„Netzeffekte nehmen in der Wirtschaft eine zentrale Rolle ein und beeinflussen das Marktergebnis und die Marktstruktur in vielen Industrien erheblich“ (vgl. Clement & Schollmeyer, 2008, S. 174). Insbesondere der Wettbewerb zwischen Netzwerken stellt hierbei ein aktuelles Phänomen dar, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Prägnante Beispiele für derartige Wettbewerbs-situationen stellen z.B. der Formatkrieg der Videokassetten in den 1980er Jahren zwischen Betamax und VHS dar (vgl. Howells, 2005, S.76 f.), als auch der Kampf der High Definition Formate zwischen den optischen Speichermedienherstellern Sony (Blu-Ray-Disc) und Toshiba (HD DVD) (vgl. Clement & Schollmeyer, 2008, S.174).
Zentraler Bestandteil derartiger Wettbewerbssituationen sind sowohl positive als auch negative Netzeffekte, die eine große Bedeutung bei der Auslegung von strategischen Zielen besitzen. Zum einen lassen sich durch eine gezielte Gestaltung von Produkten erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen und zum anderen ermöglicht dies eine zielbewusste Beeinflussung von Netzwerkeffekten. Die optimale Strategie für einen Marktakteur hängt hierbei von den Attributen und Eigenschaften eines Produktes ab, als auch vom Marktumfeld und den Marktbedingungen in dem sich ein Akteur bewegt (vgl. Peters, 2008, S. 46).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wettbewerb zwischen Netzwerken
- Basismodell und Effizienz
- Installed Base und First Mover Advantage
- Wechselkosten und Lock-In Effekt
- Standardisierung und kritische Masse
- Free Riding im Internet
- Problem der Allmende
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Referat befasst sich mit dem Wettbewerb zwischen Netzwerken und dem Phänomen des Free Ridings im Internet. Es analysiert die Einflussfaktoren und Strategien, die den Wettbewerb zwischen Netzwerken prägen, sowie die Herausforderungen, die das Free Riding in Bezug auf das Problem der Allmende mit sich bringt.
- Wettbewerb zwischen Netzwerken und dessen Einflussfaktoren
- Installed Base und First Mover Advantage
- Wechselkosten und Lock-In Effekt
- Free Riding im Internet und das Problem der Allmende
- Mögliche Lösungsansätze für das Free Riding
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Referat befasst sich mit dem Wettbewerb zwischen Netzwerken und dem Free Riding im Internet, wobei als Beispiele der Formatkrieg der Videokassetten und der Kampf der High Definition Formate der optischen Speichermedien dienen.
2. Wettbewerb zwischen Netzwerken
Das Referat beschreibt ein Basismodell des Wettbewerbs zwischen zwei Anbietern von Netzwerkgütern und erläutert wichtige Einflussfaktoren wie Installed Base, First Mover Advantage, Wechselkosten, Lock-In Effekt und Standardisierung.
3. Free Riding im Internet
Das Referat analysiert das Problem des Free Ridings im Internet und dessen Auswirkung auf die Entstehung des "Problems der Allmende". Es werden zwei mögliche Lösungsansätze vorgestellt: Internalisierung und gezielter Ausschluss von Teilnehmern.
Schlüsselwörter
Das Referat behandelt die Themen Netzwerkeffekte, Wettbewerb, Installed Base, First Mover Advantage, Wechselkosten, Lock-In Effekt, Standardisierung, kritische Masse, Free Riding, Allmende-Problem, Internalisierung, Ausschluss von Teilnehmern, Internet, digitale Güter, Ökonomie.
- Quote paper
- Jakob Golombek (Author), 2012, Wettbewerb zwischen Netzwerken und Free-Riding im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230455