaugelas. Der Fokus liegt auf den grammatischen Aspekten Subjonctif und der P-V-I/V-P-I Konstruktion. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung historisch-sozialer Einflüsse auf die Sprachnormierung sowie den Sprachwandel im 16. und 17. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Viktor Kocsis (Autor), 2013, Kontrastive Analyse des Subjonctif und der P-V-I/V-P-I Konstruktion bei Palsgrave und Vaugelas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230307