Die Hallstein-Doktrin ist wohl das umstrittenste Instrument der Deutschlandpolitik. Es handelte sich hierbei um eine außenpolitische Regel, die besagt, dass die Bundesregierung die diplomatischen Beziehungen zu einem Staat abbrechen würde, wenn dieser die DDR anerkannt. Viele Staaten, die durchaus an einer diplomatischen Beziehung zur DDR interessiert waren, ließen sich von der Entweder-Oder-Drohung der Bonner Regierung beeinflussen und knüpften daher keine diplomatischen Beziehungen.
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Umstände und Gründe, die dazu geführt haben, dass die Hallstein-Doktrin entwickelt wurde. Um diesen Sachverhalt darzustellen wird zum einem auf die Moskaureise Adenauers eingegangen und die daraus resultierenden Konsequenzen. In diesem Zusammengang wird auch der Alleinvertretungsanspruch der Bundesregierung erläutert, da dies maßgeblich für die Hallstein-Doktrin ist. Die herausgearbeiteten Rahmenbedingungen führen zu der Leitfrage der Hausarbeit und ermöglichen somit einen inhaltlichen Zugang zu der aufgeworfenen Problematik: „Die Hallstein-Doktrin- Ein souveräner Fehlgriff?“. Um diesem Thema gerecht zu werden, werden zum einen Gründe angeführt, die diese Leitfrage bestätigen und zum anderen wird versucht die Hallstein-Doktrin als bewährtes politisches Mittel darzustellen. Es hierbei anzumerken, dass sich die Hausarbeit lediglich mit der Hallstein-Doktrin in ihrer ursprünglichen Form befassen wird und nicht auf die Erosion und Ablösung dieser eingehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehung der Hallstein-Doktrin
- 2.1 Die Moskaureise Adenauers (Sept. 1955)
- 2.2 Der Alleinvertretungsanspruch
- 3 Die Hallstein-Doktrin- ein souveräner Fehlgriff?
- 3.1 Die Hallstein-Doktrin- ein souveräner Fehlgriff
- 3.2 Die Hallstein-Doktrin- ein bewährtes politisches Mittel
- 4 Resümme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und die Folgen der Hallstein-Doktrin. Sie beleuchtet die Umstände, die zu ihrer Entwicklung führten, insbesondere die Moskaureise Adenauers und den damit verbundenen Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik. Die Arbeit prüft kritisch, ob die Hallstein-Doktrin ein „souveräner Fehlgriff“ war oder ein bewährtes politisches Instrument.
- Die Moskaureise Adenauers und ihre Konsequenzen
- Der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland
- Die Entwicklung und Implementierung der Hallstein-Doktrin
- Die Argumentation für und gegen die Hallstein-Doktrin als erfolgreiches politisches Mittel
- Die Bewertung der Doktrin im Kontext der Deutschlandpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hallstein-Doktrin ein, beschreibt sie als umstrittenstes Instrument der deutschen Außenpolitik und benennt die zentrale Forschungsfrage: War die Hallstein-Doktrin ein souveräner Fehlgriff? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung der Moskaureise Adenauers und des Alleinvertretungsanspruchs umfasst, um die Entstehung der Doktrin zu beleuchten und die Frage nach ihrem Erfolg zu beantworten. Der Fokus liegt auf der ursprünglichen Form der Doktrin, ohne die spätere Erosion und Ablösung zu behandeln.
2 Die Entstehung der Hallstein-Doktrin: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hallstein-Doktrin und die damit verbundenen Beweggründe. Es beschreibt die Doktrin als "windungsreiche Maxime", die der DDR den Zugang zur internationalen Staatenwelt verwehren sollte. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die detailliertere Auseinandersetzung mit der Moskaureise Adenauers und dem Alleinvertretungsanspruch vor, die als grundlegende Elemente für das Verständnis der Doktrin unerlässlich sind. Die Komplexität der Entstehung wird hervorgehoben, um das nachfolgende Urteil über die Doktrin zu kontextualisieren.
Schlüsselwörter
Hallstein-Doktrin, Deutschlandpolitik, Adenauer, Moskaureise 1955, Alleinvertretungsanspruch, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Außenpolitik, Wiedervereinigung, Souveränität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Hallstein-Doktrin - Ein souveräner Fehlgriff?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und die Folgen der Hallstein-Doktrin. Im Mittelpunkt steht die kritische Prüfung, ob die Doktrin ein „souveräner Fehlgriff“ oder ein bewährtes politisches Instrument war.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Umstände der Entstehung der Hallstein-Doktrin, insbesondere Adenauers Moskaureise 1955 und den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik. Sie analysiert die Entwicklung und Implementierung der Doktrin und bewertet deren Erfolg im Kontext der Deutschlandpolitik. Der Fokus liegt auf der ursprünglichen Form der Doktrin.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung der Hallstein-Doktrin (inkl. Adenauers Moskaureise und dem Alleinvertretungsanspruch), ein Kapitel zur kritischen Bewertung der Doktrin (als Fehlgriff oder Erfolg) und ein Resümee.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die Hallstein-Doktrin ein souveräner Fehlgriff?
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Hallstein-Doktrin, Deutschlandpolitik, Adenauer, Moskaureise 1955, Alleinvertretungsanspruch, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Außenpolitik, Wiedervereinigung, Souveränität.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit untersucht die Moskaureise Adenauers und den Alleinvertretungsanspruch, um die Entstehung der Doktrin zu beleuchten und die Frage nach ihrem Erfolg zu beantworten.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Hallstein-Doktrin als umstrittenes Instrument der deutschen Außenpolitik und benennt die zentrale Forschungsfrage. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Was wird im Kapitel zur Entstehung der Hallstein-Doktrin behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hallstein-Doktrin und die damit verbundenen Beweggründe. Es beschreibt die Doktrin als Maxime, die der DDR den Zugang zur internationalen Staatenwelt verwehren sollte, und analysiert die Moskaureise Adenauers und den Alleinvertretungsanspruch als grundlegende Elemente für das Verständnis der Doktrin.
Wie wird die Hallstein-Doktrin in der Hausarbeit bewertet?
Die Hausarbeit prüft kritisch, ob die Hallstein-Doktrin ein „souveräner Fehlgriff“ oder ein bewährtes politisches Instrument war, indem sie Argumente für und gegen ihren Erfolg als politisches Mittel abwägt.
- Citation du texte
- Sabina Babic (Auteur), 2012, Die Hallstein-Doktrin. Ein souveräner Fehlgriff?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230406