Si la littérature de l'exil tire ses idées de l'actualité brûlante pour dénoncer des abus de pouvoir, revendiquer des droits ou mobiliser une population, en tout cas composer malgré tout dans le pays d'accueil, le cinéma puise son inspiration dans cette même littérature et porte à l'écran des succès littéraires pour soutenir la démarche d'un auteur exilé, parfois simplement pour donner une autre dimension à un chef-d'œuvre.
Le film The Seventh Cross est l'adaptation cinématographique du roman du même nom de l'écrivaine allemande Anna Seghers. C'est un drame américain réalisé par Fred Zinnemann et sorti en juillet 1944. Spencer Tracy tient le premier rôle, celui de Georges Heisler. Parmi les acteurs les plus connus membres du casting, on compte : Hume Cronyn, qui a d'ailleurs reçu l'Oscar du meilleur acteur dans un second rôle; sa femme Jessica Tandy (c'est le premier film qu'ils tournent ensemble); Signe Hasso, etc. La version originale du film est en anglais.
Cette étude est une lecture de film. Il ne s'agit en rien d'une comparaison avec le roman, c'est une analyse approfondie qui vise à mettre en évidence l'intérêt du film. Avant d'aborder l'analyse plastique formelle, il convient de présenter le scénario et de situer le contexte historique, politique et social pour enfin exprimer les intentions du réalisateur, ce qu'il a voulu montrer.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Synopsis
- Description du scénario
- Recontextualisation
- Analyse plastique
- De l'importance de la narration et de la musique
- De la subtilité des cadres, plans et montages
- Interprétation
- Problème posé par le film
- Impressions personnelles
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie verfolgt das Ziel, eine eingehende Analyse des Films "Das siebte Kreuz" zu liefern, ohne eine direkte Vergleichung zum gleichnamigen Roman von Anna Seghers anzustreben. Im Fokus steht die Herausarbeitung der filmischen Besonderheiten und die Beleuchtung des Kontextes, in dem der Film entstanden ist.
- Die Darstellung der nationalsozialistischen Herrschaft und ihrer Auswirkungen auf das Leben der Menschen
- Die Bedeutung von Widerstand und Flucht im Angesicht der Unterdrückung
- Die Rolle von Freundschaft, Liebe und Solidarität in Zeiten der Verfolgung
- Die filmische Umsetzung von Spannung und Dramatik durch narrative Elemente, Bildsprache und Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Einleitung stellt den Film "Das siebte Kreuz" als Adaption des Romans von Anna Seghers vor und erläutert den Kontext des Films sowie die Intentionen des Regisseurs Fred Zinnemann.
- Synopsis: Dieser Abschnitt bietet eine objektive Zusammenfassung der Handlung und der Hauptfiguren. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes, in dem die Handlung spielt. Die Flucht der sieben Häftlinge aus dem Konzentrationslager Westhofen und die Verfolgung durch den Lagerkommandanten Overkamp werden beschrieben. Die einzelnen Charaktere und ihre Schicksale werden vorgestellt.
- Analyse plastique: In diesem Kapitel wird die filmische Gestaltung des Films analysiert. Dabei werden die narrative Bedeutung der Musik und die subtilen Mittel der Bildsprache, wie z.B. Kameraeinstellungen, -bewegungen und Montagetechniken, beleuchtet. Die Analyse verdeutlicht, wie diese filmischen Elemente die Spannung und Dramatik der Handlung verstärken.
- Interprétation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Interpretation des Films und seine Bedeutung. Er befasst sich mit den Themen, die der Film aufwirft, und analysiert die Eindrücke, die der Film beim Zuschauer hinterlässt. Es werden die Botschaften und die Relevanz des Films im Hinblick auf den historischen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Films "Das siebte Kreuz" sind Widerstand, Flucht, Verfolgung, nationalsozialistische Herrschaft, Freundschaft, Solidarität, Spannung, Dramatik, filmische Gestaltung, Kameraarbeit, Montage, Musik, Interpretation, historische Bedeutung.
- Citar trabajo
- Marie-Céline Lafage (Autor), 2012, "Das siebte Kreuz": Une lecture de film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230592