Es ist wohl nicht übertrieben zu behaupten, dass angesichts der riesigen Sprachvielfalt das Finden eines geeigneten Einteilungsprinzips, welches möglichst allen Sprachen gerecht wird, eine der größten Herausforderungen der Linguistik darstellt. Die Arbeit des namhaften Anthropologen und Sprachwissenschaftlers Edward Sapir stellt dabei einen bedeutsamen und interessanten Beitrag dar.
Ziel dieser schriftlichen Hausarbeit sei es, das von Sapir vorgeschlagene Einteilungsprinzip zur Sprachklassifikation auf Grundlage seines 1921 erschienenen Buches „Sprache: Eine Einführung in das Wesen der Sprache“ (Originaltitel: Language) schrittweise zu erarbeiten. Darüber hinaus soll ein grober Überblick sowohl über Edward Sapir und seine Auffassung von Sprache, als auch über den Strukturalismus gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Zielsetzung
2.0 Einleitung
2.1 Edward Sapir
2.2 Strukturalismus
2.3 Die Sprache: Eine Einführung in das Wesen der Sprache
3.0 Sapirs Auffassung von Sprache
4.0 Sapirs Sprachtypologischer Ansatz
4.1 Kritik an gängigen Typologiekriterien
4.2 Zu überwindende Schwierigkeiten
4.3 Grundlage: Sprachliche Begriffe
4.4 Sapirs Klassifikationsmodell
5.0 Zusammenfassung, Folgen und Fazit
6.0 Literaturverzeichnis
6.1 Primärliteratur
6.2 Sekundärliteratur
- Citar trabajo
- Marco Merten (Autor), 2012, Edward Sapir und sein Ansatz zur Sprachtypologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230374