Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Title: Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Pre-University Paper , 2011 , 44 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Sabrina Herrmann (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Facharbeit sollen verschiedene Aspekte der Vertreibung aus der Tschechoslowakei dargelegt werden.
Zunächst stehen in Kapitel drei die unterschiedlichen Vertreibungsströmungen im Vordergrund. Hierbei wird die Vertreibung des Jahres 1945, auch als „wilde Vertreibung“ tituliert wird und die Vertreibung des Jahres 1946, in Bezugnahme auf den Zeitzeugenberichtes meines Großvaters, Herr Ferdinand Scholz.
Kapitel vier behandelt das Leben der Vertriebenen in den jeweiligen Besatzungszonen. Hierbei wird das Leben der Vertriebenen in der amerikanischen Besatzungszone, genauer am Beispiel Bayerns, und das Leben derer, die in die sowjetische Besatzungszone (SBZ) geflohen waren betrachtet. In diesem Kapitel werden auch die Unterschiede des täglichen Lebens in den jeweiligen Zonen beleuchtet.
Abschließend werden in Kapitel 5 die Beziehungen zwischen den beiden Staaten Deutschland und Tschechien erörtert. Zunächst wird der deutsch – tschechische Nachbarschaftsvertrag von 1992 diskutiert. Ferner wird die deutsch – tschechische Erklärung thematisiert.
zialistischen Regimes dar.

Diese Facharbeit erhebt keinen anspruch auf Vollständigkeit!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Methodische Vorbemerkung

2 Die politische Lage nach Kriegsende
2.1 Die Lage nach dem zweiten Weltkrieg

3 Aspekte zur Vertreibung
3.1 Die „wilde“ Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei
3.2 Aspekte zur Aussiedlung 1946 am Beispiel von Herrn Ferdinand Scholz:
3.3 Die Zeit nach der Vertreibung

4 Aspekte zu Vertriebenen in der jeweiligen Besatzungszone
4.1 Die Stellung der Sudetendeutschen in Bayern
4.2 Vertriebene in der Deutsch Demokratischen Republik (DDR)

5 Aspekte zur Regelung über deutsch-tschechische Beziehungen
5.1 Der Deutsch Tschechische Vertrag
5.2 Die Deutsch – Tschechische Erklärung

6 Ausblick

7 Quellenverzeichnis
7.1 Monographien
7.2 Schulbücher
7.3 Aufsätze
7.4 Internetquellen
7.5 Bildquellen

Anhang A
Interview mit Ferdinand Scholz „Heimatvertreibung“ A

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Flüchtlingsströme

Abbildung 2: Übersicht der Flüchtlingszahlen

Abbildung 3: Churchill, Truman und Stalin, Potsdamer Konferenz 1945

Abbildung 4: Präsident Edvard Bensch

Abbildung 5: Flüchtlinge warten auf ihren Transport nach Westen

Abbildung 6: Gemeinde Setzdorf

Abbildung 7: Flüchtlingszug aus Prag

Abbildung 8: Auffanglager Furth im Wald

Abbildung 9: Diagramm des Anstiegs der Gesamtbevölkerung in Bayern

Abbildung 10: Heimatvertriebene in der SBZ

Abbildung 11: Bundeskanzler Kohl, Präsident V. Havel nebst Gattin

Abbildung 12: Familie Scholz A

„In wenigen Monaten wurde mehr Blut vergossen als hier in zweitausend Jahren geflossen war, und mehr zerstört, als Kriege, Feuer und selbst die Zeit in einem Jahrtausend vernichtet hatten. Viele Deutsche vertrieb man aus ihren Häusern und Wohnungen, pferchte sie in Lager oder in überfüllte Ghettos zusammen, entzog ihnen die Lebensmittelzuteilung, ließ sie schwerste, meist sinnlose Arbeiten verrichten und behandelte sie wie völlig rechtlose Sklaven. Um nur einige der ärgsten Gräuel zu erwähnen, sei auf den Todesmarsch der Brünner Deutschen verwiesen, bei dem in wenigen Tagen viele tausend Menschen zugrunde gingen (Schätzungen gehen von mindestens 8.000 Todesopfern aus), auf die Massenhinrichtungen im Gebiet von Kaaden und Saaz und auf die Mordorgie von Aussig, die nach einer, wahrscheinlich von tschechischer Seite angestifteten Explosion in einem Munitionslager bei Aussig entfesselt wurde. Man hat den deutschen jahrelang die Entführung der Kinder von Lidice als unmenschliche Barbarei vorgeworfen.“

von: Giesel, Jürgen Quelle [28]

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vertreibung der Sudetendeutschen
Grade
14 Punkte
Author
Sabrina Herrmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
44
Catalog Number
V230418
ISBN (eBook)
9783656463740
ISBN (Book)
9783656467311
Language
German
Tags
vertreibung sudetendeutschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Herrmann (Author), 2011, Die Vertreibung der Sudetendeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint