Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gattung Fabel und einer für die schulische Praxis ausgelegten Möglichkeit der produktiven Auseinandersetzung mit dieser Textart durch die Bearbeitung als Comic.
Besonders die mittelalterliche Literatur und damit auch die mittelhochdeutschen Fabeln waren in den letzten Jahren für den schulischen Gebrauch oftmals sehr umstritten. Erst seit einigen neueren Veröffentlichungen sowohl in der Fachliteratur der Mediävistik als auch in der didaktischen Literatur finden mittelalterliche Fabeln wieder zunehmend Anerkennung. Dieser Entwicklung entsprechend ist die Strickersche Fabel „Der Kater als Freier“ literarische Textgrundlage in dieser Betrachtung.
Zunächst wird das Problemfeld beschrieben, in dem sich die mittelalterliche Literatur gegenüber der Didaktik befindet.
Die Verknüpfung mit der schulischen Praxis verlangt eine stärker auf die praktische Umsetzung ausgerichtete Herangehensweise als eine rein fachwissenschaftliche, sodass im ersten Teil auf die aktuellen Lehrpläne der Grundschulen in NRW verwiesen wird und der Schwerpunkt auf den schulischen Anforderungen an den Gegenstand der mittelalterlichen Fabel im Grundschulunterricht liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Positionen
- Deutschunterricht in der Grundschule
- Bereiche des Lehrplans Deutsch in Bezug auf Fabeln
- Fächerübergreifende Anteile Deutsch/Kunst
- Der Comic im Lehrplan Deutsch
- Mittelalterlicher Unterrichtsstoff Fabel
- Zum Autor „Der Stricker“
- Die Gattung Fabel
- Positionen zu Fabeln im Unterricht
- Unterrichtsstoff Comic
- Die Textform Comic
- Positionen zu Comics im Unterricht
- Didaktik
- Werkauswahl „Der Kater als Freier“
- Unterrichtsentwurf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit, mittelalterliche Fabeln, insbesondere die Strickersche Fabel „Der Kater als Freier“, produktiv im Grundschulunterricht einzusetzen. Das Ziel ist es, einen didaktischen Ansatz zu entwickeln, der die spezifischen Merkmale der Fabel und deren Relevanz für die heutige Zeit in den Vordergrund stellt. Dabei wird die Bearbeitung der Fabel als Comic als eine vielversprechende Methode betrachtet.
- Didaktische Relevanz mittelalterlicher Fabeln im Grundschulunterricht
- Die Gattung Fabel: Merkmale, Funktion und Geschichte
- Der Einsatz von Comics im Deutschunterricht
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtssequenz zur Fabel „Der Kater als Freier“
- Potential der Comic-Adaption für die Vermittlung von Fabeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen mittelalterlicher Literatur und ihrer didaktischen Relevanz im heutigen Grundschulunterricht. Kapitel 2 analysiert die aktuellen Lehrpläne in NRW und betrachtet die Bedeutung von Fabeln im Deutschunterricht. Kapitel 3 bietet einen Einblick in die mittelalterliche Fabel, den Autor "Der Stricker" und die spezifischen Merkmale der Gattung. Kapitel 4 untersucht die Textform Comic und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Schließlich präsentiert Kapitel 5 einen konkreten Unterrichtsentwurf für die Fabel "Der Kater als Freier" und demonstriert die Umsetzung der zuvor entwickelten didaktischen Konzeption.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden zentralen Begriffen: Fabel, Mittelalter, "Der Stricker", "Der Kater als Freier", Didaktik, Grundschule, Deutschunterricht, Comic, narrative Struktur, bildhafte Darstellung, interdisziplinäre Lernansätze, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Friederike Harling (Author), 2012, Eine Fabel des Stricker im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230377