Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts

Title: Die Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts

Term Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch einen Unfall oder einer schweren Erkrankung kann es überraschend schnell zu der Situation kommen, dass der eigene Wille nicht mehr geäußert werden kann. Um diesen Fall vorzubeugen, besteht die Möglichkeit, eine Patientenverfügung aufzusetzen, mit der vorab Einfluss auf die medizinische Weiterbehandlung nehmen kann (vgl. Gerken/Zippel, 2009, S.487). Viele Menschen bekommen Angst bei der Vorstellung, dass ihr Leben nur noch von Apparaten aufrecht gehalten wird. Durch das Aufsetzen einer Patientenverfügung kann der eigene Wille und eigene Vorstellungen – sofern sie nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen – durchgesetzt werden, auch wenn man ggf. nicht mehr ansprechbar ist und sich nicht äußern kann. Der Patientenwille ist von zentraler Bedeutung, bringt aber auch Grenzen und Hürden bei der Erhebung, Interpretation oder Anwendung der Patientenverfügung mit sich. Die gesetzliche Neuregelung zur Patientenverfügung, die seit dem 01.09.2009 in Kraft getreten ist, stärkt den Patientenwillen und bietet zudem mehr Rechtssicherheit im Gesundheitswesen für Arzt, Pflegepersonal und auch Betreuer bzw. Bevollmächtigten (vgl. Frewer u.a., 2009, S.12).
Der oben dargestellte Fall dient als Beispiel, wie so etwas ablaufen könnte, wenn man eine Patientenverfügung aufgesetzt hat und sich selbst um einen rechtlichen Betreuer, in diesem Fall die Ehefrau, gekümmert hat. Nicht selten kommt es aber vor, dass ein recht-licher Betreuer bestellt wird, der dem Patienten unbekannt ist und der sich um den Schutz der persönlichen Angelegenheiten und in diesem Rahmen, um das Durchsetzen der Patientenverfügung kümmern muss.
Thematisch befasst sich diese Ausarbeitung mit der Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundsätzliches zur Patientenverfügung
    • Was ist eine Patientenverfügung?
    • Was beinhaltet sie und wo liegen ihre Grenzen?
  • Die Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts
    • Rechtliche Grundlagen der wirksamen Patientenverfügung
    • Regelungen zur unwirksamen oder fehlenden Patientenverfügung
    • Genehmigung des Betreuungsgerichts
  • Welche Gründe haben zur Aufnahme der Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht geführt?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts. Die Arbeit konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die rechtlichen Aspekte der Patientenverfügung, beleuchtet ihren Inhalt, ihre Grenzen und ihre Ziele und befasst sich im Detail mit den neuen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung.

  • Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Patientenverfügung und die rechtlichen Grundlagen der wirksamen Patientenverfügung
  • Die Bedeutung der Patientenverfügung für die medizinische Entscheidungsfindung im Falle der Einwilligungsunfähigkeit
  • Die Rolle des Betreuers bei der Durchsetzung der Patientenverfügung und die rechtlichen Vorgaben für seine Entscheidungsfindung
  • Die Anforderungen an eine wirksame Patientenverfügung, insbesondere hinsichtlich Form, Inhalt und Gültigkeit
  • Die Gründe für die Aufnahme der Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt mit einem Beispiel den Fall einer Patientenverfügung ein und zeigt die Relevanz des Themas auf. Im zweiten Kapitel wird die Patientenverfügung definiert und ihre inhaltlichen Bestandteile sowie ihre Grenzen erläutert. Die Ziele der Patientenverfügung werden ebenfalls dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich den rechtlichen Grundlagen der Patientenverfügung im Kontext des Betreuungsrechts. Es werden die Voraussetzungen für eine wirksame Patientenverfügung, wie die Einwilligungsfähigkeit, die Volljährigkeit und die Schriftform, beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Regelungen zur unwirksamen oder fehlenden Patientenverfügung sowie die Genehmigungspflicht des Betreuungsgerichts behandelt.

Das vierte Kapitel analysiert die Gründe, die zur Aufnahme der Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht geführt haben. Dabei werden die rechtlichen Unsicherheiten, die durch die frühere Rechtsprechung entstanden waren, sowie die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts für die Patientenverfügung herausgestellt.

Schlüsselwörter

Patientenverfügung, Betreuungsrecht, Selbstbestimmungsrecht, Einwilligungsfähigkeit, Volljährigkeit, Schriftform, Wirksamkeit, Betreuer, Bevollmächtigter, Genehmigung, Betreuungsgericht, rechtliche Grundlagen, medizinische Entscheidungsfindung, Behandlungswille, Lebensende, Sterben.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts
College
University of Applied Sciences Jena
Course
Rechtliche Interessenwahrnehmung in der Sozialen Arbeit - Betreuungsrecht
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V230537
ISBN (eBook)
9783656469711
ISBN (Book)
9783656468738
Language
German
Tags
Betreuungsrecht Patientenverfügung Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author), 2011, Die Patientenverfügung als Regelungsgegenstand des Betreuungsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint