Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung

Eine vergleichende Analyse

Title: Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung

Bachelor Thesis , 2012 , 39 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Fehse (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll Möglichkeiten der Weiterentwicklung des RSA in
Deutschland nach dem Vorbild des niederländischen Ausgleichverfahrens
aufzeigen. Weiterhin soll versucht werden zu ermitteln, welches
Ausgleichsmodell der betrachteten Nationen sich als am vorteilhaftesten
erweist. In einer Randbetrachtung soll ebenfalls ein Vergleich mit dem RSA in
der Schweiz gemacht werden. Die Arbeit ist dabei in fünf Abschnitte unterteilt. Nach der Einleitung werden im
zweiten Kapitel die grundlegenden Begriffe Risikoselektion und RSA definiert
und erläutert. Im dritten Abschnitt werden die Gesundheitssysteme der drei
Nationen in Kürze dargestellt und die jeweilige Systematik des RSA erklärt.
Anschließend soll im vierten Abschnitt eine vergleichende Analyse
vorgenommen werden mit dem Ziel, zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten des
RSA in Deutschland zu ermitteln. Im fünften Kapitel wird abschließend ein Fazit
gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe
    • Definition des Begriffes der Risikoselektion
      • direkte Risikoselektion
      • indirekte Risikoselektion
    • Definition des Begriffes Risikostrukturausgleich (RSA)
      • Hierarchical Condition Categories (HCC)
      • Pharmacy-based Cost Groups (PCG)
      • Diagnostic Cost Groups (DCG)
  • Übersicht der vergleichenden Nationen
    • Darstellung des Gesundheitswesens in Deutschland
    • Gestaltung des Risikostrukturausgleichs in Deutschland
    • Darstellung des Gesundheitswesens in den Niederlanden
    • Gestaltung des Risikostrukturausgleichs in den Niederlanden
    • Gesundheitswesen und Risikostrukturausgleich in der Schweiz
  • Vergleichende Analysen des Risikostrukturausgleichs
    • Vergleich der Klassifikationsmodelle
    • Vergleich des zeitlichen Bezugs
    • Vergleich der Ausgleichsparameter
    • Vergleich des Verfahrens der Weiterentwicklung
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Gestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung und befasst sich mit der Frage, wie der deutsche Risikostrukturausgleich im Vergleich zu anderen Systemen optimiert werden kann.

  • Definition und Bedeutung des Risikostrukturausgleichs
  • Vergleich der Risikostrukturausgleichssysteme in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Klassifikationsmodelle und Ausgleichsparameter
  • Bewertung des zeitlichen Bezugs und des Verfahrens der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des deutschen Risikostrukturausgleichs

Zusammenfassung der Kapitel

Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Risikoselektion und des Risikostrukturausgleichs (RSA) erläutert. Dabei werden die verschiedenen Formen der Risikoselektion sowie die Funktionsweise des RSA beschrieben. Das dritte Kapitel stellt die Gesundheitssysteme der drei Vergleichsländer Deutschland, Niederlande und Schweiz dar und erläutert die jeweilige Systematik des RSA. Im vierten Kapitel wird eine vergleichende Analyse der RSA-Systeme vorgenommen. Dabei werden die Klassifikationsmodelle, die zeitlichen Bezugsrahmen, die Ausgleichsparameter und das Verfahren der Weiterentwicklung der drei Länder gegenübergestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt abschließende Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Risikostrukturausgleich, Krankenversicherung, Risikoselektion, Gesundheitswesen, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Klassifikationsmodelle, Ausgleichsparameter, Hierarchical Condition Categories (HCC), Pharmacy-based Cost Groups (PCG), Diagnostic Cost Groups (DCG)

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung
Subtitle
Eine vergleichende Analyse
College
University of Hannover  (Institut für Versicherungsbetriebslehre)
Grade
2,3
Author
Christian Fehse (Author)
Publication Year
2012
Pages
39
Catalog Number
V230479
ISBN (eBook)
9783656482369
ISBN (Book)
9783656482383
Language
German
Tags
ausgestaltung risikostrukturausgleichs krankenversicherung eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Fehse (Author), 2012, Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint