Bedeutung und Regulierung von Hedgefonds


Seminar Paper, 2003

23 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

Abbildungsverzeichnis

1. Problemstellung und Gang der Untersuchung

2. Grundlagen der Hedgefonds
2.1. Definition und Einordnung
2.2. Historische Entwicklung
2.3. Investmentstrategien

3. Bedeutung von Hedgefonds
3.1. Portfoliooptimierung mit Hedgefonds
3.2. Relevanz für moderne Kapitalmärkte
3.3. Destabilisierungspotenzial am Beispiel

4. Regulierung von Hedgefonds
4.1. Aktuelle Regulierungsansätze
4.1.1. Deutschland
4.1.2. USA
4.2. Ausblick auf das Investmentmodernisierungsgesetz
4.3. Sinn und Grenzen von direkter Regulierung

5. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Hedgefonds-Investmentstrategien

Abbildung 2: Historische Renditen und Sharpe-Maß der Hedgefonds-Stilindizes..

Abbildung 3: Korrelationsmatrix Stilindizes / traditionelle Anlagekategorien (1988 - 2003)

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung

In Zeiten stagnierender Märkte ist es nur rational, dass Marktteilnehmer auch in alternative Anlagemethoden wie z.B. Hedgefonds investieren möchten, um mehr Unabhängigkeit von aktuellen Marktkonstellationen zu erreichen, sowie die Effizienz ihrer Anlageportfolios zu erhöhen. Das zunehmende Interesse an sogenannten Hedgefonds-Zertifikaten in Deutschland ist ein Beleg hierfür. Von diesen Produkten können jedoch auch erhebliche Risiken ausgehen, was in der Vergangenheit durch den Niedergang einiger der bekanntesten Vertreter dieser Gruppe eindrucksvoll demonstriert wurde. Eine ausreichende und sinnvolle Regulierung ist daher von Nöten.

Der zunehmenden Bedeutung von Hedgefonds und dem damit einhergehenden Regulierungsbedarf wird in Deutschland aktuell nicht Rechnung getragen. Entwicklungen der letzten Zeit deuten jedoch auf einen Wandel in der Regulierungspolitik hin. Zu hinterfragen ist, inwieweit diese Bemühungen der Problematik gerecht werden, vor allem im Hinblick auf das sehr mobile Verhalten der Branche sowohl in geografischer Hinsicht, als auch im Umgehen von bestehenden Regularien.

Im 2. Kapitel wird zunächst eine Einordnung und Definition von Hedgefonds vorgenommen, die historische Entwicklung aufgezeigt und typische Investment-Strategien vorgestellt. Kapitel 3 zeigt, inwieweit Hedgefonds zur Optimierung von Portfolios geeignet sind und erörtert sowohl die Bedeutung von Hedgefonds für unsere moderne Ökonomie als auch die potenzielle Gefahr, die von ihnen ausgehen kann. Das
4. Kapitel gibt schließlich einen Überblick über die Regulierung in Deutschland und in den USA und stellt den Entwurf des Investmentmodernisierungsgesetzes vor. Abschließend wird sowohl der Sinn als auch die Grenzen einer Regulierung von Hedgefonds diskutiert.

2 Grundlagen der Hedgefonds

2.1 Definition und Einordnung

Nichts ist irreführender als der Name, denn mit reiner Absicherung wie der Begriff „hedge“ suggeriert, haben die heutigen Hedgefonds nichts im Sinn. Ihr Ziel ist eine hohe absolute Rendite für Anleger, die über ein überdurchschnittliches Vermögen verfügen und dies unabhängig von der allgemeinen Situation an den Finanzmärkten. Die Mindestanlagesumme beträgt nicht selten eine Million US-Dollar und erfolgsabhängige Provisionen von 20 Prozent sind üblich.[1] Oftmals werden Hedgefonds auch als Risikofonds bezeichnet, da gezielt hohe Risiken zur Erreichung von Renditezielen eingegangen werden.[2] Dabei werden sämtliche, ursprünglich zur Absicherung von Risiken entwickelten Finanzderivate auch zu spekulativen Zwecken genutzt (Optionen, Futures, Swaps, Leerverkäufe u.s.w.). Die erhöhte Aufnahme von Fremdkapital beeinflusst zusätzlich das Risikoprofil.[3] Auch der Begriff „Absolut Return Investment“ findet in der Literatur Verwendung, um den strategischen Teil von Hedgefonds abzudecken, der sich mit dem Erkennen von Ineffizienzen einzelner Märkte beschäftigt und durch Arbitragegeschäfte Gewinne generiert.[4] Dabei wird eine moderate Rendite bei geringer Volatilität erzielt, was der zuvor genannten Definition diametral entgegensteht.

Obige Ausführungen verdeutlichen, dass der Hedgefonds als Anlage nicht existiert, vielmehr existieren verschiedene Arten von Hedgefonds mit unterschiedlichen Eigenschaften. Gemeinsam ist allen jedoch, dass sie nur wenigen oder keinen Anlagerestriktionen unterliegen, was in Kapitel 4 näher untersucht wird.

Eingeordnet werden Hedgefonds dabei häufig in das Segment der nicht-traditionellen oder alternativen Anlageklassen. Diese zeichnen sich durch geringe Liquidität sowie dem Verfolgen von komplexen Handelsstrategien, dem Fehlen eines funktionierenden Zweitmarktes oder hoher Marktzugangsbarrieren aus.[5] Des Weiteren weisen sie eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlagen auf.[6] Auch die Bereiche Private Equity und Venture Capital sowie Investitionen in Immobilien werden unter alternativen Anlageklassen subsumiert.[7] Dabei wird übersehen, dass Hedgefonds in den häufigsten Fällen in den sogenannten traditionellen Anlageklassen (Aktien, Bonds, Geldmarkt) investiert sind, sich aber in der Art bzw. im Stil des Managements von traditionell verwalteten Portfolios unterscheiden.

2.2 Historische Entwicklung

Der erste Hedgefonds wurde bereits 1949 von Alfred W. Jones entwickelt und hatte das Ziel, durch geschickte Titelauswahl (Stock-Picking) Gewinne zu generieren. Durch das Kaufen von unterbewerteten Aktien und das gleichzeitige Leerverkaufen von überbewerteten Aktien konnten weitgehend unabhängig von der Aktienmarktentwicklung Gewinne erzielt werden.[8] Die Performance des Fonds hing dadurch weniger von der Marktsituation ab, als vielmehr von den Fähigkeiten des Fonds-Manager. Als Jones 1952 die zuvor als „limited partnership“ (vergleichbar der Kommanditgesellschaft in Deutschland) ausgestaltete Rechtsform in eine „general limited partnership“ (vergleichbar einer GmbH & Co. KG) konvertierte, führte er einige Neuerungen ein. Neben der Aufnahme von Fremdkapital zur Erhöhung der Rendite unter Ausnutzung des Leverage-Effektes wurde auch eine erfolgsabhängige Gebührenstruktur etabliert, die 20 Prozent der innerhalb eines Geschäftsjahres realisierten Vermögenszuwächse betrug.[9]

Jedoch erst ein von Fortune publizierter Artikel über das Modell von Jones im Jahre 1966 führte zu einer enormen Entwicklung der bis dahin unterschätzten Hedgefonds. Jones´s Fonds beispielsweise erzielte trotz hoher Gebühren eine um 44 Prozent höhere Rendite als der legendäre Fond „Trend Fund“ von Fidelity.[10] In den darauf folgenden zwei Jahren wurden mehr als 140 Fonds gegründet, u.a. von George Soros, dessen Quantum Fond dafür verantwortlich gemacht wird, am sogenannten Schwarzen Freitag im September 1992 das britische Pfund aus dem europäischen Wechselkurssystem gedrängt zu haben. Nach einer Konsolidierungsphase in den Jahren 1969-1974, bei der das verwaltete Vermögen um bis zu 70 Prozent abnahm, folgte ein Jahrzehnt, in dem Hedgefonds wieder beinahe in Vergessenheit gerieten. Erst im Mai 1986 kam dieses Marktsegment erneut in die Diskussion, da über außerordentliche Renditen des „Julian Robertson´s Tiger Fund“ berichtet wurden, die bei durchschnittlich 50 Prozent p.a. in den vorausgegangenen sechs Jahren lagen.[11] Erneut wurden viele neue Hedgefonds gegründet, die jedoch zunehmend das originäre Absicherungsgeschäft vernachlässigten und sich auf bestimmte Investmentstrategien spezialisierten, wie z.B. dem Investieren in Aktien von Schwellenländern.[12] In den frühen 1990ern erfuhr die Hedgefonds-Industrie den wohl höchsten Vermögenszuwachs, was jedoch im Jahr 1994 als Folge des Debakels am Bondmarkt beendet wurde und zu einer Konsolidierung führte.[13]

Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die Hedgefonds-Branche eine sehr wechselhafte, jedoch expansive Entwicklung hinter sich hat und in heutiger Zeit wieder verstärkt in Erscheinung tritt, zum einen als Ergänzung zu traditionellen Fonds unter Diversifikationsgesichtspunkten aber auch als echte Alternative zu den herkömmlichen Anlageformen in Zeiten stagnierender Märkte.

2.3 Investmentstrategien

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: In Anlehnung an Hehn (2000), S. 229

Abbildung 1: Hedgefonds-Investmentstrategien

Ähnlich wie bei der Definition von Hedgefonds gestaltet sich die Darstellung einer einheitlichen Strukturierung der Investmentstrategien als schwierig bzw. zeigt erneut das riesige Spektrum an Anlagemöglichkeiten, in denen sich Hedgefonds bewegen. So unterscheidet die Firma Hedge Fund Research aus Chicago insgesamt 31 verschiedene Stilindizes, MAR/Hedge aus New York erfasst elf unterschiedliche Stilrichtungen, Van Hedge Funds aus Tennessee differenziert 14 verschiedene Stile und Financial Risk Management London verfolgt 22 Hauptstrategien, die in sechs Strategiekategorien eingeteilt werden.[14]

3 Bedeutung von Hedgefonds

3.1 Portfoliooptimierung mit Hedgefonds

Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über historische Renditen und klassische Risikokennzahlen der einzelnen Hedgefonds-Strategien, sowie über einen von Van Hedge Fund Advisors International Inc. veröffentlichten Hedgefonds-Index im Vergleich zum 500 Werte umfassenden Aktienindex von Standard & Poor´s.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Vgl. Cottier (1997), S. 121.

[2] Vgl. Pichl (2001), S. 5.

[3] Vgl. Friedrich/Bahr (2003), S. 84.

[4] Vgl. Pichl (2001), S. 5.

[5] Vgl. Pichl (2001), S. 16.

[6] Vgl. Grünbichler/Graf/Gruber (2001), S. 262.

[7] Vgl. Hehn (2000), S. 225.

[8] Vgl. Hehn (2000), S. 247.

[9] Vgl. Pichl (2001), S. 1 f..

[10] Vgl. Coldwell/Kirkpatrick (1995), S. 6.

[11] Vgl. Rohrer (1986), S. 86.

[12] Vgl. Pichl (2001), S. 4.

[13] Vgl. Pichl (2001), S. 5.

[14] Vgl. Grünbichler/Graf/Gruber (2001), S. 269.

Excerpt out of 23 pages

Details

Title
Bedeutung und Regulierung von Hedgefonds
College
University of Frankfurt (Main)  (Finanzen)
Grade
1,3
Author
Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V23038
ISBN (eBook)
9783638262422
File size
607 KB
Language
German
Keywords
Bedeutung, Regulierung, Hedgefonds
Quote paper
Andreas Ziegler (Author), 2003, Bedeutung und Regulierung von Hedgefonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23038

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Bedeutung und Regulierung von Hedgefonds



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free