Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Warum brauchen Märkte Vertrauen?

Analyse von Feedback- und Reputationssystemen

Titel: Warum brauchen Märkte Vertrauen?

Seminararbeit , 2013 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Kreysch (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten zwei Jahrzehnten sind durch das enorme Wachstum und die enorme Aus- und Verbreitung des Internets ganz bestimmte (anonyme) Märkte entstanden, die man sich vor bis zu 25 bis 30 Jahren noch gar nicht vorstellen konnte. Auf diesen Märkten treffen Käufer und Verkäufer von Waren nicht mehr räumlich aufeinander um Geschäfte und Transaktionen miteinander abzuwickeln, sondern bedienen sich bestimmter Internetplattformen, wie z.B. eBay oder Amazon, um Güter und andere Wertgegenstände zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen. Doch wie funktioniert dieses "Aufeinandertreffen" ohne das Entstehen von größeren Problemen?
Menschen kaufen oder bestellen Dinge bei Verkäufern, die sie noch nie in ihrem Leben gesehen oder getroffen haben, d.h. ihr Wissen über die gegenseitige Vertrauenswürdigkeit müsste demnach sehr begrenzt sein. Um den Transaktionspartner nun einschätzen zu können, ob beispielsweise die Qualität des Gutes oder die Vertrauenswürdigkeit beider Parteien gewährleistet ist, haben Onlineplattformen bestimmte Bewertungs- , Feedback- und Reputationssysteme entwickelt, um den Benutzern dieser Plattformen das Gefühl von Sicherheit zu geben, als ob sie beim Bäcker ihres Vertrauens einkaufen würden. Wie funktionieren nun jedoch diese Reputationssysteme und funktionieren sie überhaupt oder tun sie dies nur in den Köpfen ihrer Benutzer?
Die Gestaltung bzw. die Umsetzung dieser Bewertungssysteme als auch das Kauf-verhalten von potentiellen Käufern ist Gegenstand dieser Arbeit und soll nahe brin-gen wie hier Vertrauen zwischen eigentlich fremden Menschen aufgebaut werden soll, sodass im Endeffekt eine beiderseitig erfolgreiche und zufriedene Transaktion entsteht.
Im Folgenden wird gezielt auf das Feedbacksystem von eBay eingegangen, da es eines der bekanntesten Reputationssysteme weltweit ist und so Millionen von Nut-zern als Informationsbasis dient. Es wird dargestellt wie es aufgebaut ist, wie es funktioniert und was es für alternative Möglichkeiten gibt, wobei die interessanten Fragen beantwortet werden sollen: Wie wirken sich eigentlich negative Bewertungen eines Verkäufers auf dessen zukünftige Verkäufe aus, erzielen Verkäufer mit besseren Bewertungen höhere Verkaufspreise und entsteht durch solche Reputationssysteme Vertrauen zwischen quasi fremden Menschen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Swanson-Experimente
    • Forschungsaufbau
    • Hypothesen und Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Zwei alternative Feedbacksysteme
    • Forschungsaufbau
    • Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Warum und wie funktionieren solche Reputationssysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise von Reputationssystemen auf Online-Plattformen und untersucht, wie Vertrauen zwischen fremden Personen aufgebaut und Transaktionen erfolgreich abgewickelt werden können. Sie konzentriert sich auf das Feedbacksystem von eBay und analysiert dessen Aufbau, Funktionsweise und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten.

  • Die Rolle von Reputationssystemen bei der Vertrauensbildung
  • Der Einfluss von positiven und negativen Bewertungen auf das Kaufverhalten
  • Die Effektivität von Feedbacksystemen und die Möglichkeiten zur Verbesserung
  • Die Bedeutung von transparenten und zuverlässigen Bewertungsmechanismen
  • Die Herausforderungen der Vertrauensbildung auf anonymen Märkten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit untersucht die Swanson-Experimente, die den Einfluss von Reputationen auf den Verkaufspreis von identischen Gütern auf eBay belegen. Weiterhin werden zwei alternative Feedbacksysteme vorgestellt, die den Informationsgehalt von Bewertungen erhöhen sollen. Es werden die Ergebnisse dieser Systeme analysiert und die Funktionsweise von Reputationssystemen im Allgemeinen diskutiert.

Schlüsselwörter

Reputationssysteme, Vertrauen, Online-Plattformen, eBay, Feedback, Bewertungen, Verkäufer, Käufer, Transaktionen, Doppelblind-Reputationssystem, DSR (detailed seller rating), negative Bewertungen, Verkaufsvolumen, Verkaufspreis, Vertrauensbildung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum brauchen Märkte Vertrauen?
Untertitel
Analyse von Feedback- und Reputationssystemen
Hochschule
Universität Ulm  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Verhaltensökonomik
Note
1,7
Autor
Marcus Kreysch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V230593
ISBN (eBook)
9783656464921
ISBN (Buch)
9783656467908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feedback Ebay Amazon Reputation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Kreysch (Autor:in), 2013, Warum brauchen Märkte Vertrauen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230593
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum