Im Rahmen der Globalisierung, und in diesem Fall speziell die Globalisierung der
Kapitalmärkte, führt dazu, dass die Jahresabschlüsse von den unterschiedlichen
börsennotierten Konzerne weltweit auf irgendeine Form vergleichbar werden müssen.
Dies ist wichtig für die unterschiedlichen Adressaten wie z.B.: Investoren, Banken, die
Öffentlichkeit, etc. Denn diese Adressaten brauchen Informationen über die
wirtschaftliche Lage eines Unternehmens und nur so ein „direkter Vergleich“ zwischen
den Konzerne die an der Börse notiert sind ohne weiteres durchführen zu können. In
Deutschland werden z.B.: der Einzel- bzw. Konzernabschluss nach den nationalen
Vorschriften erstellt (HGB, EStG, KStG) in den USA werden die Abschlüsse, dagegen
nach den Vorort geltende Vorschriften (US-GAAP) erstellt. Um genau diese
Problematik zu beheben wurden die International Reporting Standards entwickelt und
deren Verwendung gewinnt eine immer mehr wachsende Akzeptanz weltweit (Vgl.
Hufnagel, 2010, S. 199). Die vorliegende Arbeit dient als Einführung in die
Internationale Rechnungslegung. Im ersten Abschnitt werden die Standards kurz
definiert und erklärt. Danach wir auf die geschichtliche Entwicklung der IFRS
eingegangen, denn die haben einen sehr langen Prozess hinter sich, der für die heutigen
Standards, wie wir sie heutzutage kennen, eine wichtige Rolle gespielt hat. Im Punkt 4
wird dann, als Beispiel für ihre Internationale Akzeptanz, speziell auf die Einführung
und Anwendung der IFRS in der Europäischen Union eingegangen. Punkt 5 erklärt den
Prozess und die wichtigsten Schritten, die für die Entwicklung der einzelne Standards
bis zur ihrer Veröffentlichung nötig sind. Danach wird im Punkt 6 auf die Struktur und
Aufbau der IFRS an sich eingegangen und auf die Rechtslegung der Normen in Bezug
auf einen Sachverhalt, um so den Charakter der Normen besser zu verdeutlichen.
Danach folgt ein kurzer Überblick über den jetzigen Stand der IFRS bzw. über alle
Standards, sowohl alte, als auch neue, die immer noch aktuell sind und Gültigkeit
haben. Im Punkt 7 folgt eine Kritische Würdigung der Standards und zum Schluss
werden die Erkenntnisse und wichtigsten Punkten der vorliegenden Arbeit kurz
zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind IFRS?
- 3. Geschichte der IFRS
- Abb. 1: Rechtstraditionen der ursprünglichen Gründungsländer des IASC:
- 4. Anwendung der IFRS in der Europäischen Union
- 5. Entwicklungsprozess der Standards
- 6. Struktur der IFRS
- Abb. 2: Stufenordnung der IFRS Rechtslegung
- 7. Aktueller Überblick der IFRS
- 8. Kritische Würdigung
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die Internationale Rechnungslegung und erläutert die International Financial Reporting Standards (IFRS) als ein international anerkanntes Regelwerk für die Erstellung von Jahresabschlüssen. Der Text beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der IFRS, ihre Anwendung in der Europäischen Union sowie den Prozess ihrer Entstehung und Struktur.
- Die Geschichte und Entwicklung der IFRS
- Die Anwendung der IFRS in der Europäischen Union
- Der Entwicklungsprozess und die Struktur der IFRS
- Kritische Aspekte der IFRS
- Die Bedeutung der IFRS im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Internationalen Rechnungslegung und die Notwendigkeit von einheitlichen Standards zur Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen ein.
- Kapitel 2: Was sind IFRS?: Dieses Kapitel definiert die IFRS als ein international anerkanntes Regelwerk für die Erstellung von Jahresabschlüssen und erläutert die Rolle des International Accounting Standards Board (IASB).
- Kapitel 3: Geschichte der IFRS: Hier wird die Entwicklung der IFRS von den frühen siebziger Jahren bis zur Gegenwart nachgezeichnet, einschließlich der verschiedenen Entwicklungsstufen und der Bedeutung des International Accounting Standards Comittee (IASC).
- Kapitel 4: Anwendung der IFRS in der Europäischen Union: Dieses Kapitel fokussiert auf die Einführung und Anwendung der IFRS in der Europäischen Union, die im Jahr 2005 für börsennotierte Konzerne verbindlich wurde.
- Kapitel 5: Entwicklungsprozess der Standards: Dieser Abschnitt beschreibt den mehrstufigen "Due Process", der bei der Entwicklung und Verabschiedung neuer oder überarbeiteter Standards befolgt wird.
- Kapitel 6: Struktur der IFRS: Hier werden die Elemente der IFRS, wie Vorwort, Rahmenkonzept, Standards und Interpretationen, genauer erläutert.
- Kapitel 7: Aktueller Überblick der IFRS: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der IFRS, inklusive der verschiedenen Standards und Interpretationen.
- Kapitel 8: Kritische Würdigung: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der IFRS, wie die Herausforderungen bei der Verabschiedung und Entwicklung internationaler Rechnungslegungsnormen sowie die Notwendigkeit der Anpassung nationaler Rechnungslegungssysteme an das internationale Regelwerk.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Internationale Rechnungslegung, International Financial Reporting Standards (IFRS), International Accounting Standards Board (IASB), International Accounting Standards Committee (IASC), Globalisierung, Kapitalmärkte, Jahresabschlüsse, Harmonisierung, Vergleichbarkeit, Rechtsysteme, Case-Law, Code-Law, Due Process, Struktur, Interpretationen, Kritik.
- Arbeit zitieren
- B.A Maria Julia Sangines (Autor:in), 2011, International Financial Reporting Standards. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230557